Schlagwort: Ulm Hbf
»D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung
In einem eigenen Beitrag haben wir die Fahrpläne des Vorarlberg-Expresses schon vorgestellt. Hier folgt nun zuerst die Zugbildung im Sommer 1958.
Der deutsche Anteil der Stammgarnitur mit einem D-Zug-Wagen der Gruppe 35 wurde vom Ulmer Hbf gestellt:
Der österreichische Anteil der Garnitur sah folgendermaßen aus – über die Wagentypen liegen uns bisher keine Angaben vor.
Die beiden Liegewagen waren im Aachener Hbf beheimatet – sechs Wagen wurden im Sommer 1958 für den dreitägigen Umlauf benötigt.
Der Halbspeiswagen auf Basis eines 36er-Eilzugwagens stammte vom Münchner Hbf – er verkehrte nur zwischen Lindau und Ulm:
Dortmund steuerte einen weiteren 1./2.-Klasse-Wagen bei, der ebenfalls in Ulm den Zug tauschte.
Nur im Sommerfahrplan verkehrte ein 1./2.Klasse-Wagen zwischen Innsbruck—Ulm—Oostende:
Die Bespannungsübersicht meldete folgende Bespannung:
- Zwischen Lindau und Friedrichshafen je eine BR 18.6 des Bw Lindau
- Zwischen Friedrichshafen und Ulm wird jeweils eine Doppelbespannung mit 18.6 des Bw Ulm vermutet
Die Zugbildungsskizzen werden wir demnächst in diesen Beitrag integrieren.
D-Züge zwischen Lindau nach Bregenz
Zugnummern | Verbindung | Link |
---|---|---|
D 234 / D 235 | Dortmund Hbf—Innsbruck Hbf / Innsbruck Hbf—Dortmund Hbf | »Die Kopfmacher: D 234 und D 235 |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung |
Quellen
- Zp AR I und ZP AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht vom Sommer 1958
»D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke
Der D 351 / D 352 „Vorarlberg-Expreß“ war ein Flügelzug zum F 251 / F 252 „Austria-Express“ Klagenfurt—Hoek van Holland. Innerhalb Deutschlands handelte es sich beim „Austria-Express“ überwiegend um einen Nachtzug – der Flügelzug über den Arlberg nach Innsbruck lag dementsprechend in Schwaben in den Randstunden des Tages und in Vorarlberg und Tirol vormittags bzw nachmittags.
Der D 351 erreichte im Sommer 1958 um 23:33 Ulm – die übergehenden Wagen für den F 251 verließen um 00:04 wieder den Ulmer Hbf. Morgens kam der F 252 um 05:44 an der Donau an, die Wagen für den Arlberg setzten mit dem D 352 dann um 06:06 ihre Reise von Ulm Richtung Bodensee fort.
In Friedrichshafen und Lindau wurde bei der Fahrt Kopf gemacht. Dort wurde aus dem österrechischen Ex 117 der deutsche D 351 und auf dem Weg nach Osten wechselte der D 352 zum österreichischen Ex 116.
Die Liegewagen waren übrigens zwischen Köln und Lindau fürs Ruhen bzw. Schlafen gerichtet.
