
»VT 06.1 – letzte Umlaufpläne
Zum Sommerfahrplan 1958 stellte die Deutsche Bundesbahn die F-Züge zwischen Köln und Hannover – die „Sachsenroß-Gruppe“ – von lokbespannten Zügen auf Triebwagenverkehr um. Eingesetzt wurden vier VT 06.1, die für diesem Einsatzzweck von Dortmund zum Bw Köln Bbf umbeheimatet wurden.
Warum angeblich planmäßig drei statt zwei Triebwagen-Garnituren (die „3“ rechts oben) nötig gewesen sein sollen, erschließt sich uns momentan nicht.
Laut Reihungsplan befand sich der Halbspeisewagen immer auf der Kölner Seite.
Zum Winterfahrplan 1959 wurde noch ein Umlaufplan für die VT 06.1 aufgestellt, die mittlerweile zum Bw Köln-Nippes umbeheimatet worden waren. In Kraft getreten ist dieser Plan aber nicht mehr, weil die Triebwagen schon im August 1959 wegen zunehmender Beschwerden aus dem Verkehr genommen wurden:
1958 befanden sich an den Triebwagen im F-Zug-Verkehr in der Mitte noch die großen Namensschilder, die bei den VT 06.1 zweimal am Tag gewechselt werden mussten.
Was passt auf db58 zum Thema
- Fahrschaubild des Ft 16 Sachsenroß mit VT 06.1 vom Sommer 1959
- Fahrplan F 17 / F 18 Germania
- Fahrplan F 13 / F 14 Dompfeil
- Fahrplan F 15 / F 16 Sachsenroß
Wie könnte es weiter gehen?
- VT 06.1 – zwischen Sommer 1957 und Sommer 1959
- Die Anhebung der maximalen Höchstgeschwindigkeit bei der DB auf 140 km/h im Sommer 1958
- Die Sachsenroß-Gruppe im Winter 1957/1958
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958 bis Sommer 1959
- Geplanter Umlaufplan des Bw Köln-Nippes für Herbst 1959
Baureihe VT 06.1, Bonn, Bw Köln Bbf, Bw Köln-Nippes, F 13 Köln Hbf—Hannver Hbf „Dompfeil“, F 14 Hannover Hbf—Köln Hbf „Dompfeil“, F 15 Köln Hbf—Hannover Hbf „Sachsenroß“, F 16 Hannover Hbf—Köln Hbf „Sachsenroß“, F 17 Bonn—Hannover Hbf „Germania“, F 18 Hannover Hbf—Bonn „Germania“, Hannover Hbf, Kbs 214, Kbs 227, Kbs 228, Köln Hbf, Umlaufplan 2730 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof