Skip to main content

Schlagwort: Friedrichshafen Stadt

»D 76 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:

Weiterlesen

»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Zugbildung

In einem eige­nen Bei­trag haben wir die Fahr­pläne des Vor­arl­berg-Expres­ses schon vor­ge­stellt. Hier folgt nun zuerst die Zug­bil­dung im Som­mer 1958.

ZpAR-I-So58-258

Der deut­sche Anteil der Stamm­gar­ni­tur mit einem D-Zug-Wagen der Gruppe 35 wurde vom Ulmer Hbf gestellt:
5370-Umlauf-Ulm-ZpAU-So58-244

Der öster­rei­chi­sche Anteil der Gar­ni­tur sah fol­gen­der­ma­ßen aus – über die Wagen­ty­pen lie­gen uns bis­her keine Anga­ben vor.
8825-8829-OeBB-ZpAU-So58-307

2606-Umlauf-Aachen-ZpAU-So58-135
Die bei­den Lie­ge­wa­gen waren im Aache­ner Hbf behei­ma­tet – sechs Wagen wur­den im Som­mer 1958 für den drei­tä­gi­gen Umlauf benötigt.

Der Halb­speis­wa­gen auf Basis eines 36er-Eil­zug­wa­gens stammte vom Münch­ner Hbf – er ver­kehrte nur zwi­schen Lin­dau und Ulm:
3656-Umlauf-Muenchen-ZpAU-So58-179

135-Umlauf-Dortmund-ZpAU-So58-012
Dort­mund steu­erte einen wei­te­ren 1./2.-Klasse-Wagen bei, der eben­falls in Ulm den Zug tauschte.

Nur im Som­mer­fahr­plan ver­kehrte ein 1./2.Klasse-Wagen zwi­schen Innsbruck—Ulm—Oostende:
8805-OeBB-ZpAU-So58-306

Die Bespan­nungs­über­sicht mel­dete fol­gende Bespannung:

  • Zwi­schen Lin­dau und Fried­richs­ha­fen je eine BR 18.6 des Bw Lindau
  • Zwi­schen Fried­richs­ha­fen und Ulm wird jeweils eine Dop­pel­be­span­nung mit 18.6 des Bw Ulm vermutet

Die Zug­bil­dungs­skiz­zen wer­den wir dem­nächst in die­sen Bei­trag integrieren.

D-Züge zwi­schen Lin­dau nach Bregenz

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 234 / D 235Dort­mund Hbf—Innsbruck Hbf /
Inns­bruck Hbf—Dortmund Hbf
»Die Kopf­ma­cher: D 234 und D 235
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Fahr­plan und Strecke
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Zugbildung

Quel­len

  • Zp AR I und ZP AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958

»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Fahr­plan und Strecke

Der D 351 / D 352 „Vor­arl­berg-Expreß“ war ein Flü­gel­zug zum F 251 / F 252 „Aus­tria-Express“ Klagenfurt—Hoek van Hol­land. Inner­halb Deutsch­lands han­delte es sich beim „Aus­tria-Express“ über­wie­gend um einen Nacht­zug – der Flü­gel­zug über den Arl­berg nach Inns­bruck lag dem­entspre­chend in Schwa­ben in den Rand­stun­den des Tages und in Vor­arl­berg und Tirol vor­mit­tags bzw nachmittags.

Der D 351 erreichte im Som­mer 1958 um 23:33 Ulm – die über­ge­hen­den Wagen für den F 251 ver­lie­ßen um 00:04 wie­der den Ulmer Hbf. Mor­gens kam der F 252 um 05:44 an der Donau an, die Wagen für den Arl­berg setz­ten mit dem D 352 dann um 06:06 ihre Reise von Ulm Rich­tung Boden­see fort.

In Fried­richs­ha­fen und Lin­dau wurde bei der Fahrt Kopf gemacht. Dort wurde aus dem öster­rechi­schen Ex 117 der deut­sche D 351 und auf dem Weg nach Osten wech­selte der D 352 zum öster­rei­chi­schen Ex 116.

Die Lie­ge­wa­gen waren übri­gens zwi­schen Köln und Lin­dau fürs Ruhen bzw. Schla­fen gerichtet.

