Im Jahr 1957 wurden vier Lokomotiven der Baureihe E 41 direkt nach Stuttgart geliefert (Die folgenden Daten entstammen dem EK-Baureihenbuch zur Baureihe E 41):
E 41 028:
22.01.1957 Zuteilung
21.03.1958 ins AW
30.04.1958 nach München Hbf
E 41 027:
06.02.1957 Zuteilung
18.04.1958 ins AW
30.04.1958 nach München Hbf
E 41 030:
11.02.1957 Zuteilung
10.03.1958 nach München Hbf
E 41 033:
01.03.1957 Zuteilung
10.03.1958 nach München Hbf
Die Übersicht der Oberbetriebsleitung Süd vom Sommer 1957 über die Schnellzugleistungen...
Im alljährlichen Beitrag über den „Zugförderungsdienst im Fahrplanjahr XXXX“ in »Die Bundesbahn« gehen Klingensteiner und Ebner auch auf den Wendezugbetrieb ein, namentlich auf den Betrieb Stuttgart—Waiblingen.
Der Wendezugbetrieb konnte erheblich erweitert werden. Neu eingeführt wurde er bei der Bundesbahndirektion Stuttgart mit einer Lokomotive BR E 41 auf der Strecke Stuttgart Hbf—Waiblingen. Gegenüber dem Vorjahr sind 18 Lokomotiven mehr eingesetzt. Insgesamt laufen in dieser Betriebsart nunmehr 62 Dampflokomotiven, 22 elektrische...
Mit einem Laufweg von rund 22 km gehörte das Eilzugpärchen E 575 und E 576 zwischen Straßburg und Appenweier zu den kürzesten Eilzugverbindungen in Deutschland. In Frankreich fuhr das Paar unter den Nummern 131 und 132.
E 575Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 576
119:00Strasbourg10:463
219:1619:38Kehl09:5310:322
319:51Appenweier09:411
Die Zugbildung
Die Grundgarnitur des E 575/576 wurde vom Nürnberger Hbf gestellt:
Der samstägliche Wagen des E 576 zwischen Appenweier und Kehl kann bis jetzt keinem...
Zum Sommerfahrplan wurde auf der Strecke Baden-Baden—Baden-Oos der Fahrdraht unter Strom gesetzt. Die ständigen Pendeldienste zwischen den beiden Bahnhöfen übernahmen die nach Offenburg umbeheimateten ET 25. Ab diesem Termin wurde auch ein weiteres Eilzugpaar nach und von Baden-Baden eingesetzt, der E 4954 von Heidelberg Hbf und zurück als E 4961.
E 4961Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 4954
117:00Baden-Baden13:278
217:0717:08Baden-Oos13:1913:207
317:1417:15Rastatt13:1113:126
417:3117:39Karlsruhe Hbf12:5012:535
517:46Karlsruhe-Durlach12:454
617:5918:01Bruchsal12:3212:333
718:1618:17Wiesloch-Walldorf12:1612:172
818:27Heidelberg Hbf12:071
Die...
Jedes Jahr im Frühling wurden von der Deutschen Bundesbahn etliche Statistiken über das vergangene Jahr veröffentlicht. Dazu gehören auch die störungsfreien Leistungen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wurden für Elloks folgende Werte ermittelt:
BDE 10E 17E 18E 40E 41E 44E 50E 94
Au55192168
Esn54
Ffm22320788
Kar239178228181143
Mz201152
Mü20790122177
Nür9816320835598242
Reg168210218
Stg16580178372119
DB1996217918411121598171
Anmerkungen:
Die BD Nürnberg besaß an Lokomotiven der Baureihe E 10 nur die 5 Vorserienmaschinen.
Das...
Zwei Eilzugpaare verbanden Frankfurt und Ulm über Wertheim entlang von Main, Tauber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vorgestellte Pärchen E 761/762 und die nun hier abgehandelten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frankfurt benutzte dabei zwischen Hanau und Frankfurt die nördliche Strecke über Frankfurt Ost und nicht die südliche Variante über Offenbach.
E 763Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 764
114:38Ulm Hbf13:0822
215:11Giengen (Brenz)12:3421
315:2315:24Heidenheim12:2112:2220
415:4615:49Aalen11:5712:0019
516:04Ellwangen11:4218
616:2416:41Crailsheim11:1211:2517
717:03Blaufelden—
817:31Weikersheim10:2116
917:4117:43Bad...
Auf vielen Wegen konnte man von Ulm nach Frankfurt gelangen – die östlichste Direktverbindung führte über Aalen, Lauda, Wertheim, Miltenberg und Offenbach. Dabei wurden von Süden her die Kursbuchstrecken 324a, b und c benutzt. Von Wertheim bis Frankfurt die Kbs 416h, 416d und unter Fahrdraht die Kursbuchstrecke 416. Der Nahverkehr zwischen Hanau und Frankfurt (Main) Hbf wurde in der Kbs 192a zusammengefasst.
E 761Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 762
106:36Ulm Hbf22:3926
206:50Langenau (Württ)22:1425
307:03Sontheim-Brenz—
407:13Giengen...