D 351 / D 352 Innsbruck Hbf—Ulm Hbf Vorarlberg-Expreß – Fahrplanjahr 1958
D 351 Ex 117 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 352 Ex 116 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:35 | Innsbruck Hbf* | 12:04 | 16 | ||
2 | 17:19 | Ötztal* | 11:24 | 15 | ||
3 | 17:32 | Imst-Pitztal* | 11:14 | 14 | ||
4 | 17:50 | 17:55 | Landeck* | 10:48 | 10:51 | 13 |
5 | 18:36 | St. Anton am Arlberg* | 10:20 | 12 | ||
6 | 18:48 | Langen am Arlberg* | 10:08 | 11 | ||
7 | 19:20 | 19:24 | Bludenz | 09:34 | 09:38 | 10 |
8 | 19:50 | 19:56 | Feldkirch | 09:14 | 09:15 | 9 |
9 | 20:20 | Dornbirn | 08:54 | 8 | ||
10 | 20:31 | 20:33 | Bregenz | 08:40 | 08:42 | 7 |
11 | 20:46 | 21:35 | Lindau Hbf | 08:07 | 08:30 | 6 |
12 | 21:59 | 22:07 | Friedrichshafen Stadt | 07:33 | 07:41 | 5 |
13 | 22:22 | 22:23 | Ravenburg | 07:15 | 07:16 | 4 |
14 | 22:43 | 22:44 | Aulendorf | 06:58 | 06:59 | 3 |
15 | 23:04 | 23:05 | Bieberach (Riß) | 06:36 | 06:37 | 2 |
16 | 23:33 | Ulm Hbf | 06:09 | 1 |
D 351 / D 352 Innsbruck Hbf—Ulm Hbf Vorarlberg-Expreß – Winterfahrplan 1957/58
D 351 Ex 117 | Win 57 an | Win 57 ab | Bahnhof | Win 57 an | Win 57 ab | D 352 Ex 116 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:37 | Innsbruck Hbf* | 12:04 | 15 | ||
2 | 17:21 | Ötztal* | 11:24 | 14 | ||
3 | 17:33 | Imst-Pitztal* | 11:14 | 13 | ||
4 | 17:55 | Landeck* | 10:51 | 12 | ||
5 | 18:36 | St. Anton am Arlberg* | 10:18 | 11 | ||
6 | 18:48 | Langen am Arlberg* | 10:07 | 10 | ||
7 | 19:24 | Bludenz* | 09:36 | 9 | ||
8 | 19:50 | 19:56 | Feldkirch | 09:14 | 09:15 | 8 |
9 | 20:21 | Dornbirn | 08:54 | 7 | ||
10 | 20:35 | Bregenz | 08:38 | 08:42 | 6 | |
11 | 20:48 | 21:20/21:29 | Lindau Hbf* | 08:10 | 08:28 | 5 |
12 | 21:44/21:53 | 21:52/22:01 | Friedrichshafen Stadt* | 07:35 | 07:44 | 4 |
13 | 22:08/22:17 | 22:09/22:18 | Ravenburg* | 07:16 | 07:17 | 3 |
14 | 22:32/- | 22:34/- | Aulendorf* | - | - | - |
15 | 22:55/22:56 | 22:56/22:57 | Bieberach (Riß)* | 06:37 | 06:38 | 2 |
16 | 23:26 | Ulm Hbf | 06:09 | 1 |
* Die zweiten Zeiten gelten vom 29. September 1957 bis zum 18. Dezember 1957, vom 7. Januar 1958 bis 28. Februar 1958 und vom 23. April 1958 bis 31. Mai 1958. In dieser Zeit verkehrt der Zug auch nur bis Feldkirch und nicht bis Innsbruck.
Die Zugbildung wird in einem Folgebeitrag abgehandelt.
D-Züge zwischen Lindau nach Bregenz
Zugnummern | Verbindung | Link |
---|---|---|
D 234 / D 235 | Dortmund Hbf—Innsbruck Hbf / Innsbruck Hbf—Dortmund Hbf | »Die Kopfmacher: D 234 und D 235 |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung |
Quellen
- DB-Kursbuch Sommer 1958
- Auslandsteil zum Kursbuch Sommer 1958
»Laudaer Wagenumläufe und Wagen
Der Wagenbestand des Laudaer Bahnhofs unterscheidet sich deutlich von den südlichen Bahnhöfen Crailsheim und Aalen. Der Wagenbestand war insgesamt neuer, es dominierten Wagen der Einheitsbauart. Badische Zweiachser und keine württembergischen ergänzten den Donnerbüchsenbestand. Aber auch hier gab es noch württembergische Vierachser. Die neuesten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischtklassige Wagen der Nebenbahnbauart.
Die Umläufe
Die Garnitur aus dem Umlauf 29190 mit offenen Plattformwagen verkehrte zwischen Wertheim im Norden, Würzburg im Nordosten und Ulm im Süden in einem zweitägigen Umlauf.
Eine gleichartige Garnitur wurde im Umlauf 29192 für Fahrten in der näheren Umgebung eingesetzt, dabei wurde auch Hasloch am Main in Unterfranken erreicht.
Die vierachsigen Plattformwagen württembergischer Bauart im Umlauf 29195 wurde als Verstärker zwischen Niederstetten und Würzburg eingesetzt, Samstags sogar als Stammgarnitur.
Mit den Wagen des Umlaufs 29196 verstärkte die BD Stuttgart den Verkehr zwischen Niederstetten und Wertheim.