D351-D352-Vorarlberg-Express-mp

D 351 / D 352 Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf Vor­arl­berg-Expreß – Fahr­plan­jahr 1958

D 351
Ex 117
Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 352
Ex 116
116:35Inns­bruck Hbf*12:0416
217:19Ötz­tal*11:2415
317:32Imst-Pitz­tal*11:1414
417:5017:55Lan­deck*10:4810:5113
518:36St. Anton am Arlberg*10:2012
618:48Lan­gen am Arlberg*10:0811
719:2019:24Blu­denz09:3409:3810
819:5019:56Feld­kirch09:1409:159
920:20Dorn­birn08:548
1020:3120:33Bre­genz08:4008:427
1120:4621:35Lin­dau Hbf08:0708:306
1221:5922:07Fried­richs­ha­fen Stadt07:3307:415
1322:2222:23Raven­burg07:1507:164
1422:4322:44Aulen­dorf06:5806:593
1523:0423:05Bie­ber­ach (Riß)06:3606:372
1623:33Ulm Hbf06:091

D 351 / D 352 Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf Vor­arl­berg-Expreß – Win­ter­fahr­plan 1957/58

D 351
Ex 117
Win 57
an
Win 57
ab
Bahn­hofWin 57
an
Win 57
ab
D 352
Ex 116
116:37Inns­bruck Hbf*12:0415
217:21Ötz­tal*11:2414
317:33Imst-Pitz­tal*11:1413
417:55Lan­deck*10:5112
518:36St. Anton am Arlberg*10:1811
618:48Lan­gen am Arlberg*10:0710
719:24Blu­denz*09:369
819:5019:56Feld­kirch09:1409:158
920:21Dorn­birn08:547
1020:35Bre­genz08:3808:426
1120:4821:20/21:29Lin­dau Hbf*08:1008:285
1221:44/21:5321:52/22:01Fried­richs­ha­fen Stadt*07:3507:444
1322:08/22:1722:09/22:18Raven­burg*07:1607:173
1422:32/-22:34/-Aulen­dorf*---
1522:55/22:5622:56/22:57Bie­ber­ach (Riß)*06:3706:382
1623:26Ulm Hbf06:091

* Die zwei­ten Zei­ten gel­ten vom 29. Sep­tem­ber 1957 bis zum 18. Dezem­ber 1957, vom 7. Januar 1958 bis 28. Februar 1958 und vom 23. April 1958 bis 31. Mai 1958. In die­ser Zeit ver­kehrt der Zug auch nur bis Feld­kirch und nicht bis Innsbruck.

Die Zug­bil­dung wird in einem Fol­ge­bei­trag abgehandelt.

D-Züge zwi­schen Lin­dau nach Bregenz

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 234 / D 235Dort­mund Hbf—Innsbruck Hbf /
Inns­bruck Hbf—Dortmund Hbf
»Die Kopf­ma­cher: D 234 und D 235
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Fahr­plan und Strecke
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Zugbildung

Quel­len

  • DB-Kurs­buch Som­mer 1958
  • Aus­lands­teil zum Kurs­buch Som­mer 1958

»BR 18.4-5 vor Post, Do und Don­ner­büch­sen im P 1322 Ulm—Friedrichshafen

Schon lange hat uns ein Bild von Ulrich Mont­fort fas­zi­niert: Es zeigt die Aus­fahrt des P 1322 am 19. März aus Ulm. Zug­lok ist die Ulmer 18 495 gefolgt von einem Alles­post­wa­gen mr-a/26 vor einer Dop­pel­gar­ni­tur würt­tem­ber­gi­scher Nah­ver­kehrs­wa­gen von 1920 sowie zwei Don­ner­büch­sen und einem würt­tem­ber­gi­schem Pack­wa­gen sowie evtl. noch G-Wagen. Mitt­ler­weile haben wir wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Ver­kehr auf der würt­tem­ber­gi­schen Süd­bahn und somit auch zum P 1322 von Ulm Hbf nach Fried­richs­ha­fen Stadt zusam­men­tra­gen kön­nen. Begin­nen wir mit dem Puz­zle­stein des Fah­plans vom Win­ter 1957/58 – pas­send zum Foto. Im fol­gen­den Som­mer­fahr­plan 1958 wer­den die bei­den im Win­ter noch aus­ge­las­se­nen Sta­tio­nen Wei­ßenau und Ger­berts­haus zusätz­lich bedient – bei ansons­ten fast iden­ti­schen Abfahrtszeiten.

