Skip to main content

Schlagwort: Ulm Hbf

»D 76 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:

Weiterlesen

»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Zugbildung

In einem eige­nen Bei­trag haben wir die Fahr­pläne des Vor­arl­berg-Expres­ses schon vor­ge­stellt. Hier folgt nun zuerst die Zug­bil­dung im Som­mer 1958.

ZpAR-I-So58-258

Der deut­sche Anteil der Stamm­gar­ni­tur mit einem D-Zug-Wagen der Gruppe 35 wurde vom Ulmer Hbf gestellt:
5370-Umlauf-Ulm-ZpAU-So58-244

Der öster­rei­chi­sche Anteil der Gar­ni­tur sah fol­gen­der­ma­ßen aus – über die Wagen­ty­pen lie­gen uns bis­her keine Anga­ben vor.
8825-8829-OeBB-ZpAU-So58-307

2606-Umlauf-Aachen-ZpAU-So58-135
Die bei­den Lie­ge­wa­gen waren im Aache­ner Hbf behei­ma­tet – sechs Wagen wur­den im Som­mer 1958 für den drei­tä­gi­gen Umlauf benötigt.

Der Halb­speis­wa­gen auf Basis eines 36er-Eil­zug­wa­gens stammte vom Münch­ner Hbf – er ver­kehrte nur zwi­schen Lin­dau und Ulm:
3656-Umlauf-Muenchen-ZpAU-So58-179

135-Umlauf-Dortmund-ZpAU-So58-012
Dort­mund steu­erte einen wei­te­ren 1./2.-Klasse-Wagen bei, der eben­falls in Ulm den Zug tauschte.

Nur im Som­mer­fahr­plan ver­kehrte ein 1./2.Klasse-Wagen zwi­schen Innsbruck—Ulm—Oostende:
8805-OeBB-ZpAU-So58-306

Die Bespan­nungs­über­sicht mel­dete fol­gende Bespannung:

  • Zwi­schen Lin­dau und Fried­richs­ha­fen je eine BR 18.6 des Bw Lindau
  • Zwi­schen Fried­richs­ha­fen und Ulm wird jeweils eine Dop­pel­be­span­nung mit 18.6 des Bw Ulm vermutet

Die Zug­bil­dungs­skiz­zen wer­den wir dem­nächst in die­sen Bei­trag integrieren.

D-Züge zwi­schen Lin­dau nach Bregenz

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 234 / D 235Dort­mund Hbf—Innsbruck Hbf /
Inns­bruck Hbf—Dortmund Hbf
»Die Kopf­ma­cher: D 234 und D 235
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Fahr­plan und Strecke
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Zugbildung

Quel­len

  • Zp AR I und ZP AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958

»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Fahr­plan und Strecke

Der D 351 / D 352 „Vor­arl­berg-Expreß“ war ein Flü­gel­zug zum F 251 / F 252 „Aus­tria-Express“ Klagenfurt—Hoek van Hol­land. Inner­halb Deutsch­lands han­delte es sich beim „Aus­tria-Express“ über­wie­gend um einen Nacht­zug – der Flü­gel­zug über den Arl­berg nach Inns­bruck lag dem­entspre­chend in Schwa­ben in den Rand­stun­den des Tages und in Vor­arl­berg und Tirol vor­mit­tags bzw nachmittags.

Der D 351 erreichte im Som­mer 1958 um 23:33 Ulm – die über­ge­hen­den Wagen für den F 251 ver­lie­ßen um 00:04 wie­der den Ulmer Hbf. Mor­gens kam der F 252 um 05:44 an der Donau an, die Wagen für den Arl­berg setz­ten mit dem D 352 dann um 06:06 ihre Reise von Ulm Rich­tung Boden­see fort.

In Fried­richs­ha­fen und Lin­dau wurde bei der Fahrt Kopf gemacht. Dort wurde aus dem öster­rechi­schen Ex 117 der deut­sche D 351 und auf dem Weg nach Osten wech­selte der D 352 zum öster­rei­chi­schen Ex 116.

Die Lie­ge­wa­gen waren übri­gens zwi­schen Köln und Lin­dau fürs Ruhen bzw. Schla­fen gerichtet.

