Skip to main content

Schlagwort: Donaueschingen

»Rekon­stru­ier­ter Bahn­ver­kehr in Donaueschingen

Donaueschingen wurde im Zuge des Baus der Schwarzwaldbahn mit dem deutschen Schienennetz verbunden. Mit dem Bau der hinteren Höllentalbahn von Neustadt her wurde der Bregtalbahn-Abschnitt Hüfingen—Donaueschingen von der Staatsbahn übernommen und Donaueschingen zum Endpunkt der Höllentalbahn. Wurden vor dem II. Weltkrieg außer Eilzügen in Richtung Ulm keine weiteren Personenzüge von der Höllentalbahn in die Schwarzwaldbahn verlängert, ergab sich nach dem II. Weltkrieg ein komplett anderes Bild. Personenzüge wurden meist bis Villingen durchgebunden …

Weiterlesen

»Som­mer-Lauf­plan für Bau­reihe 75.4 des Bw Villingen

Nach dem Herbst­um­lauf­plan 41.03 für die Bau­reihe 74.4 des Bw Vil­lin­gen vom Herbst 1958 stel­len wir hier zum Ver­gleich den vor­aus­sicht­li­chen Som­mer­plan vor, der sich in gerin­gem Umfang vom Herbst­plan unterscheidet.

BR75_4-BwVillingen-58Som-41_04
farbe-75-4-4103Bd = Bonn­dorf (Schwarz­wald), Do = Donau­eschin­gen, Im = Immendin­gen, Kir = Kir­nach-Vil­lin­gen, Lg = Löf­fin­gen, Nss = Neu­stadt (Schwarz­wald), Ofr = Offen­burg Rbf, Ps = Peter­zell-Königs­feld, Rö = Röten­bach (Baden), Sbr = See­brugg, So = Som­merau (Schwarz­wald), Tit = Titi­see, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald), Zs = Zoll­haus-Blum­berg (rot unter­legt: im Herbst 1958 erwei­terte Fahr­ten; gelb unter­legt: im Herbst 1958 ent­fal­lene Fahrten)

Der Lauf­plan ent­hielt 11 (Herbst 9) Eil­zug­leis­tun­gen zwi­schen Vil­lin­gen und Neu­stadt, 17 (Herbst 18) Per­so­nen­zug­leis­tun­gen zwi­schen See­brugg und Som­merau an der Schwarz­wald­bahn bzw. zwi­schen Zoll­haus-Blum­berg und Immendin­gen, aber auch schon ein Nah­eil­gü­ter­zug-Pär­chen zwi­schen dem Offen­bur­ger Ran­gier­bahn­hof und Immendin­gen (noch nicht nach Sin­gen), wie schon bekannt das Nah­gü­ter­zug­pär­chen mit Spitz­kehre zwi­schen Neu­stadt und Bonn­dorf sowie eine Über­ga­be­fahrt vom Hei­mat­bahn­hof nach Kir­nach-Vil­lin­gen und einige Lz- oder Lr-Fahr­ten. Im Som­mer wurde das schwä­bi­sche Tutt­lin­gen noch nicht erreicht – die Fahr­ten ende­ten in Immendin­gen. Der Nah­gü­ter­zug 8907 nach Peter­zell-Königs­feld am drit­ten Umlauftag wurde im Herbst 1958 dann von einer Lok der Bau­reihe aus dem Umlauf­plan 41.22 gefahren.

