Skip to main content

»VT 06.1 – letzte Umlaufpläne

Zum Som­mer­fahr­plan 1958 stellte die Deut­sche Bun­des­bahn die F-Züge zwi­schen Köln und Han­no­ver – die „Sach­sen­roß-Gruppe“ – von lok­be­spann­ten Zügen auf Trieb­wa­gen­ver­kehr um. Ein­ge­setzt wur­den vier VT 06.1, die für die­sem Ein­satz­zweck von Dort­mund zum Bw Köln Bbf umbe­hei­ma­tet wurden.

Sachsenrossgruppe-ZpAU-So58-139
Warum angeb­lich plan­mä­ßig drei statt zwei Trieb­wa­gen-Gar­ni­tu­ren (die „3“ rechts oben) nötig gewe­sen sein sol­len, erschließt sich uns momen­tan nicht.

Sachsenrossgruppe-ZpAR-So58

Laut Rei­hungs­plan befand sich der Halb­spei­se­wa­gen immer auf der Köl­ner Seite.

Zum Win­ter­fahr­plan 1959 wurde noch ein Umlauf­plan für die VT 06.1 auf­ge­stellt, die mitt­ler­weile zum Bw Köln-Nip­pes umbe­hei­ma­tet wor­den waren. In Kraft getre­ten ist die­ser Plan aber nicht mehr, weil die Trieb­wa­gen schon im August 1959 wegen zuneh­men­der Beschwer­den aus dem Ver­kehr genom­men wurden:

umlaufplan-nippes-59-Herbst

1958 befan­den sich an den Trieb­wa­gen im F-Zug-Ver­kehr in der Mitte noch die gro­ßen Namens­schil­der, die bei den VT 06.1 zwei­mal am Tag gewech­selt wer­den mussten.

Sachsenross-gruppe-58-So-rgb

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • VT 06.1 – zwi­schen Som­mer 1957 und Som­mer 1959
  • Die Anhe­bung der maxi­ma­len Höchst­ge­schwin­dig­keit bei der DB auf 140 km/h im Som­mer 1958
  • Die Sach­sen­roß-Gruppe im Win­ter 1957/1958

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU vom Som­mer 1958 bis Som­mer 1959
  • Geplan­ter Umlauf­plan des Bw Köln-Nip­pes für Herbst 1959

»Fahr­plan des F 17 und F 18 „Ger­ma­nia“ im Som­mer ’58

Im bun­des­deut­schen Netz der leich­ten F-Züge stellte der Ger­ma­nia die mor­gend­li­che Ver­bin­dung vom Rhein nach Han­no­ver her. Spät­abends kehrte der Ger­ma­nia als letz­ter Zug von Han­no­ver ins Rhein­land zurück.

F 17Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abF 18
107:13Bonn23:107
207:3807:39Köln Hbf22:4522:456
308:1408:14Wup­per­tal-Elber­feld22:0822:095
408:3308:34Hagen Hbf21:4621:474
509:0809:14Hamm (West­fa­len)21:0921:153
609:5409:55Bie­le­feld Hbf20:2920:302
711:01Han­no­ver Hbf19:201

Im Som­mer­fahr­plan 1958 brachte es der Ft 17 (Bau­reihe VT 06.1) mit einer Rei­se­ge­schwin­dig­keit von 87,4 km/h auf Platz 10 der schnells­ten deut­schen Züge. Im Win­ter 1957/1958 lag der F 18 als lok­be­spann­ter Zug mit 86,6 km/h Rei­se­ge­schwin­dig­keit noch auf Platz 9.

Die Lage des Zuges war so kon­zi­piert, dass er bei poli­ti­schem Tau­wet­ter wei­ter nach Ber­lin und retour hätte fah­ren kön­nen. Es hat noch über 30 Jahre gedau­ert, bis Trieb­züge Bonn direkt mit Ber­lin verbanden.

Mor­gens war der F 17 in Hamm (West­fa­len) mit dem F 1 Han­seat (Köln—Duisburg—Dortmund—Kiel) ver­knüpft. Beide Züge stan­den zeit­gleich neben­ein­an­der. Abends wie­der­holte sich das Pro­ze­dere: Der F 18 stand neben dem F 2.

Fahrstrecke-F17-F18-Germania-58-So-rgb

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Umlauf­plan der Triebwagen
  • Zug­bil­dung und Fahr­plan Win­ter 1957/1958

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958

Bil­der und wei­te­res Mate­rial über die­sen Zug fin­den Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deut­schen Bun­des­bahn“ von Peter Goette; EK-Ver­lag 2011