D351-D352-Vorarlberg-Express-mp

D 351 / D 352 Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf Vor­arl­berg-Expreß – Fahr­plan­jahr 1958

D 351
Ex 117
Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 352
Ex 116
116:35Inns­bruck Hbf*12:0416
217:19Ötz­tal*11:2415
317:32Imst-Pitz­tal*11:1414
417:5017:55Lan­deck*10:4810:5113
518:36St. Anton am Arlberg*10:2012
618:48Lan­gen am Arlberg*10:0811
719:2019:24Blu­denz09:3409:3810
819:5019:56Feld­kirch09:1409:159
920:20Dorn­birn08:548
1020:3120:33Bre­genz08:4008:427
1120:4621:35Lin­dau Hbf08:0708:306
1221:5922:07Fried­richs­ha­fen Stadt07:3307:415
1322:2222:23Raven­burg07:1507:164
1422:4322:44Aulen­dorf06:5806:593
1523:0423:05Bie­ber­ach (Riß)06:3606:372
1623:33Ulm Hbf06:091

D 351 / D 352 Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf Vor­arl­berg-Expreß – Win­ter­fahr­plan 1957/58

D 351
Ex 117
Win 57
an
Win 57
ab
Bahn­hofWin 57
an
Win 57
ab
D 352
Ex 116
116:37Inns­bruck Hbf*12:0415
217:21Ötz­tal*11:2414
317:33Imst-Pitz­tal*11:1413
417:55Lan­deck*10:5112
518:36St. Anton am Arlberg*10:1811
618:48Lan­gen am Arlberg*10:0710
719:24Blu­denz*09:369
819:5019:56Feld­kirch09:1409:158
920:21Dorn­birn08:547
1020:35Bre­genz08:3808:426
1120:4821:20/21:29Lin­dau Hbf*08:1008:285
1221:44/21:5321:52/22:01Fried­richs­ha­fen Stadt*07:3507:444
1322:08/22:1722:09/22:18Raven­burg*07:1607:173
1422:32/-22:34/-Aulen­dorf*---
1522:55/22:5622:56/22:57Bie­ber­ach (Riß)*06:3706:382
1623:26Ulm Hbf06:091

* Die zwei­ten Zei­ten gel­ten vom 29. Sep­tem­ber 1957 bis zum 18. Dezem­ber 1957, vom 7. Januar 1958 bis 28. Februar 1958 und vom 23. April 1958 bis 31. Mai 1958. In die­ser Zeit ver­kehrt der Zug auch nur bis Feld­kirch und nicht bis Innsbruck.

Die Zug­bil­dung wird in einem Fol­ge­bei­trag abgehandelt.

D-Züge zwi­schen Lin­dau nach Bregenz

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 234 / D 235Dort­mund Hbf—Innsbruck Hbf /
Inns­bruck Hbf—Dortmund Hbf
»Die Kopf­ma­cher: D 234 und D 235
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Fahr­plan und Strecke
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Zugbildung

Quel­len

  • DB-Kurs­buch Som­mer 1958
  • Aus­lands­teil zum Kurs­buch Som­mer 1958

»Lau­daer Wagen­um­läufe und Wagen

Der Wagen­be­stand des Lau­daer Bahn­hofs unter­schei­det sich deut­lich von den süd­li­chen Bahn­hö­fen Crails­heim und Aalen. Der Wagen­be­stand war ins­ge­samt neuer, es domi­nier­ten Wagen der Ein­heits­bau­art. Badi­sche Zwei­ach­ser und keine würt­tem­ber­gi­schen ergänz­ten den Don­ner­büch­sen­be­stand. Aber auch hier gab es noch würt­tem­ber­gi­sche Vier­ach­ser. Die neu­es­ten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischt­klas­sige Wagen der Nebenbahnbauart.

lauda-wagen-

Die Umläufe

29190-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Die Gar­ni­tur aus dem Umlauf 29190 mit offe­nen Platt­form­wa­gen ver­kehrte zwi­schen Wert­heim im Nor­den, Würz­burg im Nord­os­ten und Ulm im Süden in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf.

29192-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Eine gleich­ar­tige Gar­ni­tur wurde im Umlauf 29192 für Fahr­ten in der nähe­ren Umge­bung ein­ge­setzt, dabei wurde auch Has­loch am Main in Unter­fran­ken erreicht.

29195-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Die vier­ach­si­gen Platt­form­wa­gen würt­tem­ber­gi­scher Bau­art im Umlauf 29195 wurde als Ver­stär­ker zwi­schen Nie­der­stet­ten und Würz­burg ein­ge­setzt, Sams­tags sogar als Stammgarnitur.

