Schlagwort: Bw Ulm
»D 76 – die Zugbildung im Hochsommer
»De 5051 Friedrichshafen Gbf—Göttingen Vbf(—B Hannover-Linden)
»BR 18.4-5 vor Post, Do und Donnerbüchsen im P 1322 Ulm—Friedrichshafen
Schon lange hat uns ein Bild von Ulrich Montfort fasziniert: Es zeigt die Ausfahrt des P 1322 am 19. März aus Ulm. Zuglok ist die Ulmer 18 495 gefolgt von einem Allespostwagen mr-a/26 vor einer Doppelgarnitur württembergischer Nahverkehrswagen von 1920 sowie zwei Donnerbüchsen und einem württembergischem Packwagen sowie evtl. noch G-Wagen. Mittlerweile haben wir weitere Informationen zum Verkehr auf der württembergischen Südbahn und somit auch zum P 1322 von Ulm Hbf nach Friedrichshafen Stadt zusammentragen können. Beginnen wir mit dem Puzzlestein des Fahplans vom Winter 1957/58 – passend zum Foto. Im folgenden Sommerfahrplan 1958 werden die beiden im Winter noch ausgelassenen Stationen Weißenau und Gerbertshaus zusätzlich bedient – bei ansonsten fast identischen Abfahrtszeiten.
P 1322 | Bahnhof | Som ’58 an | Som ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Ulm Hbf | 12:18 | |
2 | Ulm-Donautal | 12:24 | |
3 | Einsingen | 12:31 | |
4 | Erbach (Württemberg) | 12:37 | |
5 | Dellmensingen | 12:41 | |
6 | Rißtissen-Achstetten | 12:47 | |
7 | Laupheim | 12:52 | 12:54 |
8 | Schemmerberg | 13:00 | |
9 | Langenschemmern | 13:05 | |
10 | Warthausen | 13:11 | |
11 | Biberach (Riß) | 13:15 | 13:18 |
12 | Ummendorf | 13:24 | |
13 | Schweinhausen | 13:29 | |
14 | Hochdorf (Riß) | 13:33 | |
15 | Essendorf | 13:38 | |
16 | Wattenweiler | 13:43 | |
17 | Schussenried | 13:50 | |
18 | Aulendorf | 13:55 | 14:13 |
19 | Durlesbach | 14:21 | |
20 | Mochenwangen | 14:27 | |
21 | Niederbiegen | 14:32 | |
22 | Ravensburg | 14:38 | 14:41 |
23 | Oberzell | 14:47 | |
24 | Meckenbeuren | 14:56 | |
25 | Kehlen | 14:59 | |
26 | Löwental | 15:06 | |
27 | Friedrichshafen Stadt | 15:12 |
Die Zugbildung laut Bahnhof Ulm im Sommerfahrplan 1957
In den Umläufen der BD Stuttgart wurde ein kurzgekuppeltes württembergisches Nahverkehrspaar als „Do“ bezeichnet. Der Umlaufplan 29100 des Bahnhofs Friedrichshafen Stadt bestand im Sommer 1958 dann schon aus einem B3yg- und einem AB3yg-Pärchen und weiterhin einem Pwi. Zum Sommerfahrplan wurde weiterhin am Freitag ein Stuttgarter Zellenwagen von Ulm nach Friedrichshafen mitgeführt.
Der Winterfahrplan 1958/59 der Post bestätigt ebenfalls den Allespostwagen im Zug.
Die mindestens vier 1957 noch benötigten Doppeleinheiten könnten zum Sommerfahrplan 1958 von Friedrichshafen nach Ulm abgegeben worden sein, denn sie tauchen dort ab Sommer 1958 in Hinweisen auf – in Friedrichshafen nicht mehr.
Quellen:
- Kursbuch des Winters 1957/1958 und des Sommers 1959
- Postkursbuch des Winters 1958/1959
- Umlaufplan der Reisezüge in Ulm Hbf im Sommer 1957
- Foto Ulrich Montfort (in mehreren Publikationen)
»D 803 und D 804 Lindau—Ulm
Das Zugpaar D 703 und D 704 zwischen Dortmund und Oberstdorf im Allgau war einer der wichtigsten Urlauberzüge der jungen DB, der nicht als Nachtverbindung gefahren wurde. In Ulm wurden drei Wagen aus dem Zugverband genommen (bzw. eingestellt) und zusammen mit Eilzugwagen als D 803 / D 804 auf die Reise zwischen Donau und östlichem Bodensee geschickt.