P 1322Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Ulm Hbf12:18
2Ulm-Donau­tal12:24
3Ein­sin­gen12:31
4Erbach (Würt­tem­berg)12:37
5Dell­men­sin­gen12:41
6Riß­tis­sen-Ach­stet­ten12:47
7Laup­heim12:5212:54
8Schem­mer­berg13:00
9Lan­gen­schem­mern13:05
10Wart­hau­sen13:11
11Biber­ach (Riß)13:1513:18
12Ummen­dorf13:24
13Schwein­hau­sen13:29
14Hoch­dorf (Riß)13:33
15Essen­dorf13:38
16Wat­ten­wei­ler13:43
17Schus­sen­ried13:50
18Aulen­dorf13:5514:13
19Dur­les­bach14:21
20Mochen­wan­gen14:27
21Nie­der­bie­gen14:32
22Ravens­burg14:3814:41
23Ober­zell14:47
24Mecken­beu­ren14:56
25Keh­len14:59
26Löwen­tal15:06
27Fried­richs­ha­fen Stadt15:12

P1322-Ulm-Fs-mp58

Die Zug­bil­dung laut Bahn­hof Ulm im Som­mer­fahr­plan 1957

ulm1957-Seite-28

In den Umläu­fen der BD Stutt­gart wurde ein kurz­ge­kup­pel­tes würt­tem­ber­gi­sches Nah­ver­kehrs­paar als „Do“ bezeich­net. Der Umlauf­plan 29100 des Bahn­hofs Fried­richs­ha­fen Stadt bestand im Som­mer 1958 dann schon aus einem B3yg- und einem AB3yg-Pär­chen und wei­ter­hin einem Pwi. Zum Som­mer­fahr­plan wurde wei­ter­hin am Frei­tag ein Stutt­gar­ter Zel­len­wa­gen von Ulm nach Fried­richs­ha­fen mitgeführt.

Der Win­ter­fahr­plan 1958/59 der Post bestä­tigt eben­falls den Alles­post­wa­gen im Zug.

Die min­des­tens vier 1957 noch benö­tig­ten Dop­pel­ein­hei­ten könn­ten zum Som­mer­fahr­plan 1958 von Fried­richs­ha­fen nach Ulm abge­ge­ben wor­den sein, denn sie tau­chen dort ab Som­mer 1958 in Hin­wei­sen auf – in Fried­richs­ha­fen nicht mehr.

Quel­len:

  • Kurs­buch des Win­ters 1957/1958 und des Som­mers 1959
  • Post­kurs­buch des Win­ters 1958/1959
  • Umlauf­plan der Rei­se­züge in Ulm Hbf im Som­mer 1957
  • Foto Ulrich Mont­fort (in meh­re­ren Publikationen)

»D 803 und D 804 Lindau—Ulm

Das Zug­paar D 703 und D 704 zwi­schen Dort­mund und Oberst­dorf im All­gau war einer der wich­tigs­ten Urlau­ber­züge der jun­gen DB, der nicht als Nacht­ver­bin­dung gefah­ren wurde. In Ulm wur­den drei Wagen aus dem Zug­ver­band genom­men (bzw. ein­ge­stellt) und zusam­men mit Eil­zug­wa­gen als D 803 / D 804 auf die Reise zwi­schen Donau und öst­li­chem Boden­see geschickt.

D 803Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 804
110:11Lin­dau Hbf18:497
210:18Was­ser­burg (Boden­see)
310:25Kreß­bronn
410:36Lan­genar­gen18:326
510:5411:07Fried­richs­ha­fen Stadt18:1418:225
611:2211:23Ravens­burg17:5617:574
711:4211:43Aulen­dorf17:3717:403
812:0212:03Bie­ber­ach (Riß)17:1517:162
912:31Ulm Hbf16:491

Die Zug­bil­dung:

Die Stamm­gar­ni­tur und der Wochen­end­ver­stär­ker wur­den vom Ulmer Haupt­bahn­hof gestellt:


Die zwei Kurs­wa­gen Dortmund—Friedrichshafen Hafen aus und für den D 703 / D 704 waren in Fried­richs­ha­fen Stadt behei­ma­tet. Fried­richs­ha­fen benö­tigte nur für die­sen Som­mer-Umlauf 26,4-m-Wagen.

