Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt zum Vergleich nun auch die Liste für den Juli 1957 von der OBL West vor. Die ölgefeuerten 01.10 sind in Osnabrück noch nicht tonangebend. Die Ära der gewaltigen Leistungen der BR 03.10 in Dortmund geht dem Ende entgegen, denn schon tauchen die V 200 des Bw Hamm P in den Listen auf. Der VT 10 551 erlebt seinen letzten Sommer im Plandienst.
BRNr.Heimat-Bwkm...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 von der OBL West vor: mit einem überraschenden Ergebnis für die Baureihe 23. Dort gewann die nur kurze Zeit beim Bw Hagen-Eck beheimatete 23 026. Bemerkenswert ist auch die Kilometerleistung der beiden Loks mit kleinen Vorlaufrädern: der Hannoveraner 01 033 sowie der Bremer 03 015.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01217...
In mehreren kleinen Meldungen spürten wir auf db58 den Veränderungen in der Zugförderung zwischen Sommer 1957 und Sommer 1958 im nördlichen Deutschland nach – Schwerpunkte waren dabei Paderborn und Hamburg-Altona. Vom Sommer und Winter 1957 sind wenige Laufpläne der beiden Direktionen für Schnellzüge bekannt – vom Sommer 1958 jedoch keine.
In der folgenden Tabelle sind die Laufpläne (allerdings ohne Nummer) mit ihren durchschnittlichen Tagesleistungen verzeichnet. Mit den Zahlen für Paderborn bestätigt sich unsere Vermutung, dass dort beim Übergang...
Aus den Vermerken zur Planung des Jahresfahrplans 1958:
Die Angelegenheit ist in folgender Weise geregelt: Wenn die Zl Altenbeken das Nachschieben des D 195 anordnet, wird der Zug nachgeschoben. Im anderen Falle wird er nur im Bahnhof angedrückt.
Aus den Vermerken zur Planung des Jahresfahrplans 1958:
Nach Angabe des DV des Bw Paderborn lassen sich die zugeteilten D und E mit den Lok der BR 03.10 besser fahren als mit der BR 23. Die Unterhaltung der Dreizylinderlok macht keine Schwierigkeiten, da das Bw schon jahrzehntelang Dreizylinderlok hatte. Der Austausch kann stufenweise vor sich gehen, da während der Austauschzeit beide Gattungen in gleichen Plänen laufen können. Dann kann Bw Bielefeld die Züge E 503/ E 504 und E 421/E 422 nach meinem vorgelegten Bericht...
Aus den Vermerken zur Planung des Jahresfahrplans 1958:
Die Einplanung der Leistungen wäre beim Bw Paderborn unwirtschaftlich. Dagegen besteht die Möglichkeit, diese Lok durch das Bw Paderborn zu unterhalten, wenn sie im Bw Hamm beheimatet sind. Paderborn hat planmäßig Lokläufe der BR 44 nach Hamm und kann die Lok zur Ausführung von Ausbesserungen und Fristarbeiten dort im Planlauf austauschen. Die Angelegenheit wurde mit dem Bw besprochen.
Bei den Recherchen über Paderborner Lokomotiven der Baureihe 03.10 sind wir auf dieses Zugpärchen gestoßen: die Expressgutzüge 3043 und 3044 zwischen Holzminden und Kreiensen, die wir im ersten Moment wegen der Kurswagen für normale Personenzüge hielten. Bei einem Blick ins Postkursbuch vom Herbst 1958 brachte uns der „3043“ noch nicht auf die richtige Spur.
Aber die nächste Kursbuchseite brachte uns durch den Postdienst-Wechsel in Holzminden zwischen dem „3044” und dem weiterfahrenden E 544: Das waren Expressgut-Züge mit sehr kurzer Fahrstrecke.
Nun...