Skip to main content

Schlagwort: Baureihe E 244

»Höl­len­tal­bahn: rekon­stru­ier­ter Bahn­ver­kehr in Neu­stadt (Schwarz­wald)

Neustadt (Schwarzwald) war der Betriebsmittelpunkt der vorderen und hinteren Höllentalbahn. Von hier aus verkehrten Züge nach Bonndorf, Seebrugg (mit Kopfmachen in Titisee), Hinterzarten, Freiburg, Donaueschingen und darüber hinaus. Neustadt besaß zwar kein Bw, war aber über die Jahrzehnte mehrmals wechselnd Außenstelle von Villingen oder Freiburg. Mit Lokschuppen und Drehscheibe konnten Loks hier übernachten und natürlich auch restauriert werden. Folgende planmäßige Fahrten gab es werktags in Neustadt (Schwarzwald):

Weiterlesen

»E 585 / E 586 Frei­burg Hbf—Stuttgart Hbf

Eine erste Annä­he­rung an das Zug­paar E 585 / E 586 Frei­burg Hbf—Stuttgart Hbf haben wir vor fast 10 Jah­ren in unse­rem 1958-Pro­jekt durch­ge­führt. Zeit für eine Auf­fri­schung: Der Zug über­quert auf sei­nem Weg zwei­mal die euro­päi­sche Haupt­was­ser­scheide: ein­mal bei Dög­gin­gen vom Rhein­sys­tem mit sei­nen Wut­ach-Zuflüs­sen hin­über zur Donau mit den Breg-Zuflüs­sen und bei Schwen­nin­gen wie­der vom Donau­sys­tem mit Bre­gach-Zuflüs­sen direkt zur Neckar­quelle (und damit wie­der zum Rhein). Dabei sollte nicht ver­ges­sen wer­den, dass viele wei­tere Höhen­me­ter erklom­men wer­den muss­ten, um über die Hoch­flä­che zwi­schen Eutin­gen und Vai­hin­gen zu kom­men, um den Umweg über Tübin­gen zu spa­ren – leich­tes Wagen­ma­te­rial war also angesagt.

E 585Som. ’58 anSom. ’58 abStartSom. ’58 anSom. ’58 abE 586
114:30Frei­burg12:1020
214:34Frei­burg-Wiehre12:0619
314:58Hin­ter­zar­ten11:4018
415:0315:03Titi­see11:2811:2917
515:1015:16Neu­stadt (Schwarz­wald)11:1411:2116
615:32Löf­fin­gen10:5715
715:5616:02Donau­eschin­gen10:2810:3014
816:1516:23Vil­lin­gen (Schwarz­wald)10:0910:1613
916:3516:37Schwen­nin­gen (Neckar)09:5409:5612
1016:4516:46Tros­sin­gen Bahnhof09:4409:4511
1117:0117:13Rott­weil09:2209:2910
1217:29Obern­dorf (Neckar)09:039
1317:40Sulz (Neckar)08:518
1417:5417:56Horb08:3508:377
1518:1018:11Eutin­gen (Württ)08:2208:246
1618:2318:24Her­ren­berg08:0708:085
1718:4018:41Böb­lin­gen07:5107:524
1818:55Stutt­gart-Vai­hin­gen07:383
1919:03Stutt­gart-West07:262
2019:13Stutt­gart07:111

Die Zug­bil­dung:

E585-E586-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-070-071

Die Stamm­gar­ni­tur und den Ver­stär­kungs­wa­gen von mon­tags bis frei­tags aus Schür­zen­eil­zug­wa­gen und Behelfs­pack­wa­gen stellte Freiburg.

Umlaufplan-2010-2011-Freiburg-ZpAU-So58-115

Der Stutt­gar­ter Haupt­bahn­hof steu­erte die 36er-Eil­zug­wa­gen und den Mit­tel­ein­stieg­wa­gen als Ver­stär­kung am Wochen­ende nach Rottweil.