BR75_4-BwVillingen-58So-Karte-41_04-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Zug­bil­dun­gen der betei­lig­ten Eil- und Personenzüge

Quelle

  • Lauf­plan 41.04 für Bau­reihe 75.4 des Bw Vil­lin­gen vom Som­mer 1958 (Danke CCP)

»An Neckar, Donau und Gutach/Wutach: VT 98 des Bw Villingen

Die Vil­lin­ger Schie­nen­om­ni­busse der Reihe VT 98 erbrach­ten ihre Leis­tun­gen im Lauf­plan 41.12 vom Herbst 1958 an drei Schwer­punk­ten: auf der Drei-Seen-Bahn, zwi­schen Tutt­lin­gen und Zoll­haus-Blum­berg sowie auf der hin­te­ren Höl­len­tal­bahn. Dabei wurde mehr­fach die euro­päi­sche Haupt­was­ser­scheide Donau-Rhein über­quert: zwi­schen Vil­lin­gen und Schwen­nin­gen sowie bei Dög­gin­gen und noch­mals bei Alt­glas­hüt­ten kurz vorm Schluch­see. Bei Zoll­haus-Blum­berg nähert man sich dem Schei­tel­punkt bis auf 1 Kilometer.

Wen Geo­lo­gie inter­es­siert, dem sei die Wiki-Seite zur Urdo­nau empfohlen.

VT98-BwVillingen-58Win-Lp41_12
farbe-vt98-villingenBä = Feld­berg-Bären­tal, Bd = Bonn­dorf (Schwarz­wald), Do = Donau­eschin­gen, Im = Immendin­gen, Nss = Neu­stadt (Schwarz­wald), Ro = Rott­weil, Sbr = See­brugg, Si = Sin­gen (Hoh­ent­wiel), Tit = Titi­see, Tut = Tutt­lin­gen, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald), Zs = Zollhaus-Blumberg

Der drei­tä­gige Lauf­plan ent­hält nur Pto-Leis­tun­gen und keine Eil­zug­leis­tun­gen. Vil­lin­gen mit der Außen­stelle Hausach war 1958 Hei­mat­bahn­hof für 5 VT, 5 Bei­wa­gen VB 98 und schon 3 Steu­er­wa­gen der damals noch sehr sel­te­nen VS 98. Einige Wen­de­zei­ten die­ses Lauf­plans fal­len so knapp aus, dass davon aus­zu­ge­hen ist, dass die Steu­er­wa­gen von Vil­lin­gen aus ein­ge­setzt wur­den und nicht von Hausach.
Augen­zeu­gen­be­richte bestä­ti­gen, dass die VT 98 süd­lich von Vil­lin­gen drei­tei­lig unter­wegs waren und nörd­lich nur zwei­tei­lig ohne Steuerwagen.

Erstaun­lich ist, dass ins­ge­samt ein Drit­tel der Kilo­me­ter­leis­tung unter Fahr­draht zwi­schen Neu­stadt, Titi­see und See­brugg erbracht wurde.

VT98-BwVillingen-58Win-Karte-zu-Lp41_12-rgb

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Zug­bil­dung der Triebwagen-Garnituren

Was passt auf db58 zum Thema?

Quelle

  • Lauf­plan 41.12 für Bau­reihe VT 98 des Bw Vil­lin­gen (Samm­lung CCP)

»Höhen und Tie­fen: Lauf­plan für Bau­reihe 75.4 des Bw Villingen

Es gab kei­nen Lauf­plan bei der Bahn, der eine so große Spanne an Höhen­me­tern ent­hielt, wie der Umlauf­plan 41.03 für die Bau­reihe 75.4 des Bw Vil­lin­gen: vom nied­rigs­ten Bahn­hof Offen­burg mit 159 m.ü.M. bis Bären­tal-Feld­berg mit 967 Metern.

BR75_4-BwVillingen-58Wi-41_03-1
farbe-75-4-4103Bd = Bonn­dorf (Schwarz­wald), Do = Donau­eschin­gen, Im = Immendin­gen, Kir = Kir­nach-Vil­lin­gen, Lg = Löf­fin­gen, Nss = Neu­stadt (Schwarz­wald), Ofr = Offen­burg Rbf, Rö = Röten­bach (Baden), Sbr = See­brugg, Si = Sin­gen (Hoh­ent­wiel), So = Som­merau (Schwarz­wald), Tit = Titi­see, Tut = Tutt­lin­gen, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald), Zs = Zollhaus-Blumberg

Der Lauf­plan ent­hielt 9 Eil­zug­leis­tun­gen zwi­schen Vil­lin­gen und Neu­stadt, 18 Per­so­nen­zug­leis­tun­gen zwi­schen See­brugg und Som­merau an der Schwarz­wald­bahn bzw. zwi­schen Zoll­haus-Blum­berg und Tutt­lin­gen, ein Nah­eil­gü­ter­zug-Pär­chen zwi­schen dem Offen­bur­ger Ran­gier­bahn­hof und Sin­gen am Hoh­ent­wiel, einen Nah­gü­ter­zug mit Spitz­kehre zwi­schen Neu­stadt und Bonn­dorf sowie eine Über­ga­be­fahrt vom Hei­mat­bahn­hof nach Kir­nach-Vil­lin­gen und einige Lz- oder Lr-Fahrten.

Beson­dere Erwäh­nung ver­die­nen die bei­den abend­li­chen Per­so­nen­züge von Vil­lin­gen in Rich­tung Neu­stadt. Der P 1582 Vil­lin­gen  (Lauf­plan­tag 2) endete in Röten­bach. Die Lok brachte ihren Zug als Lr 51582 zurück nach Löf­fin­gen und setzte sich nun dort vor den P 1584, aber­mals von Vil­lin­gen kom­mend. Die Lok, die den P 1584 nach Löf­fin­gen gebracht hatte (Lauf­plan­tag 4), setzte  sich nun vor den Lr 51582 und zieht die Gar­ni­tur zurück nach Donaueschingen.

BR75_4-BwVillingen-58Wi-Karte-41_03-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Zug­bil­dun­gen der betei­lig­ten Eil- und Personenzüge

Quelle

  • Lauf­plan 41.03 für Bau­reihe 75.4 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)

»Bau­reihe 50 im hin­te­ren Höl­len­tal und an den drei Seen

Das Bw Vil­lin­gen bediente mit sei­nen Loks einer­seits die Schwarz­wald­bahn über­wie­gend mit schwe­ren Loko­mo­ti­ven wie V 200, Bau­reihe 39 und 44 und ande­rer­seits das hin­tere Höl­len­tal zwi­schen Neu­stadt (Schwarz­wald) und Donau­eschin­gen und dabei auch teil­weise die 3-Seen-Bahn nach See­brugg mit Loks der Bau­rei­hen 75 und auch 50.

Das Gast­spiel der Bau­reihe 50 in Vil­lin­gen begann Anfang 1958 mit zwei Loks, zum Som­mer­fahr­plan waren schon fünf Loks die­ser Bau­reihe behei­ma­tet, zum Win­ter­fahr­plan 1958 (ab 28.9.58) stan­den dann sechs Loks zur Verfügung.

Im betag­ten EK-Buch „Die Schwarz­wald­bahn und das Bahn­be­triebs­werk Vil­lin­gen“ von 1980 wird der hier gezeigte Lauf­plan mit 158 Tages­ki­lo­me­tern der Außen­stelle Neu­stadt (Schwarz­wald) zugeschrieben.

BR50-BwVillingen-1958Wi

Nss = Neu­stadt (Schwarz­wald), Sbr = See­brugg, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald)

Die Nah­gü­ter­züge 9041 und 9046 fuh­ren kom­plett unter Fahr­draht und mach­ten in Titi­see Kopf, um nach See­brugg zu gelangen.