Der Umlaufs 29197 wurde ebenfalls für Verstärkerdienste eingerichtet. Hier ist die einzige Fahrt von Laudaer Wagen nach Osterburken im Südwesten zu finden.
Ein einzelner Plattformwagen gehörte zum Umlauf 29198 – der Wagen wurde als Verstärker zwischen Crailsheim und Wertheim eingesetzt..
Einsatzstrecken
Planbedarf
Der Planbedarf für Lauda laut Wagenliste sah so aus:
Vergleicht man die Wagenanzahl des Planbedarfs mit der in den Umläufen, könnte folgende Unterteilung gegolten haben: Die Einheitswagen der DRG wurden als Stammwagen eingesetzt, die Länderbahnwagen dienten als Verstärker.
Quellen
- Kursbücher Sommer 1958
- Zp BU der BD Stuttgart vom Sommer 1958
- Bundesbahndirektion Stuttgart: Übersicht über Bestand und Bedarf an Reisezugwagen – Trieb-, Steuer- und Beiwagen – gültig vom 1. Juni 1958
-
Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930, Wolfgang Diener; 1999
»BR 18.4-5 vor Post, Do und Donnerbüchsen im P 1322 Ulm—Friedrichshafen
Schon lange hat uns ein Bild von Ulrich Montfort fasziniert: Es zeigt die Ausfahrt des P 1322 am 19. März aus Ulm. Zuglok ist die Ulmer 18 495 gefolgt von einem Allespostwagen mr-a/26 vor einer Doppelgarnitur württembergischer Nahverkehrswagen von 1920 sowie zwei Donnerbüchsen und einem württembergischem Packwagen sowie evtl. noch G-Wagen. Mittlerweile haben wir weitere Informationen zum Verkehr auf der württembergischen Südbahn und somit auch zum P 1322 von Ulm Hbf nach Friedrichshafen Stadt zusammentragen können. Beginnen wir mit dem Puzzlestein des Fahplans vom Winter 1957/58 – passend zum Foto. Im folgenden Sommerfahrplan 1958 werden die beiden im Winter noch ausgelassenen Stationen Weißenau und Gerbertshaus zusätzlich bedient – bei ansonsten fast identischen Abfahrtszeiten.
P 1322 | Bahnhof | Som ’58 an | Som ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Ulm Hbf | 12:18 | |
2 | Ulm-Donautal | 12:24 | |
3 | Einsingen | 12:31 | |
4 | Erbach (Württemberg) | 12:37 | |
5 | Dellmensingen | 12:41 | |
6 | Rißtissen-Achstetten | 12:47 | |
7 | Laupheim | 12:52 | 12:54 |
8 | Schemmerberg | 13:00 | |
9 | Langenschemmern | 13:05 | |
10 | Warthausen | 13:11 | |
11 | Biberach (Riß) | 13:15 | 13:18 |
12 | Ummendorf | 13:24 | |
13 | Schweinhausen | 13:29 | |
14 | Hochdorf (Riß) | 13:33 | |
15 | Essendorf | 13:38 | |
16 | Wattenweiler | 13:43 | |
17 | Schussenried | 13:50 | |
18 | Aulendorf | 13:55 | 14:13 |
19 | Durlesbach | 14:21 | |
20 | Mochenwangen | 14:27 | |
21 | Niederbiegen | 14:32 | |
22 | Ravensburg | 14:38 | 14:41 |
23 | Oberzell | 14:47 | |
24 | Meckenbeuren | 14:56 | |
25 | Kehlen | 14:59 | |
26 | Löwental | 15:06 | |
27 | Friedrichshafen Stadt | 15:12 |
Die Zugbildung laut Bahnhof Ulm im Sommerfahrplan 1957
In den Umläufen der BD Stuttgart wurde ein kurzgekuppeltes württembergisches Nahverkehrspaar als „Do“ bezeichnet. Der Umlaufplan 29100 des Bahnhofs Friedrichshafen Stadt bestand im Sommer 1958 dann schon aus einem B3yg- und einem AB3yg-Pärchen und weiterhin einem Pwi. Zum Sommerfahrplan wurde weiterhin am Freitag ein Stuttgarter Zellenwagen von Ulm nach Friedrichshafen mitgeführt.
Der Winterfahrplan 1958/59 der Post bestätigt ebenfalls den Allespostwagen im Zug.
