Skip to main content

Schlagwort: Bw Lindau

»D 76 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:

Weiterlesen

»D 803 und D 804 Lindau—Ulm

Das Zug­paar D 703 und D 704 zwi­schen Dort­mund und Oberst­dorf im All­gau war einer der wich­tigs­ten Urlau­ber­züge der jun­gen DB, der nicht als Nacht­ver­bin­dung gefah­ren wurde. In Ulm wur­den drei Wagen aus dem Zug­ver­band genom­men (bzw. ein­ge­stellt) und zusam­men mit Eil­zug­wa­gen als D 803 / D 804 auf die Reise zwi­schen Donau und öst­li­chem Boden­see geschickt. D 803Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 804 110:11Lin­dau Hbf18:497 210:18Was­ser­burg (Boden­see) 310:25Kreß­bronn 410:36Lan­genar­gen18:326 510:5411:07Fried­richs­ha­fen Stadt18:1418:225 611:2211:23Ravens­burg17:5617:574 711:4211:43Aulen­dorf17:3717:403 812:0212:03Bie­ber­ach...

Weiterlesen

»E 765 / E 766 Frei­burg Hbf—Saulgau—München Hbf

Mit die bekann­tes­ten Eil­züge in Deutsch­land waren die in spä­te­ren Jah­ren als „Kle­ber-Express“ bekann­ten E 765 und E 766 zwi­schen Frei­burg und Mün­chen über Aulen­dorf und Mem­min­gen durch land­schaft­lich äußerst attrak­tive Gegen­den. In den Fahr­plan­jah­ren 1957 und 1958 ver­kehrte der Zug nur in den vier Mona­ten der Som­mer­fahr­pläne – im Win­ter wurde der Zug­lauf auf die Stre­cke zwi­schen Sig­ma­rin­gen und Mün­chen in fast iden­ti­scher Fahr­pl­an­lage begrenzt. Auf der 379 Kilo­me­ter lan­gen Stre­cke wur­den keine 20 Pro­zent (69 Kilo­me­ter) auf zwei­glei­si­ger...

Weiterlesen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Ver­gleich zu 1958 feh­len natür­lich noch VT 11.5 und Bau­reihe 10, dafür wird noch die Bau­reihe 18.4-5 geführt. Wei­ter­hin fehlt die Bau­reihe 23. BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’57 01046 (MV)Bw Würz­burg20.768 011104 (Öl)Bw Bebra25.266 011103 (Öl)Bw Bebra24.693 011101 (Öl)Bw Bebra24.457 011085...

Weiterlesen

D 75 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahr­stre­cke und den Fahr­plan des D 75 und D 76 haben wir schon vor­ge­stellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu die­sem Pär­chen eine kom­plexe Zug­bil­dung mit stän­dig wech­seln­den Kurs- und Post­wa­gen gehörte. Die Zug­bil­dung im Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus: Die meis­ten Wagen die­ses Zuges waren im Kie­ler Hbf behei­ma­tet. Dass die Umstel­lung von altem aufs neue Wagen­ma­te­rial bei die­sem Zug­paar erst im Som­mer 58 abge­schlos­sen wurde, kann man am Umlauf­plan 1354 able­sen: Der B4ümg (im Win­ter 57/58 noch ein B4üwg?? neben wei­te­ren Gruppe...

Weiterlesen