Umlauf-5230-Stuttgart-ZpAU-So58-235
Umlaufplan-5335-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-241

Umlaufplan-5133-Stgt-ZpAU-So58-233

Die Züge wur­den von Frei­burg bis Neu­stadt aus Loks des Misch­plans für E 244 und BR 85 durchs Höl­len­tal beför­dert. Nach­schub am Wochen­ende ist wahr­schein­lich. Für die Stre­cke Neustadt—Villingen waren Vil­lin­ger Loks der Bau­reihe 75.4, 10-11 zustän­dig. Für die Stre­cke Villingen—Rottweil war das Bw Rott­weil ver­ant­wort­lich. In den Rott­wei­ler Lauf­plä­nen für BR 75.0 (württ. T5) und BR 50 taucht die­ser Zug nicht auf. Somit ist eine Rott­wei­ler P8 sehr wahr­schein­lich. Der jeweils lange Auf­ent­halt in Rott­weil kann neben der Ver­stär­kung mit Wagen am Wochen­ende auch einem Lok­wech­sel gedient haben.

E 585:

026-a

E 586:

027a

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU Som­mer 1958

»E 765 / E 766 Frei­burg Hbf—Saulgau—München Hbf

Mit die bekann­tes­ten Eil­züge in Deutsch­land waren die in spä­te­ren Jah­ren als „Kle­ber-Express“ bekann­ten E 765 und E 766 zwi­schen Frei­burg und Mün­chen über Aulen­dorf und Mem­min­gen durch land­schaft­lich äußerst attrak­tive Gegen­den. In den Fahr­plan­jah­ren 1957 und 1958 ver­kehrte der Zug nur in den vier Mona­ten der Som­mer­fahr­pläne – im Win­ter wurde der Zug­lauf auf die Stre­cke zwi­schen Sig­ma­rin­gen und Mün­chen in fast iden­ti­scher Fahr­pl­an­lage begrenzt.

Auf der 379 Kilo­me­ter lan­gen Stre­cke wur­den keine 20 Pro­zent (69 Kilo­me­ter) auf zwei­glei­si­ger Stre­cke zurückgelegt.

E 765Som 58 anSom 58 abOrtSom 58 anSom 58 abE 766
112:58Frei­burg14:5631
213:03Frei­burg-Wiehre14:5130
Kirch­zar­ten14:4329
313:27Hin­ter­zar­ten14:2028
413:3213:33Titi­see14:0914:1027
513:4013:46Neu­stadt (Lok­wech­sel)13:5714:0326
Kap­pel-Gut­ach­brü­cke (Zug­kreu­zung)13:5125
614:03Löf­fin­gen13:3524
714:2714:33Donau­eschin­gen (Lok­wech­sel)13:0213:0823
814:4914:50Immendin­gen12:4612:4722
914:5915:02Tutt­lin­gen12:3412:3521
1015:18Beu­ron12:1720
1115:40Inzig­kofen19
1216:0016:01Sig­ma­rin­gen11:4911:5218
1316:0816:09Men­gen11:3611:3817
1416:0716:08Her­ber­tin­gen
1516:19Saul­gau11:2116
1616:2916:30Alt­shau­sen11:0811:0915
1716:3916:53Aulen­dorf (Lok­wech­sel)10:4411:0014
1817:02Bad Wald­see10:3413
Roß­berg10:2712
1917:2017:23Kiß­legg10:1110:1611
2017:3417:38Leut­kirch09:5910:0010
2118:0518:12Mem­min­gen (Kurs­wa­gen)09:2809:339
2218:3518:37Min­del­heim09:0409:058
2318:4818:50Türk­heim (Bay) Bahnhof08:5308:547
2419:0119:10Buch­loe (Kurs­wa­gen)08:4008:446
2519:2019:21Kauf­e­ring08:2708:285
2619:3219:33Gel­ten­dorf08:0908:144
2719:50Fürs­ten­feld­bruck07:523
2820:03Mün­chen-Pasing07:382
2920:14Mün­chen Hbf07:301

E765-Freiburg-Muenchen-mp58

Die Zug­bil­dung im Som­mer 1958

Loks von vier Bahn­be­triebs­wer­ken fan­den wir vor dem Zug, wobei nur das Bw Frei­burg direkt an der Stre­cke lag, die ande­ren Leis­tun­gen wur­den mehr oder weni­ger fern der Hei­mat erbracht:

Bespannung-765

Dass die Leis­tung auf der Höl­len­tal­bahn für eine Bau­reihe 18.5 berech­net wurde, ist sicher­lich ein Ver­se­hen – war die BR 85 gemeint oder gehört die Zeile zur Lin­dauer Leistung?

Am Wochen­ende wurde die Wagen­gar­ni­tur in Bay­ern wesent­lich verstärkt:

Bespannung-765a

E766-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-102-103

Die som­mer­li­che „reine Höl­len­tal­gar­ni­tur“ aus Frei­burg bestand aus Schürzen-Eilzugwagen:

Umlauf-2025-FreiburgHbf-ZpAU-So58-116

Frei­burg besaß zum Som­mer­fahr­plan an Eil­zug-Pack­wa­gen zwei Pw4ye-30 und zwei Pw4ie-30. Es sind aber auch Bil­der von fast gleich schwe­ren MPw4ie-50 auf der Höl­len­tal­bahn bekannt.

Die Ver­stär­kungs­gar­ni­tu­ren wur­den vom Stutt­gar­ter Hbf und vom Augs­bur­ger Hbf beigesteuert:

Umlauf-5300-StuttgartHbf-ZpAU-So58-236

Umlauf-1-AugsburgHbg-ZpAU-So58-004

Zug­bil­dungs­skizze

skitte-kleber-58

Quel­len:

  • Kurs­bücher Win­ter 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Be­span­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 585 / E 586 Freiburg—Stuttgart – der Fahrplan

Aus heu­ti­ger Sicht mag man es kaum glau­ben: Es gab eine Eil­zug-Ver­bin­dung von der süd­ba­di­schen Haupt­stadt Frei­burg über den Schwarz­wald in die würt­tem­ber­gi­sche Haupt­stadt Stuttgart.

Der Zug ver­ließ als E 586 im mor­gend­li­chen Berufs­ver­kehr den Haupt­bahn­hof Stutt­gart über Stutt­gart-Vai­hin­gen in Rich­tung Böb­lin­gen auf der Kurs­buch­stre­cke 308. Ab Horb (ca. 8:30 Uhr) diente der Zug wohl nicht mehr über­wie­gend dem Berufs- und Schü­ler­ver­kehr. In Rott­weil hielt der Zug auf Hin- und Rück­fahrt für min­des­tens 6 Minu­ten – ein Lok­wech­sel oder Verlängerung/Verkürzung der Wagen­gar­ni­tur war mög­lich, ist jedoch bis jetzt durch nichts belegt.

Ab Rott­weil ging es auf der Kurs­buch­stre­cke 308a nach Vil­lin­gen (Schwarz­wald). Kurz vor Vil­lin­gen wurde die würt­tem­ber­gisch-badi­sche Grenze über­fah­ren. In Vil­lin­gen musste Kopf mit Lok­wech­sel gemacht wer­den, um auf der Kurs­buch­stre­cke 303 die weni­gen Kilo­me­ter bis Donau­eschin­gen zu fah­ren und dann ging es wei­ter auf der Kbs 303a nach Neu­stadt (Schwarz­wald).

In Neustadt/Schw. wurde auf elek­tri­sche Trak­tion umge­stellt: Eine E 244 (oder eine BR 85) bremste oder zog den Zug dann durchs Höl­len­tal bis Frei­burg. Die Fahr­plan­un­ter­schiede zwi­schen den drei Fahr­plä­nen des Kalen­der­jah­res 1958 unter­schei­den sich beim E 586 um maxi­mal 1 Minute.
Doch nun zur Tabelle: Von unse­ren ande­ren Web­sei­ten ken­nen Sie es sicher­lich schon: Durch Kli­cken auf die Zug­num­mer E 585 oder E 586 kön­nen Sie die Tabelle sortieren.

