Schlagwort: Baureihe E 244
»E 585 / E 586 Freiburg Hbf—Stuttgart Hbf
Eine erste Annäherung an das Zugpaar E 585 / E 586 Freiburg Hbf—Stuttgart Hbf haben wir vor fast 10 Jahren in unserem 1958-Projekt durchgeführt. Zeit für eine Auffrischung: Der Zug überquert auf seinem Weg zweimal die europäische Hauptwasserscheide: einmal bei Döggingen vom Rheinsystem mit seinen Wutach-Zuflüssen hinüber zur Donau mit den Breg-Zuflüssen und bei Schwenningen wieder vom Donausystem mit Bregach-Zuflüssen direkt zur Neckarquelle (und damit wieder zum Rhein). Dabei sollte nicht vergessen werden, dass viele weitere Höhenmeter erklommen werden mussten, um über die Hochfläche zwischen Eutingen und Vaihingen zu kommen, um den Umweg über Tübingen zu sparen – leichtes Wagenmaterial war also angesagt.
E 585 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Start | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 586 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14:30 | Freiburg | 12:10 | 20 | ||
2 | 14:34 | Freiburg-Wiehre | 12:06 | 19 | ||
3 | 14:58 | Hinterzarten | 11:40 | 18 | ||
4 | 15:03 | 15:03 | Titisee | 11:28 | 11:29 | 17 |
5 | 15:10 | 15:16 | Neustadt (Schwarzwald) | 11:14 | 11:21 | 16 |
6 | 15:32 | Löffingen | 10:57 | 15 | ||
7 | 15:56 | 16:02 | Donaueschingen | 10:28 | 10:30 | 14 |
8 | 16:15 | 16:23 | Villingen (Schwarzwald) | 10:09 | 10:16 | 13 |
9 | 16:35 | 16:37 | Schwenningen (Neckar) | 09:54 | 09:56 | 12 |
10 | 16:45 | 16:46 | Trossingen Bahnhof | 09:44 | 09:45 | 11 |
11 | 17:01 | 17:13 | Rottweil | 09:22 | 09:29 | 10 |
12 | 17:29 | Oberndorf (Neckar) | 09:03 | 9 | ||
13 | 17:40 | Sulz (Neckar) | 08:51 | 8 | ||
14 | 17:54 | 17:56 | Horb | 08:35 | 08:37 | 7 |
15 | 18:10 | 18:11 | Eutingen (Württ) | 08:22 | 08:24 | 6 |
16 | 18:23 | 18:24 | Herrenberg | 08:07 | 08:08 | 5 |
17 | 18:40 | 18:41 | Böblingen | 07:51 | 07:52 | 4 |
18 | 18:55 | Stuttgart-Vaihingen | 07:38 | 3 | ||
19 | 19:03 | Stuttgart-West | 07:26 | 2 | ||
20 | 19:13 | Stuttgart | 07:11 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur und den Verstärkungswagen von montags bis freitags aus Schürzeneilzugwagen und Behelfspackwagen stellte Freiburg.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof steuerte die 36er-Eilzugwagen und den Mitteleinstiegwagen als Verstärkung am Wochenende nach Rottweil.
Die Züge wurden von Freiburg bis Neustadt aus Loks des Mischplans für E 244 und BR 85 durchs Höllental befördert. Nachschub am Wochenende ist wahrscheinlich. Für die Strecke Neustadt—Villingen waren Villinger Loks der Baureihe 75.4, 10-11 zuständig. Für die Strecke Villingen—Rottweil war das Bw Rottweil verantwortlich. In den Rottweiler Laufplänen für BR 75.0 (württ. T5) und BR 50 taucht dieser Zug nicht auf. Somit ist eine Rottweiler P8 sehr wahrscheinlich. Der jeweils lange Aufenthalt in Rottweil kann neben der Verstärkung mit Wagen am Wochenende auch einem Lokwechsel gedient haben.