Die mindestens vier 1957 noch benötigten Doppeleinheiten könnten zum Sommerfahrplan 1958 von Friedrichshafen nach Ulm abgegeben worden sein, denn sie tauchen dort ab Sommer 1958 in Hinweisen auf – in Friedrichshafen nicht mehr.
Quellen:
- Kursbuch des Winters 1957/1958 und des Sommers 1959
- Postkursbuch des Winters 1958/1959
- Umlaufplan der Reisezüge in Ulm Hbf im Sommer 1957
- Foto Ulrich Montfort (in mehreren Publikationen)
»D 803 und D 804 Lindau—Ulm
Das Zugpaar D 703 und D 704 zwischen Dortmund und Oberstdorf im Allgau war einer der wichtigsten Urlauberzüge der jungen DB, der nicht als Nachtverbindung gefahren wurde. In Ulm wurden drei Wagen aus dem Zugverband genommen (bzw. eingestellt) und zusammen mit Eilzugwagen als D 803 / D 804 auf die Reise zwischen Donau und östlichem Bodensee geschickt.
D 803 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 804 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10:11 | Lindau Hbf | 18:49 | 7 | ||
2 | 10:18 | Wasserburg (Bodensee) | ||||
3 | 10:25 | Kreßbronn | ||||
4 | 10:36 | Langenargen | 18:32 | 6 | ||
5 | 10:54 | 11:07 | Friedrichshafen Stadt | 18:14 | 18:22 | 5 |
6 | 11:22 | 11:23 | Ravensburg | 17:56 | 17:57 | 4 |
7 | 11:42 | 11:43 | Aulendorf | 17:37 | 17:40 | 3 |
8 | 12:02 | 12:03 | Bieberach (Riß) | 17:15 | 17:16 | 2 |
9 | 12:31 | Ulm Hbf | 16:49 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur und der Wochenendverstärker wurden vom Ulmer Hauptbahnhof gestellt:
Die zwei Kurswagen Dortmund—Friedrichshafen Hafen aus und für den D 703 / D 704 waren in Friedrichshafen Stadt beheimatet. Friedrichshafen benötigte nur für diesen Sommer-Umlauf 26,4-m-Wagen.
Der Kurswagen nach Landeck (Tirol) hinterm Arlberg war in Dortmund Hbf beheimatet:
Die Bespannungsübersicht nennt BR 75.0 und 18.6 vor dem Zug:
Daraus ergibt sich diese Zugbildungsskizze
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- ZpAR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958
»E 843 / E 844 Ulm Hbf—Regensburg Hbf mit Baureihe 18.6
Zwei Eilzugpaare bedienten die bayerische Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg: das schon beschriebene Pärchen E 845/846 und das Pärchen E 843/844. Zwischen Donauwörth und Regensburg waren die beiden Eilzugpärchen die hochwertigsten Leistungen – nur auf dem Streckenabschnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein weiteres planmäßiges Eilzugpärchen.
E 843 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 844 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:09 | Ulm Hbf | 11:42 | 15 | ||
2 | 17:13 | 17:14 | Neu Ulm | 11:36 | 11:37 | 14 |
3 | 17:30 | 17:31 | Günzburg | 11:18 | 11:19 | 13 |
4 | 17:37 | 17:38 | Neuoffingen | — | ||
5 | 17:46 | 17:47 | Gundelfingen (Bay) | 11:04 | 11:05 | 12 |
6 | 17:53 | Lauingen | 10:59 | 11 | ||
7 | 17:58 | 17:59 | Dillingen (Donau) | 10:52 | 10:53 | 10 |
— | Höchstädt (Donau) | 10:46 | 9 | |||
8 | 18:22 | 18:26 | Donauwörth | 10:25 | 10:29 | 8 |
9 | 18:41 | Rain | 10:04 | 7 | ||
10 | 19:00 | Neuburg (Donau) | 09:45 | 6 | ||
11 | 19:17 | 19:26 | Ingolstadt Hbf | 09:21 | 09:27 | 5 |
12 | 19:39 | Vohburg | — | |||
13 | 19:51 | Neustadt (Donau | 09:00 | 4 | ||
14 | 19:59 | Abensberg | 08:52 | 3 | ||
15 | 20:12 | 20:13 | Saal (Donau) | 08:36 | 08:37 | 2 |
16 | 20:39 | Regensburg Hbf | 08:11 | 1 |
Die Zugbildung
Der Ulmer Hbf stellte die Stammgruppe:
Im Regensburger Hbf waren die Verstärkungswagen (Umlauf 4778 und 4783) beheimatet:
Laut Bespannungsübersicht gehörte das Zugpaar zu den Leistungen der Baureihe 18.6 des Bw Regensburg. Somit ergibt sich folgende Skizze:
Der Umlaufplan des Ulmer Hauptbahnhofs vom Sommer 1957 für die beiden Züge sah noch folgendermaßen aus:
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 845 / E 846 Ulm Hbf—Regensburg Hbf mit Baureihe 39
Zwei Eilzugpaare bedienten die bayerische Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg: das Pärchen E 843/844 und das Pärchen E 845/846. Zwischen Donauwörth und Regensburg waren die beiden Eilzugpärchen die hochwertigsten Leistungen – nur auf dem Streckenabschnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein weiteres planmäßiges Eilzugpärchen.
