Von der Eilzugverbindung Kassel—Koblenz ist im Sommer 1958 nur noch ein Eilzugpärchen zwischen Gießen und Kassel übriggeblieben, denn ab Juni 1958 fuhr auch der Et 847 nicht mehr durch bis Kassel. Die Leistung gehörte aber trotzdem weiter zu den Diensten der VT 60.5 des Bww Kassel Hbf.
E 847Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 848
116:46Koblenz Hbf11:1010
216:5416:56Niederlahnstein10:5011:019
317:10Bad Ems10:358
417:20Nassau (Lan)10:247
517:4717:48Diez10:0010:006
617:5317:56Limburg (Lahn)09:5309:555
718:2118:22Weilburg09:2109:224
818:36Braunfels...
Die Betriebsmaschinendienst-Leistungen der VT 25.5 des Bw Köln Bbf haben wir hier schon vorgestellt. In dem Beitrag hatten wir angekündigt, dass wir auch auf die Triebwagen und Beiwagen eingehen werden …
Das Bw Köln besaß sechs Triebwagen der Baureihe VT 25.5. Zu dieser Baureihe war es bei der DB gekommen, weil VT 32.0 mit 600-PS-GO 6-Motoren, hydraulischen Voith T 24a-Getrieben und neuen Drehgestellen ausgestattet wurden. Der Umbau erfolgte bei Westwaggon.
Die Spender-Tfz waren:
Alte NummerUrsprüngliche ZeichnungBw / AbstellortAbnahmeNeue...
Die Tegernsee-Bahn AG (TAG) besaß einen vierachsigen VT, der 1940 von der Maschinenfabrik Esslingen geliefert wurde. Dieser komfortable Triebwagen wurde gezielt für den Pendelverkehr Tegernsee—Schaftlach—München beschafft. Die DB stellte als Verstärker einen vierachsigen Steuerwagen VS 145 für diesen Betrieb ab.
E 1201 / E 1202 München—Tegernsee
E 1202anabBahnhofanabE 1201
18:10Tegernsee11:525
28:18Gmund am Tegernsee11:454
38:298:33Schaftlach11:3011:343
Holzkirchen11:2011:202
49:10München Holzkirchner Flügelbahnhof10:501
Der...
An Werktagen – und der Samstag gehört dazu – machte sich ab 1957 abends ein illustrer Eilzug vom Holzkirchner Flügelbahnhof über die Kbs 429 auf den Weg gen Süden: der vierteilige Et 1209. Wie fast alle Züge nach Bad Tölz—Lenggries oder Tegernsee wurde die Garnitur in Schaftlach getrennt: Der vordere Teil fuhr auf DB-Gleisen bis Bad Tölz und evtl. weiter bis Lenggries – der hintere Teil machte Kopf und wechselte auf die Gleise der TAG nach Tegernsee.
E 1209anabBahnhofanabE 209
119:00München Holzkirchner Flügelbahnhof–
219:4019:41Schaftlach19:421
319:46Reichersbeuren–
419:51Bad...
Die ehemaligen Reichsbahntriebwagen wurden von der Bunderbahn überwiegend nach Motorleistung und Motorbauart in die neuen Baureihen eingenummert. Die Triebwagen mit 410-PS-Motoren von Maybach wurden in der Reihe VT 33 zusammengefasst: VT 33.1, VT 33.2 und VT 33.5, wobei die Ziffer hinter dem Punkt eine Aussage über die Kraftübertragung machte:
0 bis 4 stand für elektrische Kraftübertragung mit der Konsequenz, dass bei den Triebwagen der DRG aus Gewichtsgründen ein Motordrehgestell (MD / Verbrennungsmotor) und ein...
Zwischen Chiemsee und Kampenwand fand es nicht nur der „Kini“ besonders schön, sondern auch urlaubende Preußen. Und für diese Kundschaft mussten auch dementsprechende Transportmöglichkeiten mit der Bahn angeboten werden.
1957 und 1958 führte das auf der Kursbuchstrecke 428f zwischen Prien und Aschau zu bemerkenswerten Zugbildungen: Der ansonsten solo verkehrende VT 98 wurde mit einem VS 145 als Beiwagen oder auch mit einem Lokalbahn-Packwagen verstärkt.
Der Umlaufplan 20890 war ein achttägiger Plan für die Rosenheimer VT 98, die beiden Verstärkungswagen...
Die Deutsche Reichsbahn beschaffte in den 30er Jahren zu den Triebwagen natürlich auch Steuerwagen, die ebenfalls einfach durchnummeriert wurden. Man kann also die Zuordnung zu den einzelnen Bauarten nicht anhand der Wagennummer (VS 145) vornehmen.
Doch nun zum Jahr 1958: Flensburg waren elf vierachsige Steuerwagen zugeordnet, die zu immerhin sechs Bauarten gehörten. Die in einer Tabelle erwähnten VT 50 waren schon vor ihrem Umbau zu Steuerwagen in Flensburg beheimatet.
Ergänzt wird dieser Artikel durch überarbeitete Skizzen ...