
»E 847 / E 848 Koblenz Hbf—Gießen
Von der Eilzugverbindung Kassel—Koblenz ist im Sommer 1958 nur noch ein Eilzugpärchen zwischen Gießen und Kassel übriggeblieben, denn ab Juni 1958 fuhr auch der Et 847 nicht mehr durch bis Kassel. Die Leistung gehörte aber trotzdem weiter zu den Diensten der VT 60.5 des Bww Kassel Hbf.
E 847 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 848 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:46 | Koblenz Hbf | 11:10 | 10 | ||
2 | 16:54 | 16:56 | Niederlahnstein | 10:50 | 11:01 | 9 |
3 | 17:10 | Bad Ems | 10:35 | 8 | ||
4 | 17:20 | Nassau (Lan) | 10:24 | 7 | ||
5 | 17:47 | 17:48 | Diez | 10:00 | 10:00 | 6 |
6 | 17:53 | 17:56 | Limburg (Lahn) | 09:53 | 09:55 | 5 |
7 | 18:21 | 18:22 | Weilburg | 09:21 | 09:22 | 4 |
8 | 18:36 | Braunfels (Lahn) | 09:09 | 3 | ||
9 | 18:47 | 18:48 | Wetzlar | 08:56 | 08:57 | 2 |
10 | 19:02 | Gießen | 08:43 | 1 |
Zugbildung von Et 847 / Et 848
Sommer 1958 bis Sommer 1959:
Die Laufplannummer 11669 Ffm des Bi-Wagens scheint zum Gießener Bahnhof zu passen. Die Limburger Laufplannummern lagen rund um die Nummer 11800. Bis 1956 ist aber nur ein Bi-Wagen mit Eigenheizung in Gießen nachweisbar, danach nur noch in Limburg. Ein Bild von Hans Schmidt vom 13. April 1960 zeigt die VT 60-Garnitur in Koblenz mit angehängtem Limburger EBA 177 033.
Die VT 60-Garnitur legte von Koblenz aus noch eine „Spritztour“ nach Linz (Rhein) ein.
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1957 bis Winter 1958
- Zp AR II Süd vom Herbst 1957 bis Frühling 1959
Baureihe ETA 150, Baureihe VT 60.5, Bw Kassel Bww, Bw Limburg, E 847 Koblenz Hbf—Gießen, E 847 Koblenz Hbf—Kassel Hbf, E 848 Gießen—Koblenz Hbf, Gießen, Kbs 195, Koblenz Hbf, P 1043 Koblenz Hbf—Linz (Rhein), P 1056 Linz (Rhein)—Koblenz Hbf, Umlaufplan 05415 Heimatbf. Kassel Hbf, Umlaufplan 11669 BD Frankfurt, Umlaufplan 11803 Heimatbf. Limburg (Lahn), VS 145
Detlev Hagemann
Wir wissen bis jetzt nicht, was 1958 benutzt wurde. Entweder Donnerbüchse oder Nebenbahnwagen evtl in Form eines Beiwagens (EBA oder VB). Die Unterschiede zwischen den Nebenbahnwagen und den Beiwagen jener Jahre waren ja nur sehr gering.
Karl-Bernhard Silber
Danke für die Aufarbeitung dieses neuen Eilzugs!
Was mich interessieren würde: Hat man sich unter dem Bi einen Einheits-Nebenbahnwagen vorzustellen oder vielleicht sogar eine rote „Donnerbüchse“?
Vielen Dank!