Schlagwort: Friedrichshafen Stadt
»D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung
In einem eigenen Beitrag haben wir die Fahrpläne des Vorarlberg-Expresses schon vorgestellt. Hier folgt nun zuerst die Zugbildung im Sommer 1958.
Der deutsche Anteil der Stammgarnitur mit einem D-Zug-Wagen der Gruppe 35 wurde vom Ulmer Hbf gestellt:
Der österreichische Anteil der Garnitur sah folgendermaßen aus – über die Wagentypen liegen uns bisher keine Angaben vor.
Die beiden Liegewagen waren im Aachener Hbf beheimatet – sechs Wagen wurden im Sommer 1958 für den dreitägigen Umlauf benötigt.
Der Halbspeiswagen auf Basis eines 36er-Eilzugwagens stammte vom Münchner Hbf – er verkehrte nur zwischen Lindau und Ulm:
Dortmund steuerte einen weiteren 1./2.-Klasse-Wagen bei, der ebenfalls in Ulm den Zug tauschte.
Nur im Sommerfahrplan verkehrte ein 1./2.Klasse-Wagen zwischen Innsbruck—Ulm—Oostende:
Die Bespannungsübersicht meldete folgende Bespannung:
- Zwischen Lindau und Friedrichshafen je eine BR 18.6 des Bw Lindau
- Zwischen Friedrichshafen und Ulm wird jeweils eine Doppelbespannung mit 18.6 des Bw Ulm vermutet
Die Zugbildungsskizzen werden wir demnächst in diesen Beitrag integrieren.
D-Züge zwischen Lindau nach Bregenz
Zugnummern | Verbindung | Link |
---|---|---|
D 234 / D 235 | Dortmund Hbf—Innsbruck Hbf / Innsbruck Hbf—Dortmund Hbf | »Die Kopfmacher: D 234 und D 235 |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung |
Quellen
- Zp AR I und ZP AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht vom Sommer 1958
»D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke
Der D 351 / D 352 „Vorarlberg-Expreß“ war ein Flügelzug zum F 251 / F 252 „Austria-Express“ Klagenfurt—Hoek van Holland. Innerhalb Deutschlands handelte es sich beim „Austria-Express“ überwiegend um einen Nachtzug – der Flügelzug über den Arlberg nach Innsbruck lag dementsprechend in Schwaben in den Randstunden des Tages und in Vorarlberg und Tirol vormittags bzw nachmittags.
Der D 351 erreichte im Sommer 1958 um 23:33 Ulm – die übergehenden Wagen für den F 251 verließen um 00:04 wieder den Ulmer Hbf. Morgens kam der F 252 um 05:44 an der Donau an, die Wagen für den Arlberg setzten mit dem D 352 dann um 06:06 ihre Reise von Ulm Richtung Bodensee fort.
In Friedrichshafen und Lindau wurde bei der Fahrt Kopf gemacht. Dort wurde aus dem österrechischen Ex 117 der deutsche D 351 und auf dem Weg nach Osten wechselte der D 352 zum österreichischen Ex 116.
Die Liegewagen waren übrigens zwischen Köln und Lindau fürs Ruhen bzw. Schlafen gerichtet.
