Im Sommer des Jahres 1958 gab es an allen Tagen nur zwei Eilzüge, die Hamburg über Lübeck mit Kiel verbanden: der E 1861 nach Norden und der E 1878 nach Süden. Samstags kam noch der E 837 dazu. Die Zuggarnituren des Hamburger Hauptbahnhofs besaßen einen höheren 1.-Klasse-Anteil, als es bei anderen Bahnhöfen üblich war: so auch bei diesem Zug. Mann und auch Frau aus Hansestädten gönnten sich halt eine erstklassige Zugfahrt.
E 1861Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 1878
107:08Hamburg Hbf19:317
207:4307:45Bad Oldesloe18:5118:526
308:0408:10Lübeck...
Der erste Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lüneburg wurde unter der Zugnummer E 2493 gefahren. Ziel war der Strandbahnhof in Travemünde. Das besondere an der Kbs 114 war, dass es viele Eilzüge ohne direkten gleichwertigen Gegenzug gab – das gilt auch für den E 2493. Der eventuell als Gegenzug einstufbare spätabendliche E 2492 von Travemünde nach Lüneburg wurde z. B. von einer VT 98-Garnitur übernommen.
E 2493BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lüneburg06:44
2Lauenburg (Elbe)07:02
3Büchen07:1307:14
4Mölln (Lauenburg)07:32
5Ratzeburg07:4107:45
6Lübeck...
Einer der beiden „Machen-wir-uns-einen-schönen-Tag-an-der-Ostsee“-Züge war für Hamburger der E 1867. Ein bisschen in der Vorderreihe an der Trave schlendern, das Kurhaus besuchen, die Kaiserallee entlang flanieren, Muscheln und Quallen an der Brodtner Steilküste umsortieren …
Für zwei Monate im Hochsommer wurde der E 1867 wochentags nach Lübeck verstärkt. Sonntags fuhr der Zug sogar bis Niendorf an der Ostsee.
E 1867BahnhofSommer 1958
anSommer 1958
ab
1Hamburg Hbf09:26
2Bad Oldesloe10:0210:04
3Lübeck Hbf 10:2510:37
4Lübeck-Travemünde Hafen10:58
5Lübeck-Travemünde...
In einem Laufplan für Buchholzer VT 98 war uns der Eilzug erstmals aufgefallen. Ein zweiter Puzzlestein (Postwagen im Sg 5506) und ein dritter Hinweis für diesen Zug kamen mit den Angaben im Postkursbuch vom Herbst 1958 hinzu.
(1) Zug kommt von Travemünde Strand; E = Eisenbahnschaffner-Bahnpost (Beförderung von Briefbeuteln durch Eisenbahnzugpersonal);
T = Transport-Bahnpost (Beförderung von Postsendungen in geschlossenen Bahnpostwagen, Eisenbahngüterwagen oder Postabteilen), …// = Postbenutzung werktags außer samstags
Mit diesen...
Bei der Aufarbeitung der Eilzüge in Schleswig-Holstein darf natürlich der E 860 von Flensburg zum Hamburger Hauptbahnhof nicht fehlen, der über Bad Segeberg und Bad Oldesloe fuhr. Der E 860 war der einzige Eilzug auf der Kursbuchstrecke 114c Neumünster—Bad Oldesloe(—Ratzeburg—Klein Zecher).
E 860Winter 1957
anWinter 1957
abWinter 1958
anWinter 1958
ab
Flensburg06:3206:35
Schleswig07:0007:0207:0107:03
Rendsburg07:2107:2307:2307:25
Nortorf07:4707:46
Neumünster08:0208:0408:0008:03
Bad Segeberg08:3208:3308:3408:36
Bad...
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Diese Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Sommer 1958.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg.
Die...
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Unsere Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Herbst 1957.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg....