Skip to main content

Schlagwort: Mannheim Friedrichsfeld

»Umlauf­plan 71 für E 40 des Bw Koblenz-Mosel

Zu Beginn des Sommerfahrplans 1958 am 1. Juni wurde der Fahrdraht zwischen Mainz-Bischofsheim und Remagen angeschaltet. Die Nordwestausfahrt des Rangierbahnhofs Mainz-Bischofsheim wurde in zwei Richtungen mit Fahrdraht überspannt: in Richtung Mainz und Mainz-Mombach und über rechtsmainisches Gebiet im großen Bogen zur Kaiserbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz-Mombach.

Weiterlesen

»Lauf­plan 4 für VT 33.2 des Bw Landau

In der Pfalz wurde ein sehr hoher Anteil an Leis­tun­gen durch Trieb­wa­gen erbracht: durch vier­ach­sige VT, durch Schie­nen­busse sowie durch vier- und drei­ach­sige ETA. Schon lange such­ten wir nach einer siche­ren Basis, um die Leis­tun­gen den ein­zel­nen Bau­rei­hen zuord­nen zu kön­nen. Aber beson­ders die Zuord­nung der Land­auer VT zu den ein­zel­nen Zügen gestal­tete sich schwie­rig, weil viele Fahr­ten im Kurs­buch nur mit 2. Klasse aus­ge­zeich­net waren.

VT33-BwLandau-Lp4-58So
Farben-VT33An = Ann­wei­ler am Tri­fels, Gh = Ger­mers­heim, Hbg = Hei­del­berg Hbf, Hor = Horn­bach, Kh = Karls­ruhe Hbf, Kpw = Kaps­w­eyer, Lh = Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf, Ltb = Lau­ter­bourg, M-Fr = Mann­heim-Fried­richs­feld, Mh = Mann­heim Hbf, Nh = Neu­stadt (Wein­str) Hbf, Wbg = Wis­sem­bourg, Wnd = Win­den (Pf), Wö = Wörth (Pf), Wor = Worms Hbf, Z = Zwei­brü­cken Hbf

Die hoch­wer­tigste Leis­tung des Lauf­plans 4 für die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 33.2 des Bw Landau war der Et 3191 zwi­schen Zwei­brü­cken Hbf und Hei­del­berg Hbf, der über Neu­stadt an der Wein­straße geführt wurde. Vier­tei­lig gefah­ren wurde sonn­tags die ganze Fahr­stre­cke, an Nach­fei­er­ta­gen (vS) zwi­schen Zwei­brü­cken und Lud­wigs­ha­fen, an den and­ren Tagen nur zwi­schen Landau und Lud­wigs­ha­fen. Die abend­li­che vier­tei­lige Gegen­leis­tung als ET 3194 von Hei­del­berg nach Landau benutzte die Stre­cke durch den Ran­gier­bahn­hof Lud­wigs­ha­fen und umfuhr so den Lud­wigs­ha­fe­ner Kopfbahnhof.

Um die rich­tige Wagen­rei­hung durch diese Drei­ecks­fahrt aus­zu­glei­chen, erfolgte die Zufüh­rung der Gar­ni­tu­ren über Kopf­ma­chen in Mann­heim-Fried­richs­feld (Pt 2003 und Pt 2048 [im Kurs­buch wohl rich­ti­ger als 2028 bezeichnet]).

Am zwei­ten Umlauftag wurde eine Gar­ni­tur vor­mit­tags an den P 1942 (Ludwigshafen—Homburg) ange­hängt. Die­sem Zug waren wir schon bei den Umlauf­plä­nen für die Bau­reihe 39 des Bw Kai­sers­lau­tern auf db58 begeg­net. Zum Fei­er­abend wurde der Trieb­wa­gen noch­mals an einen Per­so­nen­zug gehängt: Die­ses Mal an den P 2838(sic!) Neu­stadt (Weinstr)—Karlsruhe Hbf.

Von dort ging es die kurze Stre­cke Rich­tung fran­zö­si­sche Grenze nach Kaps­w­eyer, um eine aben­teu­er­li­che Zug­leis­tung antre­ten zu kön­nen: Pt 1736 von Kaps­w­eyer über Win­den und Wörth nach Lau­ter­bourg im Elsass.

Am drit­ten Umlauftag stach der mor­gend­li­che Nt 1708 noch­mals her­aus: von Lud­wigs­ha­fen über Ger­mers­heim und Landau nach Wissembourg/Weißenburg ins Elsass.

Sams­tags und sonn­tags erreich­ten die Trieb­wa­gen noch wei­tere Ziele: Ann­wei­ler am Tri­fels, Herx­heim bei Landau, Karls­ruhe Hbf und Wörth (Pfalz).

VT33-BwLandau-Karte-Lp4-58So-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Lauf­plan 4 des Bw Landau für VT 33.2 im Som­mer 1958 (Danke Peter Jauch)
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958