Der Kurs­wa­gen nach Lan­deck (Tirol) hin­term Arl­berg war in Dort­mund Hbf  beheimatet:

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt BR 75.0 und 18.6 vor dem Zug:

Dar­aus ergibt sich diese Zugbildungsskizze

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • ZpAR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958

Lauf­plan für Bau­reihe 50 des Bw Radolfzell

Zu den umfang­reichs­ten Lauf­plä­nen der BD Karls­ruhe jener Jahre gehört der Lauf­plan 43.21 für die Bau­reihe 50 des Bw Radolf­zell. Plan­mä­ßig wur­den 12 Maschi­nen benö­tigt, bei einem Bestand von meist 18 Lokomotiven.

BR50-BwRadolfzell-Wi58_59-Lp43_21
farbe-br-50Bar = Basel Rbf, Eh = Ehin­gen (Donau), Eng = Engen, Erz = Erzin­gen (Baden), Gf = Fried­richs­ha­fen Gbf, Fs = Fried­richs­ha­fen Stadt, Go = Gott­ma­din­gen, Hat = Hat­tin­gen (Baden), Im = Immendin­gen, Ko = Kon­stanz, Krl = Kreuz­lin­gen, Li = Lin­dau Hbf, Lir = Lin­dau-Reu­tin, Mg = Men­gen, Rz = Radolf­zell, Schf = Schaff­hau­sen, Si = Sin­gen (Hoh­ent­wiel),  Sn = Sig­ma­rin­gen, Tg = Thayn­gen, Tu = Tutt­lin­gen, Ur = Ulm Rbf, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald), Wu = Walds­hut, Zs = Zollhaus-Blumberg

Der Lauf­plan ent­hielt eine D-Zug­leis­tunge von Schaff­hau­sen nach Sin­gen und 15 Per­so­nen­zug­leis­tun­gen – ein­mal als Lv – stern­för­mig von/nach Sig­ma­rin­gen, Fried­richs­ha­fen, Kon­stanz, Thayn­gen Immendin­gen mit Pen­del nach Tutt­lin­gen. Bei den Leis­tun­gen von und nach Zoll­haus-Blum­berg han­delt es sich um Gmp.

Im Güter­zug­dienst wurde Ulm, Lin­dau-Reu­tin, Kreu­lin­gen, Basel und Vil­lin­gen erreicht. Im Gegen­satz zu den Radolf­zel­ler Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 75.4 wurde die Bau­reihe 50 fast nicht im Schub­dienst über die Hegau­alb (Hat­tin­ger Buckel) oder von Schaff­hau­sen in den Klett­gau oder in den Hegau ein­ge­setzt. Der Anteil der Leer­fahr­ten fällt für eine Güter­zug­lo­ko­mo­tive rela­tiv gering aus.

BR50-BwRadolfzell-Wi58_59-Karte-zu-Lp43_21-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Zug­bil­dun­gen der betei­lig­ten Personenzüge

Quelle

  • Lauf­plan 43.21 für Bau­reihe 50 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)

»Der Lauf­plan Nr. 01 des Bw Radolf­zell für BR 38.10

Unsere Auf­be­rei­tung der Lauf­pläne der V 200 des Bw Vil­lin­gen lenkte unse­ren Blick wie­der auf den Betrieb am Boden­see. In die­sem Zusam­men­hang haben wir nun den Lauf­plan 43.01 für 5 Loko­mo­ti­ven des Bw Radolf­zell, den wir schon ein­mal vor 4 Jah­ren vor­ge­stellt haben, nach unse­ren heu­ti­gen Kri­te­rien ergänzt.


Bie = Bier­in­gen (b Horb), Do = Donau­eschin­gen, Erz = Erzin­gen (Baden), Fs = Fried­richs­ha­fen Stadt, Im = Immendin­gen, Ko = Kon­stanz, Li = Lin­dau Hbf, Ol = Ober­lauch­rin­gen, Rz = Radolf­zell, Sh = Schaff­hau­sen, Si = Sin­gen (Htw), Tü = Tübin­gen, Ub = Ulm Hbf, Vl = Vil­lin­gen, Wu = Walds­hut, Zs = Zollhaus-Blumberg

Die Über­tra­gung auf die Karte ergab fol­gende Streckenbelegung:

BR38-BwRadolfzell-Karte1-RGB

38-10-BwRadolfzell-farbeDie benutz­ten Stre­cken­seg­mente sind der Gra­fik zu entnehmen

Was passt zum Thema auf db58?