E 585Uhr­zeit Wi 57Uhr­zeit Wi 58StartKB-Stre­ckeUhr­zeitE 586
114:5714:30Frei­burg303a12:1031
215:0214:34Frei­burg-Wiehre303a12:0630
315:2714:58Hin­ter­zar­ten303a11:4029
415:3215:03Titi­see303a11:2928
515:3315:03Titi­see303a11:2827
615:3915:10Neu­stadt (Lok­wech­sel)303a11:2126
715:4615:16Neu­stadt (Lok­wech­sel)303a11:1425
816:0415:32Löf­fin­gen303a10:5724
916:2915:56Donau­eschin­gen303a10:2923
1016:3116:04Donau­eschin­gen30310:2722
1116:4416:17Vil­lin­gen (Schwarz­wald)30310:1521
1216:5016:23Vil­lin­gen (Schwarz­wald)308a10:0920
1317:0216:35Schwen­nin­gen308a09:5619
1417:0416:37Schwen­nin­gen308a09:5418
1517:1216:45Tros­sin­gen308a09:4517
1617:1316:46Tros­sin­gen308a09:4316
1717:2817:01Rott­weil (Lok­wech­sel?)308a09:2815
1817:3517:13Rott­weil (Lok­wech­sel?)30809:2214
1917:5217:29Obern­dorf30809:0213
2018:0317:40Sulz30808:5012
2118:1617:54Horb30808:3711
2218:2017:56Horb30808:3510
2318:3418:10Eutin­gen30808:249
2418:3618:11Eutin­gen30808:228
2518:4918:24Her­ren­berg30808:087
2618:5018:24Her­ren­berg30808:076
2719:0918:40Böb­lin­gen30807:515
2819:1018:41Böb­lin­gen30807:504
2919:2218:55Stg.-Vaihingen30807:393
3019:3019:03Stutt­gart-West30807:272
3119:4119:13Stutt­gart30807:111

Für die Rück­fahrt gab es Unter­schiede zwi­schen den Fahr­plä­nen: Unge­fähr eine halbe Stunde frü­her wurde die Rück­reise nach Stutt­gart über den Schwarz­wald angetreten.

Wie geht es weiter?

Es feh­len noch Bil­der und einige Ori­gi­nal­un­ter­la­gen für den Zug zwi­schen Stutt­gart und Rottweil.
Fol­gende Aus­sa­gen sind bis jetzt nicht oder nur teil­weise bestätigt:

Bespan­nung:
E 244 (Bw Frei­burg) für Freiburg—Neustadt/Schwarzw. (ja), aber gab es Nach­schub im Höllental?
BR 75.4 (Bw Vil­lin­gen) für Neustadt/Schwarzw.—Villingen (ja)
BR 38.10 (Bw Rott­weil) für Villingen—Stuttgart („wacke­lig“)

BR 38.10 (Bw Rott­weil) für Stuttgart—Villingen (wacke­lig)
BR 75.4 (Bw Vil­lin­gen) für Villingen—Neustadt/Schwarzw. (ja)
E 244 oder BR 85 (Bw Frei­burg) für Neustadt/Schwarzw.—Freiburg

Wagen­rei­hung E 585:
Mon­tag bis Don­ners­tag von Frei­burg bis Vil­lin­gen laut Rei­hungs­plan vom Som­mer 1958:
Lok + B4ylwe-42 + AB4ylwe-42a + B4ylwe-42 + MPw4i-50

Es gibt auch Fotos aus der Zeit von 1958 bis 1962 mit Post­wa­gen statt Gepäckwagen.

Quel­len

  • Kurs­bü­cher der Jahre 1957 und 1958
  • „Die Schwarz­wald­bahn und das Bahn­be­triebs­werk Vil­lin­gen“ von Hans-Wolf­gang Scharf, EK-Ver­lag ca 1980
  • „Die Bau­reihe E 44“ von Frank Lüdecke, EK-Ver­lag 1985
  • „Die Höl­len­tal­bahn – von Frei­burg in den Schwarz­wald“ Hans-Wolf­gang-Scharf und Burk­hard Wollny, EK-Ver­lag 1987
  • Fotos von Joa­chim Claus in pri­va­ter Samm­lung, Dr. Rolf Brü­ning in ver­schie­de­nen Publikationen