
»D 803 und D 804 Lindau—Ulm
Das Zugpaar D 703 und D 704 zwischen Dortmund und Oberstdorf im Allgau war einer der wichtigsten Urlauberzüge der jungen DB, der nicht als Nachtverbindung gefahren wurde. In Ulm wurden drei Wagen aus dem Zugverband genommen (bzw. eingestellt) und zusammen mit Eilzugwagen als D 803 / D 804 auf die Reise zwischen Donau und östlichem Bodensee geschickt.
D 803 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 804 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10:11 | Lindau Hbf | 18:49 | 7 | ||
2 | 10:18 | Wasserburg (Bodensee) | ||||
3 | 10:25 | Kreßbronn | ||||
4 | 10:36 | Langenargen | 18:32 | 6 | ||
5 | 10:54 | 11:07 | Friedrichshafen Stadt | 18:14 | 18:22 | 5 |
6 | 11:22 | 11:23 | Ravensburg | 17:56 | 17:57 | 4 |
7 | 11:42 | 11:43 | Aulendorf | 17:37 | 17:40 | 3 |
8 | 12:02 | 12:03 | Bieberach (Riß) | 17:15 | 17:16 | 2 |
9 | 12:31 | Ulm Hbf | 16:49 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur und der Wochenendverstärker wurden vom Ulmer Hauptbahnhof gestellt:
Die zwei Kurswagen Dortmund—Friedrichshafen Hafen aus und für den D 703 / D 704 waren in Friedrichshafen Stadt beheimatet. Friedrichshafen benötigte nur für diesen Sommer-Umlauf 26,4-m-Wagen.
Der Kurswagen nach Landeck (Tirol) hinterm Arlberg war in Dortmund Hbf beheimatet:
Die Bespannungsübersicht nennt BR 75.0 und 18.6 vor dem Zug:
Daraus ergibt sich diese Zugbildungsskizze
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- ZpAR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958
Baureihe 18.6, Baureihe 75.0, Bw Friedrichshafen, Bw Lindau, Bw Ulm, D 803 Lindau Hbf—Ulm Hbf, D 804 Ulm Hbf—Lindau Hbf, Friedrichshafen Stadt, Kbs 305, Kbs 306, Lindau Hbf, Ulm Hbf
Detlev Hagemann
Fehler ist behoben – Danke für die Rückmeldung.
Kb = Abteil fu?r Schwerbeschädigte (Körperbehinderte) mit amtlichem Ausweis.
Michael U. S.
Im graphischen Zugbildungsplan ist ein „Kopierfehler“. Die Zugbildung in der zweiten Zeile müsste an „Di-Fr“ heißen.
Für was steht „Kb“ im Zugbildungsplan?