Quel­len

  • Kurs­buch Win­ter 1958/59
  • Lauf­plan 43.01 des Bw Radolf­zell ab Januar 1959

D 75 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahr­stre­cke und den Fahr­plan des D 75 und D 76 haben wir schon vor­ge­stellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu die­sem Pär­chen eine kom­plexe Zug­bil­dung mit stän­dig wech­seln­den Kurs- und Post­wa­gen gehörte. Die Zug­bil­dung im Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

Die meis­ten Wagen die­ses Zuges waren im Kie­ler Hbf behei­ma­tet. Dass die Umstel­lung von altem aufs neue Wagen­ma­te­rial bei die­sem Zug­paar erst im Som­mer 58 abge­schlos­sen wurde, kann man am Umlauf­plan 1354 able­sen: Der B4ümg (im Win­ter 57/58 noch ein B4üwg?? neben wei­te­ren Gruppe 23-Wagen) ist fälsch­li­cher­weise noch mit Gruppe 23 statt Gruppe 53 bezeichnet:

Der Zick­zack-Schlaf­wa­gen WLAs mit der Wagen­num­mer 103 wurde von der DSG Frank­furt gestellt, wie auch der WLA mit Ziel Wil­helms­ha­ven. Die Drei­wa­gen für Wil­helms­ha­ven befan­den sich hon­ten und vorne im Zug und muss­ten in Han­no­ver dann ver­ei­nigt auf den D 175 gege­ben werden. 

Die Ver­knüp­fung des D 75 / D 76 mit dem D 175 /D 176 und des­sen Ver­knüp­fung wie­derum mit dem E 675/E 676 wird am Umlauf­plan für die Wagen des Hei­mat­bahn­hofs Wil­helms­ha­ven deutlich:

Ergänzt wird der Wagen­park noch durch einen Kurs­wa­gen aus/nach Braun­schweig, der in Ulm behei­ma­tet war:

Nach unse­ren Unter­la­gen hatte das Bw Kas­sel noch keine BR 01 wie­der, so dass für die Fahrt zwi­schen Kas­sel und Han­no­ver ent­we­der eine 01.10 des Bw Kas­sel oder eine 01 des Bw Han­no­ver vor dem Zug war. Wir hal­ten eine 01.10 für wahrscheinlicher. 

Aus­schnitt aus dem D 75-Fahrplan

D 75Bahn­hofanabBemer­kung
1Lin­dau Hbf16:30
2Fried­richs­ha­fen Stadt16:5317:04Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
6Ulm18:3618:50Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
10Stutt­gart Hbf20:0620:20Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
18Frank­furt Main) Hpbf23:2023:41Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
22Kas­sel Hbf02:5003:05Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
25Kre­i­en­sen04:4404:48Wagen­aus­stel­lung
27Han­no­ver Hbf05:4306:08Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
34Ham­burg-Altona08:5809:08Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
36Kiel Hbf10:33

Nach  Fahr­stre­cke und  Fahr­plan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlauf­plä­nen der betei­lig­ten Wagen haben wir das Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958 aus­ge­wer­tet und mit den Wagen­rei­hungs­plä­nen für die Hoch­sai­son „ver­hei­ra­tet“. Ent­stan­den ist diese Zugbildungsskizze:

Bei etli­chen Zügen war in Han­no­ver das Umstel­len von Kurs­wa­gen nötig – ver­bun­den wurde das dann meist mit einem Lokwechsel.

Eine Bemer­kung zur Bespan­nung auf dem letz­ten Teil zwi­schen Elbe und Ost­see: Das Bw Kiel behei­ma­tete im Som­mer 1958 keine Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 03 (mehr) – Kiel war jedoch Ein­satz-Bw für einen vier­tä­gi­gen Umlauf von Alto­naer Maschi­nen. Im Rah­men der Dis­kus­sio­nen, ob das Bw Kiel auf­ge­löst wer­den soll oder doch nicht, gehör­ten auch Ideen, Kiel lang­fris­ti­ger zu einem Schnell­zug-Bw zu machen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Die Züge der x75-x76-Gruppe zwi­schen Nord­deutsch­land und Frankfurt

D 75 / D 76 Lin­dau Hbf—Kiel Hbf
D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gott­hard-Express«
D 375 / D 376 Frank­furt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Som­mer 1958
E 575 / E 576 Olden­burg (Hbf)—Norddeich (Zubrin­ger zu D 375 / D 376 Frank­furt (Main)—Wilhelmshaven)
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubrin­ger zu E 675 / E 676
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276)
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf
E 875 / E 876 Kas­sel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76)

