Für den vormittäglichen E 562 von Hamburg-Altona nach Hannover gibt es keinen Gegenzug. Er dient neben der Personenbeförderung auch der Überführung der Garnitur nach Hannover.
E 568BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Hamburg-Altona11:30
2Hamburg Dammtor11:39
3Hamburg Hbf11:4311:50
4Hamburg-Harburg12:0712:09
5Winsen (Luhe)12:24
6Lüneburg12:3712:39
7Bevensen12:56
8Uelzen13:1013:12
9Unterlüß13:32
10Celle13:5213:54
11Hannover Hbf14:2314:32
12Hannover-Linden (Sa)14:42
13Springe (Sa)15:08
14Bad Münder...
In unseren ersten Beiträgen über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen und mittleren Zug – den Blue Train und den Red Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „grüner Zug“ bekannte Dm 80663/806664 überquerte bei Dalheim die niederländisch-deutsche Grenze. Die Strecke Dalheim—Roermond wurde ansonsten nicht von Personenzügen befahren und war auch nicht auf Streckenkarten der DB verzeichnet. Über Düsseldorf und Wuppertal wurden die südlichen Standorte...
Mit diesem rekonstruierten Laufplan für die beiden ETA 176 des Bw Hameln beginnen wir die weitere Aufbereitung der Triebwagen-Leistungen in Niedersachsen (und Ostwestfalen). Als Grundlage dienen Notizen aus dem Zugbildungplan AR II für den Westen (und Norden) der Bundesrepublik. Im Herbst 1958 entfallen die Kurzstreckenleistungen zwischen Lage und Lemgo.
Die Betrachtung von Eilzug-Zentren setzen wir nach Freiburg und Heilbronn nun mit Krefeld fort. Grund: Bei den Eilzug-Leistungen von Heilbronn fiel der Eilzug E741/E742 (Stuttgart—) Heilbronn—Köln/Krefeld auf, der von 1957 auf 1958 seine Laufweg zwischen Heidelberg und Wiesbaden veränderte und 1958 dann bis Krefeld durchfuhr. Damit sind wir auf unserem Deutschland-Rundgang westlich des Ruhrgebiets gelandet.
Krefeld – linksrheinisch, Eisenbahnkreuz, Niederrheinebene
Das ist die kurze Situationsbeschreibung. In Krefeld kreuzen sich die Verkehrswege...
Ein wichtiges Detail für den Einsatz von Akkutriebwagen ist die Versorgung mit Ladestrom. Die Standorte dieser Ladestationen sind ein wichtiges Indiz für die möglichen Einsatzstrecken der Speicher-Tw.
Wir haben lange gesucht und sind fündig geworden: In der „Bundesbahn“ gab es 1958 einen Artikel zum Einsatz der ETA bei der DB – mit Angaben zu den Ladestationen. Diese Werte sind hier übernommen worden und in der folgenden Tabelle zusammengetragen.
Zum Start des Sommerfahrplans 1958 wurde die Verbindungskurve bei Altenbeken eingeweiht. Damit wurde ein weiteres Verkehrshindernis im Nord-Süd-Verkehr behoben.