BR50-BwVillingen-Karte-1958Wi-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Quelle

  • Lauf­plan 41.23 für Bau­reihe 50 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)

»Der Lauf­plan Nr 41 für BR 75.4 Bw Radolf­zell, Ast. Singen

Die Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 75.4 des Bw Radolf­zell wur­den ganz über­wie­gend von der Außen­stelle Sin­gen aus ein­ge­setzt. Das Ein­satz­spek­trum reichte von der Beför­de­rung von D-Zügen über kleine Über­ga­be­fahr­ten bis zu Druck­lok­diens­ten oder kur­zen Ran­gier­ein­sät­zen. Die meis­ten Ein­satz­ki­lo­me­ter wur­den auf schwei­ze­ri­schem Gebiet gefahren.

BR75-BwRadolfzell
Brn = Beu­ren-Büß­lin­gen, Do = Donau­eschin­gen, Eng = Engen, Erz = Erzin­gen (Baden), Ht = Hat­tin­gen (Baden), Hü = Hüf­in­gen, Im = Immendin­gen, Nb = Neu­hau­sen Bad Bf, Rz = Radolf­zell, Schf = Schaff­hau­sen, Si = Sin­gen (Htw), Tg = Thayn­gen, Tr = Tra­sa­din­gen, Win = Wilchingen-Hallau

farbe-br75Fol­gende Stre­cken­seg­mente erge­ben sich aus dem Lauf­plan, wie auf der Farb­ta­fel rechts verdeutlicht.

Sechs D-Züge beför­derte die Bau­reihe 75.4 in Eigen­re­gie zwi­schen Sin­gen und Schaff­hau­sen. Den schwe­re­ren  D 7 und D 13 half sie bei Bedarf als Druck­lok von Sin­gen auf den Hat­tin­ger Buckel. Die ein­zige Eil­zug­leis­tung wurde vor dem E 4609 von Donau­eschin­gen nach Tutt­lin­gen erbracht.

Zwei Züge von Schaff­hau­sen wur­den mit zwei Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 75.4 von Schaff­hau­sen hoch an den Fuß des Hoh­ent­wiels gezogen.

Die Über­tra­gung auf die Karte ergab fol­gende Stre­cken­be­le­gung (in Blau im Ein­satz als Drucklok).

BR75-BwRadolfzell-karte-58Wi-RGB

Was passt zum Thema auf db58?

Quel­len

  • Kurs­buch Win­ter 1958/59
  • Lauf­plan 43.41 des Bw Radolf­zell ab Herbst 1958

»Der Lauf­plan Nr. 01 des Bw Radolf­zell für BR 38.10

Unsere Auf­be­rei­tung der Lauf­pläne der V 200 des Bw Vil­lin­gen lenkte unse­ren Blick wie­der auf den Betrieb am Boden­see. In die­sem Zusam­men­hang haben wir nun den Lauf­plan 43.01 für 5 Loko­mo­ti­ven des Bw Radolf­zell, den wir schon ein­mal vor 4 Jah­ren vor­ge­stellt haben, nach unse­ren heu­ti­gen Kri­te­rien ergänzt.


Bie = Bier­in­gen (b Horb), Do = Donau­eschin­gen, Erz = Erzin­gen (Baden), Fs = Fried­richs­ha­fen Stadt, Im = Immendin­gen, Ko = Kon­stanz, Li = Lin­dau Hbf, Ol = Ober­lauch­rin­gen, Rz = Radolf­zell, Sh = Schaff­hau­sen, Si = Sin­gen (Htw), Tü = Tübin­gen, Ub = Ulm Hbf, Vl = Vil­lin­gen, Wu = Walds­hut, Zs = Zollhaus-Blumberg

Die Über­tra­gung auf die Karte ergab fol­gende Streckenbelegung:

BR38-BwRadolfzell-Karte1-RGB

38-10-BwRadolfzell-farbeDie benutz­ten Stre­cken­seg­mente sind der Gra­fik zu entnehmen

Was passt zum Thema auf db58?

