»Laudaer Wagenumläufe und Wagen
Der Wagenbestand des Laudaer Bahnhofs unterscheidet sich deutlich von den südlichen Bahnhöfen Crailsheim und Aalen. Der Wagenbestand war insgesamt neuer, es dominierten Wagen der Einheitsbauart. Badische Zweiachser und keine württembergischen ergänzten den Donnerbüchsenbestand. Aber auch hier gab es noch württembergische Vierachser. Die neuesten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischtklassige Wagen der Nebenbahnbauart.
Die Umläufe
Die Garnitur aus dem Umlauf 29190 mit offenen Plattformwagen verkehrte zwischen Wertheim im Norden, Würzburg im Nordosten und Ulm im Süden in einem zweitägigen Umlauf.
Eine gleichartige Garnitur wurde im Umlauf 29192 für Fahrten in der näheren Umgebung eingesetzt, dabei wurde auch Hasloch am Main in Unterfranken erreicht.
Die vierachsigen Plattformwagen württembergischer Bauart im Umlauf 29195 wurde als Verstärker zwischen Niederstetten und Würzburg eingesetzt, Samstags sogar als Stammgarnitur.
Mit den Wagen des Umlaufs 29196 verstärkte die BD Stuttgart den Verkehr zwischen Niederstetten und Wertheim.
Der Umlaufs 29197 wurde ebenfalls für Verstärkerdienste eingerichtet. Hier ist die einzige Fahrt von Laudaer Wagen nach Osterburken im Südwesten zu finden.
Ein einzelner Plattformwagen gehörte zum Umlauf 29198 – der Wagen wurde als Verstärker zwischen Crailsheim und Wertheim eingesetzt..
Einsatzstrecken
Planbedarf
Der Planbedarf für Lauda laut Wagenliste sah so aus:
Vergleicht man die Wagenanzahl des Planbedarfs mit der in den Umläufen, könnte folgende Unterteilung gegolten haben: Die Einheitswagen der DRG wurden als Stammwagen eingesetzt, die Länderbahnwagen dienten als Verstärker.
Quellen
- Kursbücher Sommer 1958
- Zp BU der BD Stuttgart vom Sommer 1958
- Bundesbahndirektion Stuttgart: Übersicht über Bestand und Bedarf an Reisezugwagen – Trieb-, Steuer- und Beiwagen – gültig vom 1. Juni 1958
-
Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930, Wolfgang Diener; 1999