Quel­len

  • Zp AR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»Kopf­ma­cher Nr 2: D 75 und D 76 Lindau—Kiel

Mit dem D 234 und D 235 hat­ten wir vor kur­zem schon den Zug vor­ge­stellt, der auf sei­nem Weg mit sie­ben­ma­li­gem Kopf­ma­chen der Rekord­hal­ter unter den deut­schen Zügen war. Die Sil­ber­me­daille in die­sem Wett­be­werb holte sich das Zug­pär­chen D 75 und D 76 Lindau—Kiel mit fünf­ma­li­gem Kopf­ma­chen. Der D 76 benutzte auf der Fahrt nach Süden die Stei­gungs­stre­cke über Drans­feld (sehr wahr­schein­lich mit Druck­lok), wäh­rend der D 75 auf der Fahrt nach Nor­den über Eichen­berg fuhr und somit leich­ter vom Wer­ra­tal ins Lei­ne­tal wechselte.

Zu den durch fünf­ma­li­ges Kopf­ma­chen nöti­gen Lok­wech­seln kamen in Ulm (Dampf auf Ellok oder retour) und Han­no­ver (Kurs­wa­gen) noch zwei wei­tere Lok­wech­sel. Das Zug­pär­chen wurde mit fol­gen Bau­rei­hen bespannt: BR 18.6, E 10, E 17, BR 01.10, BR 01, BR 03 und V 200 – ins­ge­samt waren 16 ver­schie­dene Loks auf Hin- und Rück­weg vor der Zuggarnitur.

Die­ses Zug­pär­chen hatte – wie die meis­ten Nacht­züge – eine kom­plexe Zug­bil­dung, die wir in einem wei­te­ren Bei­trag vor­stel­len werden.

D 75anabBahn­hofanabD 76Bemer­kung
116:30Lin­dau Hbf13:0033
216:5317:04Fried­richs­ha­fen Stadt12:2512:3432Lok­wech­sel
317:1917:21Ravens­burg12:0712:0831
417:4217:44Aulen­dorf11:4711:5030
518:0418:05Biber­ach11:2411:2629
618:3618:50Ulm10:3910:5828Lok­wech­sel
719:1519:16Geis­lin­gen (Steige)10:0910:1227
819:3119:32Göp­pin­gen9:479:5426
919:5319:54Eßlin­gen (Neckar)9:259:2725
1020:0620:20Stutt­gart Hbf8:599:1424Lok­wech­sel
1120:3220:33Lud­wigs­burg
1221:0021:02Mühl­acker8:158:1723
1321:2921:31Bruch­sal
1421:5422:09Hei­del­berg Hbf7:167:2322
1522:2522:27Wein­heim (Berg­str)6:566:5721
1622:3722:38Bens­heim
1722:5422:58Darm­stadt Hbf6:286:3120
1823:2023:41Frankfurt/M Hbf5:426:0519Lok­wech­sel
Fried­berg5:065:0818
190:150:17Bad Nau­heim4:485:0017
200:460:51Gie­ßen4:264:3116
211:171:22Mar­burg3:574:0015
222:503:05Kas­sel Hbf2:302:3814Lok­wech­sel
234:064:10Göt­tin­gen1:211:2713
244:254:28Nort­heim0:591:0112
254:444:48Kre­i­en­sen0:250:4111
265:185:21Nord­stem­men
275:436:08Han­no­ver Hbf23:0823:3610Lok­wech­sel
286:396:41Celle22:3522:379
297:217:23Uel­zen21:5421:568
307:487:51Lüne­burg21:2321:257
318:178:20Ham­burg-Har­burg20:5520:576
328:378:44Ham­burg Hbf20:3120:385
338:488:49Ham­burg-Damm­tor20:2620:274
348:589:08Ham­burg-Altona20:0820:183Lok­wech­sel
3510:0310:06Neu­müns­ter19:0819:102
3610:33Kiel Hbf18:401

D75-D76-karte-RGB

Was passt auf db58 zum Thema?