Quel­len

  • Kurs­buch Win­ter 1958/59
  • Lauf­plan 43.01 des Bw Radolf­zell ab Januar 1959

»P 8 vom Bw Radolf­zell – BR 38.10 in Südbaden

Im Herbst 1958 wurde im Südwesten im Anschluss an die Rheintal-Elektrifizierung die Beheimatung der BR 38.10 nochmals neu geordnet. In diesem Zuge gab das Bw Konstanz seine P 8 an das Bw Radolfzell ab. Konstanz blieb aber weiterhin Einsatz-Bw für drei BR 38.10 – mit Konstanzer Personal. Die Fristarbeiten und ähnliches wurden aber nun in Radolfzell durchgeführt. Folgende Maschinen waren 1958 in Radolfzell ...

Weiterlesen

»Eil­züge aus Freiburg

Zum Sommerfahrplan 1958 wurden im Südwesten etliche Eilzüge in ihrer Fahrplanlage verändert oder aufgegeben. Neue Eilzug-Verbindungen kamen aber auch hinzu. Im nachfolgenden Teil werden die Veränderungen nach Richtung besprochen. Gestartet wird der Artikel mit einem Überblick über die befahrenen Strecken, dann werden die Eilzüge nach Richtung vorgestellt.

Weiterlesen

»E 585 / E 586 Freiburg—Stuttgart – der Fahrplan

Aus heu­ti­ger Sicht mag man es kaum glau­ben: Es gab eine Eil­zug-Ver­bin­dung von der süd­ba­di­schen Haupt­stadt Frei­burg über den Schwarz­wald in die würt­tem­ber­gi­sche Haupt­stadt Stuttgart.

Der Zug ver­ließ als E 586 im mor­gend­li­chen Berufs­ver­kehr den Haupt­bahn­hof Stutt­gart über Stutt­gart-Vai­hin­gen in Rich­tung Böb­lin­gen auf der Kurs­buch­stre­cke 308. Ab Horb (ca. 8:30 Uhr) diente der Zug wohl nicht mehr über­wie­gend dem Berufs- und Schü­ler­ver­kehr. In Rott­weil hielt der Zug auf Hin- und Rück­fahrt für min­des­tens 6 Minu­ten – ein Lok­wech­sel oder Verlängerung/Verkürzung der Wagen­gar­ni­tur war mög­lich, ist jedoch bis jetzt durch nichts belegt.

Ab Rott­weil ging es auf der Kurs­buch­stre­cke 308a nach Vil­lin­gen (Schwarz­wald). Kurz vor Vil­lin­gen wurde die würt­tem­ber­gisch-badi­sche Grenze über­fah­ren. In Vil­lin­gen musste Kopf mit Lok­wech­sel gemacht wer­den, um auf der Kurs­buch­stre­cke 303 die weni­gen Kilo­me­ter bis Donau­eschin­gen zu fah­ren und dann ging es wei­ter auf der Kbs 303a nach Neu­stadt (Schwarz­wald).

In Neustadt/Schw. wurde auf elek­tri­sche Trak­tion umge­stellt: Eine E 244 (oder eine BR 85) bremste oder zog den Zug dann durchs Höl­len­tal bis Frei­burg. Die Fahr­plan­un­ter­schiede zwi­schen den drei Fahr­plä­nen des Kalen­der­jah­res 1958 unter­schei­den sich beim E 586 um maxi­mal 1 Minute.
Doch nun zur Tabelle: Von unse­ren ande­ren Web­sei­ten ken­nen Sie es sicher­lich schon: Durch Kli­cken auf die Zug­num­mer E 585 oder E 586 kön­nen Sie die Tabelle sortieren.