E 845 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 846 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:43 | Ulm Hbf | 21:14 | 15 | ||
2 | 08:47 | 08:48 | Neu Ulm | 21:08 | 21:09 | 14 |
3 | 09:04 | 09:05 | Günzburg | 20:46 | 20:48 | 13 |
4 | 09:11 | 09:12 | Neuoffingen | — | ||
5 | 09:20 | 09:21 | Gundelfingen (Bay) | 20:31 | 20:32 | 12 |
6 | 09:27 | Lauingen | 20:26 | 11 | ||
7 | 09:32 | 09:33 | Dillingen (Donau) | 20:18 | 20:19 | 10 |
8 | 09:41 | Höchstädt (Donau) | 20:10 | 9 | ||
9 | 09:58 | 10:04 | Donauwörth | 19:35 | 19:50 | 8 |
10 | 10:17 | Rain | 19:19 | 7 | ||
11 | 10:36 | Neuburg (Donau) | 18:59 | 6 | ||
12 | 10:56 | 11:10 | Ingolstadt Hbf | 18:21 | 18:37 | 5 |
13 | 11:32 | Neustadt (Donau | 17:58 | 4 | ||
14 | 11:41 | Abensberg | 17:50 | 3 | ||
15 | 11:55 | 11:56 | Saal (Donau) | 17:33 | 17:34 | 2 |
16 | 12:22 | Regensburg Hbf | 17:08 | 1 |
Die Zugbildung
Im Regensburger Hbf waren die modernisierten Eilzugwagen beheimatet:
Laut Bespannungsübersicht gehörte das Zugpaar zu den Leistungen der Baureihe 39 des Bw Neu Ulm. Somit ergibt sich folgende Skizze:
Der Umlaufplan des Ulmer Hauptbahnhofs vom Sommer 1957 für die beiden Züge sah noch folgendermaßen aus:
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Von der Brenzbahn: Ankunft zwischen 20 und 24 Uhr in Ulm
Die Umlaufpläne vieler Züge haben wir auf unserer Webseite ja schon vorgestellt. Diese Darstellungen sind Wagen- und Umlauf-orientiert.
Für wichtige Bahnhöfe gab es aber auch Umlaufpläne, in denen festgehalten wurde, welche Züge mit welchen Wagen kommen und wie die Zuggarnituren den Bahnhof wieder verlassen.
Im Buch des Bahnhofs Ulm Hbf werden die einzelnen Strecken zeitlich sortiert nach Zugang und Abgang genannt.
Die letzten Züge, die über die Brenzbahn Ulm noch vor 24 Uhr erreichten, waren der P 1558 von Aalen, der Pt (nicht Pto) 1572 von Langenau (Württemberg) und der E 762 von Frankfurt (Main) Hbf.
Der P 1558 wurde mit Wagen des Bahnhofs Crailsheim gefahren, beim Pt 1572 handelt es sich um einen VT 60.5 und VS 145 vom Bahnhof Friedrichshafen Stadt. Den E 762 mit den Offenburger Wagen hatten wir auf db58 schon vorgestellt. In Klammern stand das Ankuftsgleis.
In der zweiten Spalte wurden bei Ankünften die Züge genannt, mit der die Zuggarnitur den Bahnhof wieder verlässt. In der dritten Spalte waren die Umlaufplannummer und der Heimatbahnhof aufgeführt, bei fremden Direktionen meist nur die Direktion. In der vierten Spalte finden wir die Zugreihung. In den Folgespalten werden Verstärkungswagen und Besonderheiten der Zugbildung genannt.