E 585:
E 586:
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd und Zp AU Sommer 1958
»E 765 / E 766 Freiburg Hbf—Saulgau—München Hbf
Mit die bekanntesten Eilzüge in Deutschland waren die in späteren Jahren als „Kleber-Express“ bekannten E 765 und E 766 zwischen Freiburg und München über Aulendorf und Memmingen durch landschaftlich äußerst attraktive Gegenden. In den Fahrplanjahren 1957 und 1958 verkehrte der Zug nur in den vier Monaten der Sommerfahrpläne – im Winter wurde der Zuglauf auf die Strecke zwischen Sigmaringen und München in fast identischer Fahrplanlage begrenzt.
Auf der 379 Kilometer langen Strecke wurden keine 20 Prozent (69 Kilometer) auf zweigleisiger Strecke zurückgelegt.
E 765 | Som 58 an | Som 58 ab | Ort | Som 58 an | Som 58 ab | E 766 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 12:58 | Freiburg | 14:56 | 31 | ||
2 | 13:03 | Freiburg-Wiehre | 14:51 | 30 | ||
— | Kirchzarten | 14:43 | 29 | |||
3 | 13:27 | Hinterzarten | 14:20 | 28 | ||
4 | 13:32 | 13:33 | Titisee | 14:09 | 14:10 | 27 |
5 | 13:40 | 13:46 | Neustadt (Lokwechsel) | 13:57 | 14:03 | 26 |
— | Kappel-Gutachbrücke (Zugkreuzung) | 13:51 | 25 | |||
6 | 14:03 | Löffingen | 13:35 | 24 | ||
7 | 14:27 | 14:33 | Donaueschingen (Lokwechsel) | 13:02 | 13:08 | 23 |
8 | 14:49 | 14:50 | Immendingen | 12:46 | 12:47 | 22 |
9 | 14:59 | 15:02 | Tuttlingen | 12:34 | 12:35 | 21 |
10 | 15:18 | Beuron | 12:17 | 20 | ||
11 | 15:40 | Inzigkofen | — | 19 | ||
12 | 16:00 | 16:01 | Sigmaringen | 11:49 | 11:52 | 18 |
13 | 16:08 | 16:09 | Mengen | 11:36 | 11:38 | 17 |
14 | 16:07 | 16:08 | Herbertingen | — | ||
15 | 16:19 | Saulgau | 11:21 | 16 | ||
16 | 16:29 | 16:30 | Altshausen | 11:08 | 11:09 | 15 |
17 | 16:39 | 16:53 | Aulendorf (Lokwechsel) | 10:44 | 11:00 | 14 |
18 | 17:02 | Bad Waldsee | 10:34 | 13 | ||
— | Roßberg | 10:27 | 12 | |||
19 | 17:20 | 17:23 | Kißlegg | 10:11 | 10:16 | 11 |
20 | 17:34 | 17:38 | Leutkirch | 09:59 | 10:00 | 10 |
21 | 18:05 | 18:12 | Memmingen (Kurswagen) | 09:28 | 09:33 | 9 |
22 | 18:35 | 18:37 | Mindelheim | 09:04 | 09:05 | 8 |
23 | 18:48 | 18:50 | Türkheim (Bay) Bahnhof | 08:53 | 08:54 | 7 |
24 | 19:01 | 19:10 | Buchloe (Kurswagen) | 08:40 | 08:44 | 6 |
25 | 19:20 | 19:21 | Kaufering | 08:27 | 08:28 | 5 |
26 | 19:32 | 19:33 | Geltendorf | 08:09 | 08:14 | 4 |
27 | 19:50 | Fürstenfeldbruck | 07:52 | 3 | ||
28 | 20:03 | München-Pasing | 07:38 | 2 | ||
29 | 20:14 | München Hbf | 07:30 | 1 |
Die Zugbildung im Sommer 1958
Loks von vier Bahnbetriebswerken fanden wir vor dem Zug, wobei nur das Bw Freiburg direkt an der Strecke lag, die anderen Leistungen wurden mehr oder weniger fern der Heimat erbracht:
Dass die Leistung auf der Höllentalbahn für eine Baureihe 18.5 berechnet wurde, ist sicherlich ein Versehen – war die BR 85 gemeint oder gehört die Zeile zur Lindauer Leistung?