D 803 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 804 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10:11 | Lindau Hbf | 18:49 | 7 | ||
2 | 10:18 | Wasserburg (Bodensee) | ||||
3 | 10:25 | Kreßbronn | ||||
4 | 10:36 | Langenargen | 18:32 | 6 | ||
5 | 10:54 | 11:07 | Friedrichshafen Stadt | 18:14 | 18:22 | 5 |
6 | 11:22 | 11:23 | Ravensburg | 17:56 | 17:57 | 4 |
7 | 11:42 | 11:43 | Aulendorf | 17:37 | 17:40 | 3 |
8 | 12:02 | 12:03 | Bieberach (Riß) | 17:15 | 17:16 | 2 |
9 | 12:31 | Ulm Hbf | 16:49 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur und der Wochenendverstärker wurden vom Ulmer Hauptbahnhof gestellt:
Die zwei Kurswagen Dortmund—Friedrichshafen Hafen aus und für den D 703 / D 704 waren in Friedrichshafen Stadt beheimatet. Friedrichshafen benötigte nur für diesen Sommer-Umlauf 26,4-m-Wagen.
Der Kurswagen nach Landeck (Tirol) hinterm Arlberg war in Dortmund Hbf beheimatet:
Die Bespannungsübersicht nennt BR 75.0 und 18.6 vor dem Zug:
Daraus ergibt sich diese Zugbildungsskizze
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- ZpAR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958
»E 4660 Aalen—Ulm Hbf
Die Zugbildung der Eilzüge zwischen Aalen und Ulm war um 1958 insgesamt äußerst abwechslungsreich: Den Eto 4662 haben wir schon vorgestellt. Anderthalb Stunden früher war der E 4660 unterwegs:
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Aalen | 06:31 | |
Oberkochen | 06:41 | |
Heidenheim | 06:54 | 06:56 |
Herbrechtingen | 07:05 | |
Giengen (Brenz) | 07:12 | |
Sontheim-Brenz | 07:20 | |
Langenau (Württ) | 07:34 | |
Ulm | 07:48 |
Die Zuglok wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Bw Ulm gestellt. Bekannte Laufpläne anderer Jahre nennen Ulmer 18.1, 18.6, 03 und V 160 als Zuglok. Im Jahr 1958 hatte Ulm jedoch auch bayerische S 3/6 im Einsatz – als Ersatz für die württembergische C.
Die Grundgarnitur des Eilzugs stellte über Jahre der Bahnhof Tübingen mit Eilzugwagen. In der Fahrplanperiode 1958 wurde der Zug zwischen Aalen und Heidenheim von Montag bis Freitag mit drei Aalener Wagen verstärkt:
Laut dreitägigem Umlaufplan wurden sechs Wagen der 2. Klasse und drei 1./2. Klassewagen sowie drei Packwagen mit 40 qm Ladefläche benötigt:
Passende Tübinger Wagen finden sich in der Stuttgarter Bestandsliste vom Sommer 1958: fünf gemischtklassige Eilzugwagen (aber nicht in der Ausführung mit Schürze), zehn Schürzenwagen-Eilzugwagen und drei Packwagen (aber nur zwei 40-qm-Wagen) und ein Packwagen bayerischer Bauart.
Der gesamte Tübinger Bedarf an diesen Wagen sah so aus (hier ist überall keine Erwähnung mehr von AB4yslw wie im Reihungsplan zu finden):
Für die Aalener Wagen sah die Situation folgendermaßen aus:
Der Planbedarf sah so aus:
Bei den planmäßigen Verstärkungswagen finden wir unsere drei B4i-Wagen. Die Wagen kehren am Abend – wieder als Verstärkungswagen – mit dem P 1549 Ulm Hbf—Aalen von Heidenheim zurück. Es bleibt wegen des nun vorliegenden Umlaufplans 29004 eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch Abteilwagen im Zug gewesen sind.