29196-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Mit den Wagen des Umlaufs 29196 ver­stärkte die BD Stutt­gart den Ver­kehr zwi­schen Nie­der­stet­ten und Wertheim.

29197-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Der Umlaufs 29197 wurde eben­falls für Ver­stär­ker­dienste ein­ge­rich­tet. Hier ist die ein­zige Fahrt von Lau­daer Wagen nach Oster­bur­ken im Süd­wes­ten zu finden.

29198-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Ein ein­zel­ner Platt­form­wa­gen gehörte zum Umlauf 29198 – der Wagen wurde als Ver­stär­ker zwi­schen Crails­heim und Wert­heim eingesetzt..

Ein­satz­stre­cken

Wagen-lauda-58-mp

Plan­be­darf

Der Plan­be­darf für Lauda laut Wagen­liste sah so aus:

Bedarf-Lauda-1958-2-Seite-81

Ver­gleicht man die Wagen­an­zahl des Plan­be­darfs mit der in den Umläu­fen, könnte fol­gende Unter­tei­lung gegol­ten haben: Die Ein­heits­wa­gen der DRG wur­den als Stamm­wa­gen ein­ge­setzt, die Län­der­bahn­wa­gen dien­ten als Verstärker.

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1958
  • Zp BU der BD Stutt­gart vom Som­mer 1958
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – gül­tig vom 1. Juni 1958
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930, Wolf­gang Die­ner; 1999

»BR 18.4-5 vor Post, Do und Don­ner­büch­sen im P 1322 Ulm—Friedrichshafen

Schon lange hat uns ein Bild von Ulrich Mont­fort fas­zi­niert: Es zeigt die Aus­fahrt des P 1322 am 19. März aus Ulm. Zug­lok ist die Ulmer 18 495 gefolgt von einem Alles­post­wa­gen mr-a/26 vor einer Dop­pel­gar­ni­tur würt­tem­ber­gi­scher Nah­ver­kehrs­wa­gen von 1920 sowie zwei Don­ner­büch­sen und einem würt­tem­ber­gi­schem Pack­wa­gen sowie evtl. noch G-Wagen. Mitt­ler­weile haben wir wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Ver­kehr auf der würt­tem­ber­gi­schen Süd­bahn und somit auch zum P 1322 von Ulm Hbf nach Fried­richs­ha­fen Stadt zusam­men­tra­gen kön­nen. Begin­nen wir mit dem Puz­zle­stein des Fah­plans vom Win­ter 1957/58 – pas­send zum Foto. Im fol­gen­den Som­mer­fahr­plan 1958 wer­den die bei­den im Win­ter noch aus­ge­las­se­nen Sta­tio­nen Wei­ßenau und Ger­berts­haus zusätz­lich bedient – bei ansons­ten fast iden­ti­schen Abfahrtszeiten.

P 1322Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Ulm Hbf12:18
2Ulm-Donau­tal12:24
3Ein­sin­gen12:31
4Erbach (Würt­tem­berg)12:37
5Dell­men­sin­gen12:41
6Riß­tis­sen-Ach­stet­ten12:47
7Laup­heim12:5212:54
8Schem­mer­berg13:00
9Lan­gen­schem­mern13:05
10Wart­hau­sen13:11
11Biber­ach (Riß)13:1513:18
12Ummen­dorf13:24
13Schwein­hau­sen13:29
14Hoch­dorf (Riß)13:33
15Essen­dorf13:38
16Wat­ten­wei­ler13:43
17Schus­sen­ried13:50
18Aulen­dorf13:5514:13
19Dur­les­bach14:21
20Mochen­wan­gen14:27
21Nie­der­bie­gen14:32
22Ravens­burg14:3814:41
23Ober­zell14:47
24Mecken­beu­ren14:56
25Keh­len14:59
26Löwen­tal15:06
27Fried­richs­ha­fen Stadt15:12

P1322-Ulm-Fs-mp58

Die Zug­bil­dung laut Bahn­hof Ulm im Som­mer­fahr­plan 1957

ulm1957-Seite-28

In den Umläu­fen der BD Stutt­gart wurde ein kurz­ge­kup­pel­tes würt­tem­ber­gi­sches Nah­ver­kehrs­paar als „Do“ bezeich­net. Der Umlauf­plan 29100 des Bahn­hofs Fried­richs­ha­fen Stadt bestand im Som­mer 1958 dann schon aus einem B3yg- und einem AB3yg-Pär­chen und wei­ter­hin einem Pwi. Zum Som­mer­fahr­plan wurde wei­ter­hin am Frei­tag ein Stutt­gar­ter Zel­len­wa­gen von Ulm nach Fried­richs­ha­fen mitgeführt.