Am Wochenende wurde die Wagengarnitur in Bayern wesentlich verstärkt:
Die sommerliche „reine Höllentalgarnitur“ aus Freiburg bestand aus Schürzen-Eilzugwagen:
Freiburg besaß zum Sommerfahrplan an Eilzug-Packwagen zwei Pw4ye-30 und zwei Pw4ie-30. Es sind aber auch Bilder von fast gleich schweren MPw4ie-50 auf der Höllentalbahn bekannt.
Die Verstärkungsgarnituren wurden vom Stuttgarter Hbf und vom Augsburger Hbf beigesteuert:
Zugbildungsskizze
Quellen:
- Kursbücher Winter 1957 bis Winter 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 585 / E 586 Freiburg—Stuttgart – der Fahrplan
Aus heutiger Sicht mag man es kaum glauben: Es gab eine Eilzug-Verbindung von der südbadischen Hauptstadt Freiburg über den Schwarzwald in die württembergische Hauptstadt Stuttgart.
Der Zug verließ als E 586 im morgendlichen Berufsverkehr den Hauptbahnhof Stuttgart über Stuttgart-Vaihingen in Richtung Böblingen auf der Kursbuchstrecke 308. Ab Horb (ca. 8:30 Uhr) diente der Zug wohl nicht mehr überwiegend dem Berufs- und Schülerverkehr. In Rottweil hielt der Zug auf Hin- und Rückfahrt für mindestens 6 Minuten – ein Lokwechsel oder Verlängerung/Verkürzung der Wagengarnitur war möglich, ist jedoch bis jetzt durch nichts belegt.
Ab Rottweil ging es auf der Kursbuchstrecke 308a nach Villingen (Schwarzwald). Kurz vor Villingen wurde die württembergisch-badische Grenze überfahren. In Villingen musste Kopf mit Lokwechsel gemacht werden, um auf der Kursbuchstrecke 303 die wenigen Kilometer bis Donaueschingen zu fahren und dann ging es weiter auf der Kbs 303a nach Neustadt (Schwarzwald).
In Neustadt/Schw. wurde auf elektrische Traktion umgestellt: Eine E 244 (oder eine BR 85) bremste oder zog den Zug dann durchs Höllental bis Freiburg. Die Fahrplanunterschiede zwischen den drei Fahrplänen des Kalenderjahres 1958 unterscheiden sich beim E 586 um maximal 1 Minute.
Doch nun zur Tabelle: Von unseren anderen Webseiten kennen Sie es sicherlich schon: Durch Klicken auf die Zugnummer E 585 oder E 586 können Sie die Tabelle sortieren.
