
»Fahrplan des F 17 und F 18 „Germania“ im Sommer ’58
Im bundesdeutschen Netz der leichten F-Züge stellte der Germania die morgendliche Verbindung vom Rhein nach Hannover her. Spätabends kehrte der Germania als letzter Zug von Hannover ins Rheinland zurück.
F 17 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | F 18 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:13 | Bonn | 23:10 | 7 | ||
2 | 07:38 | 07:39 | Köln Hbf | 22:45 | 22:45 | 6 |
3 | 08:14 | 08:14 | Wuppertal-Elberfeld | 22:08 | 22:09 | 5 |
4 | 08:33 | 08:34 | Hagen Hbf | 21:46 | 21:47 | 4 |
5 | 09:08 | 09:14 | Hamm (Westfalen) | 21:09 | 21:15 | 3 |
6 | 09:54 | 09:55 | Bielefeld Hbf | 20:29 | 20:30 | 2 |
7 | 11:01 | Hannover Hbf | 19:20 | 1 |
Im Sommerfahrplan 1958 brachte es der Ft 17 (Baureihe VT 06.1) mit einer Reisegeschwindigkeit von 87,4 km/h auf Platz 10 der schnellsten deutschen Züge. Im Winter 1957/1958 lag der F 18 als lokbespannter Zug mit 86,6 km/h Reisegeschwindigkeit noch auf Platz 9.
Die Lage des Zuges war so konzipiert, dass er bei politischem Tauwetter weiter nach Berlin und retour hätte fahren können. Es hat noch über 30 Jahre gedauert, bis Triebzüge Bonn direkt mit Berlin verbanden.
Morgens war der F 17 in Hamm (Westfalen) mit dem F 1 Hanseat (Köln—Duisburg—Dortmund—Kiel) verknüpft. Beide Züge standen zeitgleich nebeneinander. Abends wiederholte sich das Prozedere: Der F 18 stand neben dem F 2.
Was passt auf db58 zum Thema
Wie könnte es weiter gehen?
- Umlaufplan der Triebwagen
- Zugbildung und Fahrplan Winter 1957/1958
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
Bilder und weiteres Material über diesen Zug finden Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn“ von Peter Goette; EK-Verlag 2011
Baureihe VT 06.1, Bonn, Bw Köln Bbf, F 17 Bonn—Hannover Hbf „Germania“, F 18 Hannover Hbf—Bonn „Germania“, Hannover Hbf, Kbs 214, Kbs 228, Kbs 249