Der Win­ter­fahr­plan 1958/59 der Post bestä­tigt eben­falls den Alles­post­wa­gen im Zug.

Die min­des­tens vier 1957 noch benö­tig­ten Dop­pel­ein­hei­ten könn­ten zum Som­mer­fahr­plan 1958 von Fried­richs­ha­fen nach Ulm abge­ge­ben wor­den sein, denn sie tau­chen dort ab Som­mer 1958 in Hin­wei­sen auf – in Fried­richs­ha­fen nicht mehr.

Quel­len:

  • Kurs­buch des Win­ters 1957/1958 und des Som­mers 1959
  • Post­kurs­buch des Win­ters 1958/1959
  • Umlauf­plan der Rei­se­züge in Ulm Hbf im Som­mer 1957
  • Foto Ulrich Mont­fort (in meh­re­ren Publikationen)

»D 803 und D 804 Lindau—Ulm

Das Zug­paar D 703 und D 704 zwi­schen Dort­mund und Oberst­dorf im All­gau war einer der wich­tigs­ten Urlau­ber­züge der jun­gen DB, der nicht als Nacht­ver­bin­dung gefah­ren wurde. In Ulm wur­den drei Wagen aus dem Zug­ver­band genom­men (bzw. ein­ge­stellt) und zusam­men mit Eil­zug­wa­gen als D 803 / D 804 auf die Reise zwi­schen Donau und öst­li­chem Boden­see geschickt.

D 803Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 804
110:11Lin­dau Hbf18:497
210:18Was­ser­burg (Boden­see)
310:25Kreß­bronn
410:36Lan­genar­gen18:326
510:5411:07Fried­richs­ha­fen Stadt18:1418:225
611:2211:23Ravens­burg17:5617:574
711:4211:43Aulen­dorf17:3717:403
812:0212:03Bie­ber­ach (Riß)17:1517:162
912:31Ulm Hbf16:491

Die Zug­bil­dung:

Die Stamm­gar­ni­tur und der Wochen­end­ver­stär­ker wur­den vom Ulmer Haupt­bahn­hof gestellt:


Die zwei Kurs­wa­gen Dortmund—Friedrichshafen Hafen aus und für den D 703 / D 704 waren in Fried­richs­ha­fen Stadt behei­ma­tet. Fried­richs­ha­fen benö­tigte nur für die­sen Som­mer-Umlauf 26,4-m-Wagen.

Der Kurs­wa­gen nach Lan­deck (Tirol) hin­term Arl­berg war in Dort­mund Hbf  beheimatet:

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt BR 75.0 und 18.6 vor dem Zug:

Dar­aus ergibt sich diese Zugbildungsskizze

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • ZpAR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958

»E 843 / E 844 Ulm Hbf—Regensburg Hbf mit Bau­reihe 18.6

Zwei Eil­zug­paare bedien­ten die baye­ri­sche Donau­tal­bahn zwi­schen Ulm und Regens­burg: das schon beschrie­bene Pär­chen E 845/846 und das Pär­chen E 843/844. Zwi­schen Donau­wörth und Regens­burg waren die bei­den Eil­zug­pär­chen die hoch­wer­tigs­ten Leis­tun­gen – nur auf dem Stre­cken­ab­schnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein wei­te­res plan­mä­ßi­ges Eilzugpärchen.

E 843Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 844
117:09Ulm Hbf11:4215
217:1317:14Neu Ulm11:3611:3714
317:3017:31Günz­burg11:1811:1913
417:3717:38Neu­off­in­gen
517:4617:47Gun­del­fin­gen (Bay)11:0411:0512
617:53Lau­in­gen10:5911
717:5817:59Dil­lin­gen (Donau)10:5210:5310
Höchstädt (Donau)10:469
818:2218:26Donau­wörth10:2510:298
918:41Rain10:047
1019:00Neu­burg (Donau)09:456
1119:1719:26Ingol­stadt Hbf09:2109:275
1219:39Voh­burg
1319:51Neu­stadt (Donau09:004
1419:59Abens­berg08:523
1520:1220:13Saal (Donau)08:3608:372
1620:39Regens­burg Hbf08:111