E 585Uhr­zeit Wi 57Uhr­zeit Wi 58StartKB-Stre­ckeUhr­zeitE 586
114:5714:30Frei­burg303a12:1031
215:0214:34Frei­burg-Wiehre303a12:0630
315:2714:58Hin­ter­zar­ten303a11:4029
415:3215:03Titi­see303a11:2928
515:3315:03Titi­see303a11:2827
615:3915:10Neu­stadt (Lok­wech­sel)303a11:2126
715:4615:16Neu­stadt (Lok­wech­sel)303a11:1425
816:0415:32Löf­fin­gen303a10:5724
916:2915:56Donau­eschin­gen303a10:2923
1016:3116:04Donau­eschin­gen30310:2722
1116:4416:17Vil­lin­gen (Schwarz­wald)30310:1521
1216:5016:23Vil­lin­gen (Schwarz­wald)308a10:0920
1317:0216:35Schwen­nin­gen308a09:5619
1417:0416:37Schwen­nin­gen308a09:5418
1517:1216:45Tros­sin­gen308a09:4517
1617:1316:46Tros­sin­gen308a09:4316
1717:2817:01Rott­weil (Lok­wech­sel?)308a09:2815
1817:3517:13Rott­weil (Lok­wech­sel?)30809:2214
1917:5217:29Obern­dorf30809:0213
2018:0317:40Sulz30808:5012
2118:1617:54Horb30808:3711
2218:2017:56Horb30808:3510
2318:3418:10Eutin­gen30808:249
2418:3618:11Eutin­gen30808:228
2518:4918:24Her­ren­berg30808:087
2618:5018:24Her­ren­berg30808:076
2719:0918:40Böb­lin­gen30807:515
2819:1018:41Böb­lin­gen30807:504
2919:2218:55Stg.-Vaihingen30807:393
3019:3019:03Stutt­gart-West30807:272
3119:4119:13Stutt­gart30807:111

Für die Rück­fahrt gab es Unter­schiede zwi­schen den Fahr­plä­nen: Unge­fähr eine halbe Stunde frü­her wurde die Rück­reise nach Stutt­gart über den Schwarz­wald angetreten.

Wie geht es weiter?

Es feh­len noch Bil­der und einige Ori­gi­nal­un­ter­la­gen für den Zug zwi­schen Stutt­gart und Rottweil.
Fol­gende Aus­sa­gen sind bis jetzt nicht oder nur teil­weise bestätigt:

Bespan­nung:
E 244 (Bw Frei­burg) für Freiburg—Neustadt/Schwarzw. (ja), aber gab es Nach­schub im Höllental?
BR 75.4 (Bw Vil­lin­gen) für Neustadt/Schwarzw.—Villingen (ja)
BR 38.10 (Bw Rott­weil) für Villingen—Stuttgart („wacke­lig“)

BR 38.10 (Bw Rott­weil) für Stuttgart—Villingen (wacke­lig)
BR 75.4 (Bw Vil­lin­gen) für Villingen—Neustadt/Schwarzw. (ja)
E 244 oder BR 85 (Bw Frei­burg) für Neustadt/Schwarzw.—Freiburg

Wagen­rei­hung E 585:
Mon­tag bis Don­ners­tag von Frei­burg bis Vil­lin­gen laut Rei­hungs­plan vom Som­mer 1958:
Lok + B4ylwe-42 + AB4ylwe-42a + B4ylwe-42 + MPw4i-50

Es gibt auch Fotos aus der Zeit von 1958 bis 1962 mit Post­wa­gen statt Gepäckwagen.

Quel­len

  • Kurs­bü­cher der Jahre 1957 und 1958
  • „Die Schwarz­wald­bahn und das Bahn­be­triebs­werk Vil­lin­gen“ von Hans-Wolf­gang Scharf, EK-Ver­lag ca 1980
  • „Die Bau­reihe E 44“ von Frank Lüdecke, EK-Ver­lag 1985
  • „Die Höl­len­tal­bahn – von Frei­burg in den Schwarz­wald“ Hans-Wolf­gang-Scharf und Burk­hard Wollny, EK-Ver­lag 1987
  • Fotos von Joa­chim Claus in pri­va­ter Samm­lung, Dr. Rolf Brü­ning in ver­schie­de­nen Publikationen