»BR 01 – Stuttgarter Laufplan Winter 1958/59
Nur kurze Zeit waren Lokomotiven der Baureihe 01 in Stuttgart beheimatet: insgesamt 6 Lok von Ende November 1957 bis Mai 1959. Die Beheimatung in Stuttgart war aus betrieblichen Gründen wohl nicht zwingend, denn von Nürnberger und von Würzburger 01 hätten die Zugleistungen auch erbracht werden können. Wahrscheinlich waren soziale Überlegungen maßgeblich, um den durch die ausgeweiteten Elektrifizierungen überzähligen Stuttgarter Personalen noch Dienst auf Dampflokomotiven zu ermöglichen. (Falls es andere Gründe für die kurzzeitige Beheimatung in Stuttgart gegeben haben sollte, bitten wir um Mitteilung.) Bis Mitte der 60er Jahre war Stuttgart der Zielbahnhof von 01ern der Bw Hof, Nürnberg und Würzburg.
Der Laufplan ist auch mit Sicherheit nicht zu Ende (30.5.1959) gefahren worden, denn 01 019 wurde Ende Dezember nach Hagen abgegeben, drei weitere Lok verließen März/April 1959 Stuttgart, nur zwei Lok blieben bis Ende des Fahrplans. Die Anlieferung von weiteren V 200 und die Ausweitung der Öl-01.10-Einsätze vor allen Dingen auf der Strecke Stuttgart—Würzburg machte die BR 01 im Süden langsam arbeitslos.
Nachfolgend die Streckenskizze, auf der die Stuttgarter BR 01 am Anfang im Winterfahrplan 1958/59 fuhren:
Die Angaben zur Streckenbelegung basiert auf diesen Segmenten:
Wie könnte es weitergehen:
- Betrachtung der gezogenen Züge
- Treuchtlinger BR 01
- Stuttgarter BR 39
Dazu passende Beiträge auf db58
Quellen
„Die Baureihe 01“ von Hansjürgen Wenzel, EK-Verlag, 1977
Aalen, Ansbach, Backnang, Bad Friedrichshall-Jagstfeld, Baureihe 01, Bayreuth, Bietigheim (Württ), Bw Stuttgart, Crailsheim, D 106 Hof Hbf—Stuttgart Hbf, D 231 Stuttgart Hbf—Nürnberg Hbf, D 232 Nürnberg Hbf—Stuttgart Hbf, Dombühl, E 237 Stuttgart Hbf—Nürnberg Hbf, E 516 Bayreuth Hbf—Kaiserslautern Hbf, E 517 Kaiserslautern Hbf—Bayreuth Hbf, E 571 Stuttgart Hbf—Hof Hbf, E 572 Hof Hbf—Stuttgart Hbf, E 574 Hof Hbf—Stuttgart Hbf, E 577 Stuttgart Hbf—Nürnberg Hbf, E 863 Stuttgart Hbf—Würzburg Hbf, E 864 Würzburg Hbf—Stuttgart Hbf, E 865 Stuttgart Hbf—Hof Hbf, E 866 Hof Hbf—Stuttgart Hbf, Ellwangen, Heilbronn Hbf, Hersbruck r.d.P., Kbs 320, Kbs 322, Kbs 323, Kbs 323c, Kbs 324, Kbs 324a, Kbs 420, Kbs 421, Königshofen (Baden), Lauda, Lauffen, Leutershausen-Wiedersbach, Ludwigsburg, Möckmühl, Neuhaus/Pegnitz, Nürnberg Hbf, Nürnberg Stein, Osterburken, P 1703 Nür, Pegnitz, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart Hbf, Stuttgart-Bad Cannstadt, Waiblingen, Würzburg Hbf
Herzlichen Dank für diese Ergänzungen und Nennung der Gründe dafür, dass Offenburger Maschinen nach Stuttgart kamen. Die Argumentation ist sehr schlüssig.
Die Einsatzgeschichte der 01 in Stuttgart hat aber wahrscheinlich noch mehr Facetten. Mein momentan nicht überprüfter Wissensstand: Die meisten Leistungen, die die Stuttgarter 01er fuhren, wurden vorher und nachher nicht von der BR 39 gefahren. Es handelte sich also um zusätzliche Stuttgarter Fahrten. Die erbrachten Fahrplanleistungen standen wohl eher in der Tradition der Leistungen, die von fränkischen Maschinen erledigt wurden.
Die Stationierung der Baureihe 01 in Stuttgart ist in der Tat eines der kürzesten Kapitel der Geschichte des Bw Stuttgart-Rosenstein. Um so erstaunlicher, dass hier ein Stuttgarter 01-Laufplan auftaucht. Die zugehörige Lok-Statistik aus versch. Quellen ist nicht ohne Widersprüche: Lok Zugang aus Stationierung in Stuttgart Abgang an 01 006 Offenburg 26.11.1957 – 30.05.1959 Kassel (1) 01 013 Offenburg 17.11.1957 – 07.04.1959 Regensburg 01 019 Offenburg 27.11.1957 – 29.12.1958 Hagen 01 041 Offenburg 27.11.1957 – 07.04.1959 Regensburg 01 071 Offenburg 24.11.1957 – 22.05.1959 Regensburg (2) 01 072 Offenburg 27.11.1957 – 30.05.1959 Kassel Anmerkungen: Zugang laut Lokbestandsbuch BD Stuttgart bei 01 006 bis… Weiterlesen »