E845-mp-RGB

Die Zug­bil­dung

E843-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-114-115

E844-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-116-117

Der Ulmer Hbf stellte die Stammgruppe:

Umlauf-5380-Ulm-ZpAU-So58-244

Im Regens­bur­ger Hbf waren die Ver­stär­kungs­wa­gen (Umlauf 4778 und 4783) beheimatet:

Umlauf-4778-ZpAU-So58-223

Laut Bespan­nungs­über­sicht gehörte das Zug­paar zu den Leis­tun­gen der Bau­reihe 18.6 des Bw Regens­burg. Somit ergibt sich fol­gende Skizze:

Skizze-843-Ulm

Der Umlauf­plan des Ulmer Haupt­bahn­hofs vom Som­mer 1957 für die bei­den Züge sah noch fol­gen­der­ma­ßen aus:

Ulm-843

Ulm-844

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Be­span­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 845 / E 846 Ulm Hbf—Regensburg Hbf mit Bau­reihe 39

Zwei Eil­zug­paare bedien­ten die baye­ri­sche Donau­tal­bahn zwi­schen Ulm und Regens­burg: das Pär­chen E 843/844 und das Pär­chen E 845/846. Zwi­schen Donau­wörth und Regens­burg waren die bei­den Eil­zug­pär­chen die hoch­wer­tigs­ten Leis­tun­gen – nur auf dem Stre­cken­ab­schnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein wei­te­res plan­mä­ßi­ges Eilzugpärchen.

E 845Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 846
108:43Ulm Hbf21:1415
208:4708:48Neu Ulm21:0821:0914
309:0409:05Günz­burg20:4620:4813
409:1109:12Neu­off­in­gen
509:2009:21Gun­del­fin­gen (Bay)20:3120:3212
609:27Lau­in­gen20:2611
709:3209:33Dil­lin­gen (Donau)20:1820:1910
809:41Höchstädt (Donau)20:109
909:5810:04Donau­wörth19:3519:508
1010:17Rain19:197
1110:36Neu­burg (Donau)18:596
1210:5611:10Ingol­stadt Hbf18:2118:375
1311:32Neu­stadt (Donau17:584
1411:41Abens­berg17:503
1511:5511:56Saal (Donau)17:3317:342
1612:22Regens­burg Hbf17:081

E845-mp-RGB

Die Zug­bil­dung

E845-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-116-117

Im Regens­bur­ger Hbf waren die moder­ni­sier­ten Eil­zug­wa­gen beheimatet:

Umlauf-4782-RegensburgHbf-ZpAU-So58-223

Laut Bespan­nungs­über­sicht gehörte das Zug­paar zu den Leis­tun­gen der Bau­reihe 39 des Bw Neu Ulm. Somit ergibt sich fol­gende Skizze:

e845-skizze

Der Umlauf­plan des Ulmer Haupt­bahn­hofs vom Som­mer 1957 für die bei­den Züge sah noch fol­gen­der­ma­ßen aus:

Lr14845-2

Lr14845

Lr14846-2

Lr14846

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Be­span­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Von der Brenz­bahn: Ankunft zwi­schen 20 und 24 Uhr in Ulm

Umlaufplan-Reisezuege-Ulm-1957-SommerDie Umlauf­pläne vie­ler Züge haben wir auf unse­rer Web­seite ja schon vor­ge­stellt. Diese Dar­stel­lun­gen sind Wagen- und Umlauf-orientiert.

Für wich­tige Bahn­höfe gab es aber auch Umlauf­pläne, in denen fest­ge­hal­ten wurde, wel­che Züge mit wel­chen Wagen kom­men und wie die Zug­gar­ni­tu­ren den Bahn­hof wie­der verlassen.

Im Buch des Bahn­hofs Ulm Hbf wer­den die ein­zel­nen Stre­cken zeit­lich sor­tiert nach Zugang und Abgang genannt.

Die letz­ten Züge, die über die Brenz­bahn Ulm noch vor 24 Uhr erreich­ten, waren der P 1558 von Aalen, der Pt (nicht Pto) 1572 von Lan­ge­nau (Würt­tem­berg) und der E 762 von Frank­furt (Main) Hbf.

Ausschnitt-Kursbuch-57-Winter-Teil-4-S-169

Ulm-57-Sommer-Zuege-S-64

Der P 1558 wurde mit Wagen des Bahn­hofs Crails­heim gefah­ren, beim Pt 1572 han­delt es sich um einen VT 60.5 und VS 145 vom Bahn­hof Fried­richs­ha­fen Stadt. Den E 762 mit den Offen­bur­ger Wagen hat­ten wir auf db58 schon vor­ge­stellt. In Klam­mern stand das Ankuftsgleis.

In der zwei­ten Spalte wur­den bei Ankünf­ten die Züge genannt, mit der die Zug­gar­ni­tur den Bahn­hof wie­der ver­lässt. In der drit­ten Spalte waren die Umlauf­plan­num­mer und der Hei­mat­bahn­hof auf­ge­führt, bei frem­den Direk­tio­nen meist nur die Direk­tion. In der vier­ten Spalte fin­den wir die Zug­rei­hung. In den Fol­ge­spal­ten wer­den Ver­stär­kungs­wa­gen und Beson­der­hei­ten der Zug­bil­dung genannt.

Was passt zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer und Win­ter 1957
  • Zp AR II Süd Som­mer und Win­ter 1957
  • Umlauf­plan Ulm Hbf vom Som­mer 1957

 

»E 763 / E 764 von Ulm Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Wertheim

Zwei Eil­zug­paare ver­ban­den Frank­furt und Ulm über Wert­heim ent­lang von Main, Tau­ber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vor­ge­stellte Pär­chen E 761/762 und die nun hier abge­han­del­ten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frank­furt benutzte dabei zwi­schen Hanau und Frank­furt die nörd­li­che Stre­cke über Frank­furt Ost und nicht die süd­li­che Vari­ante über Offenbach.

E 763Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 764
114:38Ulm Hbf13:0822
215:11Gien­gen (Brenz)12:3421
315:2315:24Hei­den­heim12:2112:2220
415:4615:49Aalen11:5712:0019
516:04Ell­wan­gen11:4218
616:2416:41Crails­heim11:1211:2517
717:03Blaufel­den
817:31Wei­kers­heim10:2116
917:4117:43Bad Mer­gen­theim10:0910:1015
1017:5318:01Lauda09:4209:5914
1118:0818:09Tau­ber­bi­schofs­heim09:3209:3313
1218:3518:37Wert­heim09:0209:0612
1318:54Stadt­pro­zel­ten08:4211
Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach08:3110
1419:2219:27Mil­ten­berg08:0808:109
1519:38Klin­gen­berg (Main)07:578
1619:4919:50Obern­burg-Eisen­feld07:4507:487
1720:1020:18Aschaf­fen­burg Hbf07:1607:276
1820:3020:30Kahl (Main)06:5907:015
1920:3720:38Hanau Hbf06:5006:524
2020:5220:53Frankfurt/M Ost
Offenbach/M Hbf06:3806:393
2120:5620:57Frankfurt/M Süd06:3206:332
2221:04Frankfurt/M Hbf06:271
763-karte-kein-RGB

Von Frank­furt bis Aschaf­fen­burg zog eine Lok der Bau­reihe E 40 den E 764. Von Aschaf­fen­burg bis Lauda war – wie beim E 762 – eine Lok der Bau­reihe 50 (hier vom Bw Aschaf­fen­burg) Zug­lok. Von Lauda bis Ulm über­nahm eine Lok der Bau­reihe 38.10 vom Bw Crails­heim die Aufgabe.

Auf dem Weg zurück über­nah­men wie­der die glei­chen Dampf­lo­ko­mo­ti­ven den Dienst. In Aschaf­fen­burg war dann aber eine Lok der Bau­reihe E 41 für die Rück­leis­tung verantwortlich.

763-Bespannung-ab-1958-06-01-041

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

763-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-100-101

Der E 764 ver­ließ ver­ei­nigt mit dem E 556 (Frankfurt—Stuttgart) den Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof. In Hanau wurde der hin­tere Zug­teil abge­trennt und erhielt eine Stutt­gar­ter 38.10 als Zuglok.

Umlauf-665-Ffm-Hbf-ZpAU-So58-037

Umlauf-5214-Stuttgart-Hbf-ZpAU-So58-234

Die Eil­zug­wa­gen gehör­ten nach Zug­bil­dungs­plan zur Gruppe 30 und waren in Frank­furt (Main) Hbf behei­ma­tet. Die Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen wur­den vom Stutt­gar­ter Hbf unterhalten.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln
  • Das Eil­zug­paar E 555 und E 556 Frankfurt—Stuttgart über den Odenwald

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958