Das passt auf db58 zum Beitrag
Quellen
- Kursbücher 1957 bis 1959
- Zp AR II Süd und Zp AU Sommer 1957 bis 1959
- Bundesbahndirektion Stuttgart: Übersicht über Bestand und Bedarf an Reisezugwagen – Trieb-, Steuer- und Beiwagen – Gültig vom 1. Juni 1958
D 75 – die Zugbildung im Hochsommer
Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Die Zugbildung im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die meisten Wagen dieses Zuges waren im Kieler Hbf beheimatet. Dass die Umstellung von altem aufs neue Wagenmaterial bei diesem Zugpaar erst im Sommer 58 abgeschlossen wurde, kann man am Umlaufplan 1354 ablesen: Der B4ümg (im Winter 57/58 noch ein B4üwg?? neben weiteren Gruppe 23-Wagen) ist fälschlicherweise noch mit Gruppe 23 statt Gruppe 53 bezeichnet:
Der Zickzack-Schlafwagen WLAs mit der Wagennummer 103 wurde von der DSG Frankfurt gestellt, wie auch der WLA mit Ziel Wilhelmshaven. Die Dreiwagen für Wilhelmshaven befanden sich honten und vorne im Zug und mussten in Hannover dann vereinigt auf den D 175 gegeben werden.
Die Verknüpfung des D 75 / D 76 mit dem D 175 /D 176 und dessen Verknüpfung wiederum mit dem E 675/E 676 wird am Umlaufplan für die Wagen des Heimatbahnhofs Wilhelmshaven deutlich:
Ergänzt wird der Wagenpark noch durch einen Kurswagen aus/nach Braunschweig, der in Ulm beheimatet war:
Nach unseren Unterlagen hatte das Bw Kassel noch keine BR 01 wieder, so dass für die Fahrt zwischen Kassel und Hannover entweder eine 01.10 des Bw Kassel oder eine 01 des Bw Hannover vor dem Zug war. Wir halten eine 01.10 für wahrscheinlicher.
Ausschnitt aus dem D 75-Fahrplan
D 75 | Bahnhof | an | ab | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lindau Hbf | 16:30 | ||
2 | Friedrichshafen Stadt | 16:53 | 17:04 | Lokwechsel Wageneinstellung |
6 | Ulm | 18:36 | 18:50 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
10 | Stuttgart Hbf | 20:06 | 20:20 | Lokwechsel Wageneinstellung |
18 | Frankfurt Main) Hpbf | 23:20 | 23:41 | Lokwechsel Wageneinstellung |
22 | Kassel Hbf | 02:50 | 03:05 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
25 | Kreiensen | 04:44 | 04:48 | Wagenausstellung |
27 | Hannover Hbf | 05:43 | 06:08 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
34 | Hamburg-Altona | 08:58 | 09:08 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
36 | Kiel Hbf | 10:33 |
Nach Fahrstrecke und Fahrplan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlaufplänen der beteiligten Wagen haben wir das Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958 ausgewertet und mit den Wagenreihungsplänen für die Hochsaison „verheiratet“. Entstanden ist diese Zugbildungsskizze:
Bei etlichen Zügen war in Hannover das Umstellen von Kurswagen nötig – verbunden wurde das dann meist mit einem Lokwechsel.
Eine Bemerkung zur Bespannung auf dem letzten Teil zwischen Elbe und Ostsee: Das Bw Kiel beheimatete im Sommer 1958 keine Lokomotiven der Baureihe 03 (mehr) – Kiel war jedoch Einsatz-Bw für einen viertägigen Umlauf von Altonaer Maschinen. Im Rahmen der Diskussionen, ob das Bw Kiel aufgelöst werden soll oder doch nicht, gehörten auch Ideen, Kiel langfristiger zu einem Schnellzug-Bw zu machen.
Was passt auf db58 zum Thema?
Die Züge der x75-x76-Gruppe zwischen Norddeutschland und Frankfurt
D 75 / D 76 Lindau Hbf—Kiel Hbf |
D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven |
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gotthard-Express« |
D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958 |
E 575 / E 576 Oldenburg (Hbf)—Norddeich (Zubringer zu D 375 / D 376 Frankfurt (Main)—Wilhelmshaven) |
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubringer zu E 675 / E 676 |
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276) |
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf |
E 875 / E 876 Kassel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76) |
Quellen
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
»Heimat-Bw der Baureihe 18.6
Doch für Regensburg naht auch schon das Ende, denn der Fahrdraht ...