Die Züge der x75-x76-Gruppe zwi­schen Nord­deutsch­land und Frankfurt

D 75 / D 76 Lin­dau Hbf—Kiel Hbf
D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gott­hard-Express«
D 375 / D 376 Frank­furt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Som­mer 1958
E 575 / E 576 Olden­burg (Hbf)—Norddeich (Zubrin­ger zu D 375 / D 376 Frank­furt (Main)—Wilhelmshaven)
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubrin­ger zu E 675 / E 676
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276)
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf
E 875 / E 876 Kas­sel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76)

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»Die Kopf­ma­cher: D 234 und D 235

Wie jedes Jahr zum Beginn der Hoch­sai­son stel­len wir eine oder meh­rere inter­es­sante Zug­bil­dun­gen und Zug­läufe der typi­schen Feri­en­züge vor. Die­ses Mal beglei­ten wir den D 234 im Som­mer 1958 von Dort­mund bis an den Arlberg.

Fahr­plan des D 234 wäh­rend der Hochsaison

Bahn­hofanabBemer­kung
Dort­mund Hbf06:21
Wit­ten Hbf06:3706:38
Hagen Hbf06:5307:00Lok­wech­sel
Let­ma­the07:1807:19
Altena (West­fa­len)07:2807:29
Fin­nen­trop07:5607:57
Alten­hun­dem08:0908:10
Sie­gen08:4308:50Lok­wech­sel
Dil­len­burg09:2009:21
Her­born09:2809:29
Wetz­lar09:4809:49
Gie­ßen10:0210:09Lok­wech­sel
Bad Nau­heim10:3110:33
Frank­furt Main) Hpbf11:0511:15Lok­wech­sel + Kurswagen
Darm­stadt Hbf11:3511:36
Hei­del­berg Hbf12:1412:16
Stutt­gart Hbf13:4513:53Lok­wech­sel
Plochin­gen14:0914:10
Göp­pin­gen14:2314:24
Ulm Hbf15:0715:34Lok­wech­sel + Wagenumstellung
Biber­ach (Riß)16:0016:01
Aulen­dorf16:2216:25
Ravens­burg16:4116:42
Fried­richs­ha­fen Stadt16:5917:08Lok­wech­sel
Lin­dau Hbf17:4018:16Lok­wech­sel + Wagenumstellung
Bre­genz18:2618:35Zoll
Dorn­birn18:51
Feld­kirch19:1319:27Kurs­wa­gen aus CH?
Blu­denz19:58
Lan­gen am Arlberg20:30
St. Anton am Arlberg20:40
Lan­deck21:18ab hier Bc als Liegewagen
Imst Pitz­tal21:35
Ötz­tal21:46
Inns­bruck Hbf22:25

D-234-Dortmund-InnsbruckRGB

Das sie­ben­ma­lige Kopf­ma­chen brachte etli­che Bau­rei­hen vor den Zug – die Kurs­wa­gen-Um- oder Bei­stel­lun­gen fie­len für die 50er-Jahre jedoch rela­tiv gering aus.

Zugbildung-D-234

Grund­lage für diese skiz­zierte Zug­bil­dung mit D- und Eil­zug-Wagen der 50er-Jahre ist der Zug­bil­dungs­plan vom Som­mer 1958 und das pas­sende Bespan­nungs­ver­zeich­nis. Über die öster­rei­chi­schen Wagen ab Lin­dau lie­gen keine wei­te­ren Anga­ben von deut­scher Seite vor. Die in Lin­dau ein­ge­stell­ten Wagen fuh­ren wei­ter über Inns­bruck hin­aus bis Wien – auch über diese Wei­ter­fahrt lie­gen uns noch keine Anga­ben vor.

D-234-Dortmund-Innsbruck-zpAR-217-58-Hochsommer

Der D 235 benutzte auf der Rück­fahrt die glei­che Strecke.

D-Züge zwi­schen Lin­dau nach Bregenz

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 234 / D 235Dort­mund Hbf—Innsbruck Hbf /
Inns­bruck Hbf—Dortmund Hbf
»Die Kopf­ma­cher: D 234 und D 235
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Fahr­plan und Strecke
D 351 / D 352
Ex 117 / Ex 116
Inns­bruck Hbf—Ulm Hbf / 
Ulm Hbf—Innsbruck Hbf
»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Zugbildung

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Zug­lauf und Zug­bil­dung außer­halb der Hochsaison
  • Umlauf­pläne der betei­lig­ten Lokomotiven
  • Umlauf­pläne der betei­lig­ten Wagen

Quel­len

  • Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958
  • 1
  • 2