Der Pendelverkehr zwischen Ludwigsburg und Markgröningen wurde überwiegend von der Baureihe 75.0 des Bw Stuttgart Hbf gefahren – unterstützt wurden sie morgens und abends wohl durch Kornwestheimer Loks der Baureihe 93.5.
Für den Personenzug-Dienst war eine Stammgarnitur und Verstärkungswagen notwendig, die wenigen dafür notwendigen Wagen waren in Ludwigsburg beheimatet.
Die Wagennummern und auch die Bauarten sind bekannt.
Die grünen Bezeichnungen basieren auf Wolfgang Dieners „Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930“
Was...
Den achttägigen Laufplan 26.08 vom Sommer 1958 haben wir auf db58 schon vorgestellt. Für den Sommer 1959 liegt uns der zweitägige Laufplan 26.09 vor. Alle Indizien sprechend dafür, dass ein ganz ähnlicher Laufplan auch schon 1958 galt.
Kr = Kornwestheim, Lu = Ludwigsburg, Ma = Marbach (Neckar), Mkg = Markgröningen, Ug = Stuttgart-Untertürkheim Gbf
Am ersten Tag wurden Rangierdienste um den Stuttgarter Hauptbahnhof erledigt. Der zweite Tage begann mit einer Leerfahrt nach Ludwigsburg, um dann den Pendeldienst auf der Kursbuchstrecke 320h...
Der Expressgutzug 3004 von Hamm nach Stuttgart gehörte zu den interessantesten hochwertigen Zügen. Sein Laufweg war bemerkenswert: durchs nördliche Ruhrgebiet, dann über Düsseldorf ab Neuß linksrheinisch – „Kopf machen“ in Köln und weiter linksrheinisch bis Bingerbrück, durch die Pfalz bis …
Mit unserem Beitrag über den Laufplan 21.23 für Kornwestheimer E 93 haben wir etliche Steine lostreten können.Es liegen uns nun weitere Laufpläne des Bw Kornwestheim aus dem Jahr 1958 vor, so auch der zweite Laufplan für die Baureihe E 93 …
Nur kurze Zeit waren Lokomotiven der Baureihe 01 in Stuttgart beheimatet: insgesamt 6 Lok von Ende November 1957 bis Mai 1959. Die Beheimatung in Stuttgart war aus betrieblichen Gründen wohl nicht zwingend, denn von Nürnberger und von Würzburger 01 hätten die Zugleistungen auch erbracht werden können. Wahrscheinlich waren soziale Überlegungen maßgeblich, um den durch die ausgeweiteten Elektrifizierungen überzähligen Stuttgarter Personalen noch Dienst auf Dampflokomotiven zu ermöglichen. (Falls es andere Gründe für die kurzzeitige...
Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf.
Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...
Die Güterzuglokomotiven für den Stuttgarter Raum waren in Kornwestheim beheimatet: die Dampflok BR 44, BR 50 und BR 57 und für die elektrifizierten Strecken die E 91, E 93 und die E 94.
Die Baureihe 57, die in vielen Gebieten nur noch als „Rangierhobel“ oder am Ablaufberg eingesetzt wurde, hatte hier im Herzen des ...