Was passt zum Thema:
Quellen
- Kursbuch Sommer und Winter 1957
- Zp AR II Süd Sommer und Winter 1957
- Umlaufplan Ulm Hbf vom Sommer 1957
»E 763 / E 764 von Ulm Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf über Wertheim
Zwei Eilzugpaare verbanden Frankfurt und Ulm über Wertheim entlang von Main, Tauber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vorgestellte Pärchen E 761/762 und die nun hier abgehandelten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frankfurt benutzte dabei zwischen Hanau und Frankfurt die nördliche Strecke über Frankfurt Ost und nicht die südliche Variante über Offenbach.
E 763 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 764 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14:38 | Ulm Hbf | 13:08 | 22 | ||
2 | 15:11 | Giengen (Brenz) | 12:34 | 21 | ||
3 | 15:23 | 15:24 | Heidenheim | 12:21 | 12:22 | 20 |
4 | 15:46 | 15:49 | Aalen | 11:57 | 12:00 | 19 |
5 | 16:04 | Ellwangen | 11:42 | 18 | ||
6 | 16:24 | 16:41 | Crailsheim | 11:12 | 11:25 | 17 |
7 | 17:03 | Blaufelden | — | |||
8 | 17:31 | Weikersheim | 10:21 | 16 | ||
9 | 17:41 | 17:43 | Bad Mergentheim | 10:09 | 10:10 | 15 |
10 | 17:53 | 18:01 | Lauda | 09:42 | 09:59 | 14 |
11 | 18:08 | 18:09 | Tauberbischofsheim | 09:32 | 09:33 | 13 |
12 | 18:35 | 18:37 | Wertheim | 09:02 | 09:06 | 12 |
13 | 18:54 | Stadtprozelten | 08:42 | 11 | ||
— | Reistenhausen-Fechenbach | 08:31 | 10 | |||
14 | 19:22 | 19:27 | Miltenberg | 08:08 | 08:10 | 9 |
15 | 19:38 | Klingenberg (Main) | 07:57 | 8 | ||
16 | 19:49 | 19:50 | Obernburg-Eisenfeld | 07:45 | 07:48 | 7 |
17 | 20:10 | 20:18 | Aschaffenburg Hbf | 07:16 | 07:27 | 6 |
18 | 20:30 | 20:30 | Kahl (Main) | 06:59 | 07:01 | 5 |
19 | 20:37 | 20:38 | Hanau Hbf | 06:50 | 06:52 | 4 |
20 | 20:52 | 20:53 | Frankfurt/M Ost | — | — | |
— | — | Offenbach/M Hbf | 06:38 | 06:39 | 3 | |
21 | 20:56 | 20:57 | Frankfurt/M Süd | 06:32 | 06:33 | 2 |
22 | 21:04 | Frankfurt/M Hbf | 06:27 | 1 |

Von Frankfurt bis Aschaffenburg zog eine Lok der Baureihe E 40 den E 764. Von Aschaffenburg bis Lauda war – wie beim E 762 – eine Lok der Baureihe 50 (hier vom Bw Aschaffenburg) Zuglok. Von Lauda bis Ulm übernahm eine Lok der Baureihe 38.10 vom Bw Crailsheim die Aufgabe.
Auf dem Weg zurück übernahmen wieder die gleichen Dampflokomotiven den Dienst. In Aschaffenburg war dann aber eine Lok der Baureihe E 41 für die Rückleistung verantwortlich.
Laut Zp AR II Süd sah die Wagenreihung folgendermaßen aus:
Der E 764 verließ vereinigt mit dem E 556 (Frankfurt—Stuttgart) den Frankfurter Hauptbahnhof. In Hanau wurde der hintere Zugteil abgetrennt und erhielt eine Stuttgarter 38.10 als Zuglok.
Die Eilzugwagen gehörten nach Zugbildungsplan zur Gruppe 30 und waren in Frankfurt (Main) Hbf beheimatet. Die Mitteleinstiegswagen wurden vom Stuttgarter Hbf unterhalten.
Was passt zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Fahrplan und Zugbildung im Winterfahrplan 1957/1958
- Passende Raumbegrenzungstafeln
- Das Eilzugpaar E 555 und E 556 Frankfurt—Stuttgart über den Odenwald
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bestandsliste der BD Frankfurt von Sommer 1958