In Stuttgart Hbf waren zum Sommerfahrplan 1958 Elektroloks der Baureihen E 10, E 17, E 44 und E 52 beheimatet. Bis dato kennen wir noch keinen Laufplan für die Schnellzugloks E 10 und E 17 – deren Einsatz kann man aber anhand der Bespannungsübersichten und der statistischen Gesamtkilometer-Angaben einigermaßen nachvollziehen. Für die Personenzugloks ist die Quellenlage insgesamt deutlich schwieriger.
Nach dem Dienstplan 01 (Reihe 39) und 02 (Reihe 01) können wir hier den Stuttgarter Dienstplan 03 vorstellen, der wieder der Reihe 39 gewidmet ist. Die Lokführer wurden wegen des geringen Einsatzes der Baureihe 39 (nur ein Tagesschnitt von 211 Kilometern) auch auf anderen Loks eingesetzt.
Neben dem Dienstplan 26.02 des Bw Stuttgart sind auch Dienstpläne für die Baureihe 39 erhalten geblieben. Sie waren für uns der Schlüssel, um die Umlaufpläne der Stuttgarter Dampfloks weitestgehend zu verstehen.
Den Startschuss für Dienstpläne der Baureihe 39 geben wir mit dem Plan 01.
Den fünftägigen Stuttgarter Laufplan 26.01 aus dem Herbst 1958 für die Baureihe 01 hatten wir vor über 10 Jahren schon eingestellt, nun wurde der Dienstplan 26.02 für nur 4 Loks der BR 01 für den Sommer 1958 im Altpapier entdeckt.
Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Der D 483 und der D 484 waren neben der Zugpaar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die einzigen Tages-D-Züge zwischen Stuttgart und Hamburg-Altona. Die genannten Zugpaare wurden als LS-Züge gekennzeichnet.
Der D 484 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 483Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58...
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
Die Haltebahnhöfe beim Stuttgart-Berliner-Zugpaar D 151/152 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden...
Der erste Eilzug des Tages, der Stuttgart in Richtung Osten übers Remstal verließ, war der E 842 von Stuttgart Hbf nach München Hbf. Auf dem Streckenabschnitt Aalen—Nördlingen mit dem Übergang vom württembergischen zum bayerischen Schienennetz wurde nur durch dieses Zugpaar eine höherwertige Verbindung angeboten. Die Rückfahrt erfolgte im abendlichen Verkehr hinein nach Stuttgart.
E 841Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 842
113:40München Hbf11:1020
213:49München-Pasing11:0019
-Nannhofen10:4118
314:2714:30Augsburg Hbf10:1610:1817
-Augsburg-Oberhausen10:1116
414:53Mertingen...
Das Zugpärchen E 4722 / E 4633 haben wir schon für den Sommer 1958 vorgestellt. Die Fahrzeiten sind für die beiden Fahplanperioden auf der Fahrt nach Stuttgart fast identisch, die Rückfahrt ist schneller – hatten wir eine stärkere Lok vorm Zug als im folgenden Sommer 1958?
P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crailsheim19:5821
204:50Jagstheim19:5120
--Steinbach (Jagst)19:4319
304:55Stimpfach19:3918
405:00Jagstzell19:3417
505:03Schweighausen (Württemberg)19:3016
605:08Schönau--
705:14Ellwangen19:2215
805:17Schrezheim19:1714
905:23Schwabsberg19:1313
1005:29Goldshöfe19:0619:0712
1105:34Hofen...
Im morgendlichen und abendlichen Bezirkseilzugdienst der Ballungsräume wurden oftmals nicht nur Eilzugwagen, sondern auch Personenwagen und alte D-Zugwagen eingesetzt. Das galt besonders auch für die nicht elektrifizierten Strecken um Stuttgart. Ein attraktives Beispiel wurde mit dem Zugpaar E 4722 / E 4733 zwischen Crailsheim und Stuttgart Hbf gefahren.
P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crailsheim20:0221
204:50Jagstheim19:5420
--Steinbach (Jagst)19:4519
304:55Stimpfach19:4118
405:00Jagstzell19:3617
505:03Schweighausen...