E 585 | Uhrzeit Wi 57 | Uhrzeit Wi 58 | Start | KB-Strecke | Uhrzeit | E 586 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14:57 | 14:30 | Freiburg | 303a | 12:10 | 31 |
2 | 15:02 | 14:34 | Freiburg-Wiehre | 303a | 12:06 | 30 |
3 | 15:27 | 14:58 | Hinterzarten | 303a | 11:40 | 29 |
4 | 15:32 | 15:03 | Titisee | 303a | 11:29 | 28 |
5 | 15:33 | 15:03 | Titisee | 303a | 11:28 | 27 |
6 | 15:39 | 15:10 | Neustadt (Lokwechsel) | 303a | 11:21 | 26 |
7 | 15:46 | 15:16 | Neustadt (Lokwechsel) | 303a | 11:14 | 25 |
8 | 16:04 | 15:32 | Löffingen | 303a | 10:57 | 24 |
9 | 16:29 | 15:56 | Donaueschingen | 303a | 10:29 | 23 |
10 | 16:31 | 16:04 | Donaueschingen | 303 | 10:27 | 22 |
11 | 16:44 | 16:17 | Villingen (Schwarzwald) | 303 | 10:15 | 21 |
12 | 16:50 | 16:23 | Villingen (Schwarzwald) | 308a | 10:09 | 20 |
13 | 17:02 | 16:35 | Schwenningen | 308a | 09:56 | 19 |
14 | 17:04 | 16:37 | Schwenningen | 308a | 09:54 | 18 |
15 | 17:12 | 16:45 | Trossingen | 308a | 09:45 | 17 |
16 | 17:13 | 16:46 | Trossingen | 308a | 09:43 | 16 |
17 | 17:28 | 17:01 | Rottweil (Lokwechsel?) | 308a | 09:28 | 15 |
18 | 17:35 | 17:13 | Rottweil (Lokwechsel?) | 308 | 09:22 | 14 |
19 | 17:52 | 17:29 | Oberndorf | 308 | 09:02 | 13 |
20 | 18:03 | 17:40 | Sulz | 308 | 08:50 | 12 |
21 | 18:16 | 17:54 | Horb | 308 | 08:37 | 11 |
22 | 18:20 | 17:56 | Horb | 308 | 08:35 | 10 |
23 | 18:34 | 18:10 | Eutingen | 308 | 08:24 | 9 |
24 | 18:36 | 18:11 | Eutingen | 308 | 08:22 | 8 |
25 | 18:49 | 18:24 | Herrenberg | 308 | 08:08 | 7 |
26 | 18:50 | 18:24 | Herrenberg | 308 | 08:07 | 6 |
27 | 19:09 | 18:40 | Böblingen | 308 | 07:51 | 5 |
28 | 19:10 | 18:41 | Böblingen | 308 | 07:50 | 4 |
29 | 19:22 | 18:55 | Stg.-Vaihingen | 308 | 07:39 | 3 |
30 | 19:30 | 19:03 | Stuttgart-West | 308 | 07:27 | 2 |
31 | 19:41 | 19:13 | Stuttgart | 308 | 07:11 | 1 |
Für die Rückfahrt gab es Unterschiede zwischen den Fahrplänen: Ungefähr eine halbe Stunde früher wurde die Rückreise nach Stuttgart über den Schwarzwald angetreten.
Wie geht es weiter?
Es fehlen noch Bilder und einige Originalunterlagen für den Zug zwischen Stuttgart und Rottweil.
Folgende Aussagen sind bis jetzt nicht oder nur teilweise bestätigt:
Bespannung:
E 244 (Bw Freiburg) für Freiburg—Neustadt/Schwarzw. (ja), aber gab es Nachschub im Höllental?
BR 75.4 (Bw Villingen) für Neustadt/Schwarzw.—Villingen (ja)
BR 38.10 (Bw Rottweil) für Villingen—Stuttgart („wackelig“)
BR 38.10 (Bw Rottweil) für Stuttgart—Villingen (wackelig)
BR 75.4 (Bw Villingen) für Villingen—Neustadt/Schwarzw. (ja)
E 244 oder BR 85 (Bw Freiburg) für Neustadt/Schwarzw.—Freiburg
Wagenreihung E 585:
Montag bis Donnerstag von Freiburg bis Villingen laut Reihungsplan vom Sommer 1958:
Lok + B4ylwe-42 + AB4ylwe-42a + B4ylwe-42 + MPw4i-50
Es gibt auch Fotos aus der Zeit von 1958 bis 1962 mit Postwagen statt Gepäckwagen.
Quellen
- Kursbücher der Jahre 1957 und 1958
- „Die Schwarzwaldbahn und das Bahnbetriebswerk Villingen“ von Hans-Wolfgang Scharf, EK-Verlag ca 1980
- „Die Baureihe E 44“ von Frank Lüdecke, EK-Verlag 1985
- „Die Höllentalbahn – von Freiburg in den Schwarzwald“ Hans-Wolfgang-Scharf und Burkhard Wollny, EK-Verlag 1987
- Fotos von Joachim Claus in privater Sammlung, Dr. Rolf Brüning in verschiedenen Publikationen