Schon lange hat uns ein Bild von Ulrich Montfort fasziniert: Es zeigt die Ausfahrt des P 1322 am 19. März aus Ulm. Zuglok ist die Ulmer 18 495 gefolgt von einem Allespostwagen mr-a/26 vor einer Doppelgarnitur württembergischer Nahverkehrswagen von 1920 sowie zwei Donnerbüchsen und einem württembergischem Packwagen sowie evtl. noch G-Wagen. Mittlerweile haben wir weitere Informationen zum Verkehr auf der württembergischen Südbahn und somit auch zum P 1322 von Ulm Hbf nach Friedrichshafen Stadt zusammentragen können. Beginnen wir mit dem...
Das Zugpaar D 703 und D 704 zwischen Dortmund und Oberstdorf im Allgau war einer der wichtigsten Urlauberzüge der jungen DB, der nicht als Nachtverbindung gefahren wurde. In Ulm wurden drei Wagen aus dem Zugverband genommen (bzw. eingestellt) und zusammen mit Eilzugwagen als D 803 / D 804 auf die Reise zwischen Donau und östlichem Bodensee geschickt.
D 803Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 804
110:11Lindau Hbf18:497
210:18Wasserburg (Bodensee)
310:25Kreßbronn
410:36Langenargen18:326
510:5411:07Friedrichshafen Stadt18:1418:225
611:2211:23Ravensburg17:5617:574
711:4211:43Aulendorf17:3717:403
812:0212:03Bieberach...
Die Zugbildung der Eilzüge zwischen Aalen und Ulm war um 1958 insgesamt äußerst abwechslungsreich: Den Eto 4662 haben wir schon vorgestellt. Anderthalb Stunden früher war der E 4660 unterwegs:
Bahnhofanab
Aalen06:31
Oberkochen06:41
Heidenheim06:5406:56
Herbrechtingen07:05
Giengen (Brenz)07:12
Sontheim-Brenz07:20
Langenau (Württ)07:34
Ulm07:48
Die Zuglok wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Bw Ulm gestellt. Bekannte Laufpläne anderer Jahre nennen Ulmer 18.1, 18.6, 03 und V 160 als Zuglok. Im Jahr 1958 hatte Ulm...
Nach Fahrstecke und Fahrplan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlaufplänen der beteiligten Wagen haben wir das Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958 ausgewertet und mit den Wagenreihungsplänen für die Hochsaison „verheiratet“. Entstanden ist diese Zugbildungsskizze:
Bei etlichen Zügen war in Hannover das Umstellen von Kurswagen nötig – verbunden wurde das dann mit einem Lokwechsel.
Eine Bemerkung zur Bespannung auf dem letzten Teil zwischen Elbe und Ostsee: Das Bw Kiel beheimatete im Sommer 1958 keine Lokomotiven der Baureihe...
Die Loks der BR 18.6 wurden im Jahr 1958 weiter von Bw zu Bw geschoben. Am Ende des Jahres verblieb nur noch der Einsatz in drei Bahnbetriebswerken: Lindau, Ulm und Regensburg. Doch für Regensburg naht auch schon das Ende, denn der Fahrdraht ...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung