
»E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier
Mit einem Laufweg von rund 22 km gehörte das Eilzugpärchen E 575 und E 576 zwischen Straßburg und Appenweier zu den kürzesten Eilzugverbindungen in Deutschland. In Frankreich fuhr das Paar unter den Nummern 131 und 132.
E 575 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 576 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19:00 | Strasbourg | 10:46 | 3 | ||
2 | 19:16 | 19:38 | Kehl | 09:53 | 10:32 | 2 |
3 | 19:51 | Appenweier | 09:41 | 1 |
Die Zugbildung
Die Grundgarnitur des E 575/576 wurde vom Nürnberger Hbf gestellt:
Der samstägliche Wagen des E 576 zwischen Appenweier und Kehl kann bis jetzt keinem Bahnhof und Umlaufplan zugeordnet werden.
Der AB4ü-35- oder -36-Wagen mit der Ordnungsnummer 39 war in Hamburg-Altona beheimatet. Der Reihungsplan enthält beim E 575 die Ungereimtheit, dass auf einen Umlaufplan 966 verwiesen wurde. Hier handelt es sich wohl um einen Schreibfehler, den Umlaufplan gab es nicht. Aber auch im Umlaufplan 967 gab es Ungenauigkeiten bei den Kurswagenumstellungen zwischen Straßburg, Kehl, Offenburg und Karlsruhe.
Das Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958 nennt als Zuglok E 41 des Bw Karlsruhe. Die SNCF setzte wahrscheinlich Loks der Reihe TA 242 ein.
Das passt auf db58 zum Thema
Quellen
- Kursbuch sowie Zp AR I und II Süd sowie Zp AU vom Sommer 1958
Appenweier, Baureihe E 41, Bw Karlsruhe Hbf, E 575 Strasbourg—Appenweier, E 576 Appenweier—Strasbourg, Kbs 301f, Kehl, Strasbourg, Umlaufplan 4453 Heimatbf. Nürnberg Hbf, Umlaufplan 4454 Heimatbf. Nürnberg Hbf, Umlaufplan 967 Heimatbf. Hamburg-Altona