D 351 / D 352 Innsbruck Hbf—Ulm Hbf Vorarlberg-Expreß – Fahrplanjahr 1958
D 351 Ex 117 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 352 Ex 116 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:35 | Innsbruck Hbf* | 12:04 | 16 | ||
2 | 17:19 | Ötztal* | 11:24 | 15 | ||
3 | 17:32 | Imst-Pitztal* | 11:14 | 14 | ||
4 | 17:50 | 17:55 | Landeck* | 10:48 | 10:51 | 13 |
5 | 18:36 | St. Anton am Arlberg* | 10:20 | 12 | ||
6 | 18:48 | Langen am Arlberg* | 10:08 | 11 | ||
7 | 19:20 | 19:24 | Bludenz | 09:34 | 09:38 | 10 |
8 | 19:50 | 19:56 | Feldkirch | 09:14 | 09:15 | 9 |
9 | 20:20 | Dornbirn | 08:54 | 8 | ||
10 | 20:31 | 20:33 | Bregenz | 08:40 | 08:42 | 7 |
11 | 20:46 | 21:35 | Lindau Hbf | 08:07 | 08:30 | 6 |
12 | 21:59 | 22:07 | Friedrichshafen Stadt | 07:33 | 07:41 | 5 |
13 | 22:22 | 22:23 | Ravenburg | 07:15 | 07:16 | 4 |
14 | 22:43 | 22:44 | Aulendorf | 06:58 | 06:59 | 3 |
15 | 23:04 | 23:05 | Bieberach (Riß) | 06:36 | 06:37 | 2 |
16 | 23:33 | Ulm Hbf | 06:09 | 1 |
D 351 / D 352 Innsbruck Hbf—Ulm Hbf Vorarlberg-Expreß – Winterfahrplan 1957/58
D 351 Ex 117 | Win 57 an | Win 57 ab | Bahnhof | Win 57 an | Win 57 ab | D 352 Ex 116 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:37 | Innsbruck Hbf* | 12:04 | 15 | ||
2 | 17:21 | Ötztal* | 11:24 | 14 | ||
3 | 17:33 | Imst-Pitztal* | 11:14 | 13 | ||
4 | 17:55 | Landeck* | 10:51 | 12 | ||
5 | 18:36 | St. Anton am Arlberg* | 10:18 | 11 | ||
6 | 18:48 | Langen am Arlberg* | 10:07 | 10 | ||
7 | 19:24 | Bludenz* | 09:36 | 9 | ||
8 | 19:50 | 19:56 | Feldkirch | 09:14 | 09:15 | 8 |
9 | 20:21 | Dornbirn | 08:54 | 7 | ||
10 | 20:35 | Bregenz | 08:38 | 08:42 | 6 | |
11 | 20:48 | 21:20/21:29 | Lindau Hbf* | 08:10 | 08:28 | 5 |
12 | 21:44/21:53 | 21:52/22:01 | Friedrichshafen Stadt* | 07:35 | 07:44 | 4 |
13 | 22:08/22:17 | 22:09/22:18 | Ravenburg* | 07:16 | 07:17 | 3 |
14 | 22:32/- | 22:34/- | Aulendorf* | - | - | - |
15 | 22:55/22:56 | 22:56/22:57 | Bieberach (Riß)* | 06:37 | 06:38 | 2 |
16 | 23:26 | Ulm Hbf | 06:09 | 1 |
* Die zweiten Zeiten gelten vom 29. September 1957 bis zum 18. Dezember 1957, vom 7. Januar 1958 bis 28. Februar 1958 und vom 23. April 1958 bis 31. Mai 1958. In dieser Zeit verkehrt der Zug auch nur bis Feldkirch und nicht bis Innsbruck.
Die Zugbildung wird in einem Folgebeitrag abgehandelt.
D-Züge zwischen Lindau nach Bregenz
Zugnummern | Verbindung | Link |
---|---|---|
D 234 / D 235 | Dortmund Hbf—Innsbruck Hbf / Innsbruck Hbf—Dortmund Hbf | »Die Kopfmacher: D 234 und D 235 |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung |
Quellen
- DB-Kursbuch Sommer 1958
- Auslandsteil zum Kursbuch Sommer 1958
»BR 18.4-5 vor Post, Do und Donnerbüchsen im P 1322 Ulm—Friedrichshafen
Schon lange hat uns ein Bild von Ulrich Montfort fasziniert: Es zeigt die Ausfahrt des P 1322 am 19. März aus Ulm. Zuglok ist die Ulmer 18 495 gefolgt von einem Allespostwagen mr-a/26 vor einer Doppelgarnitur württembergischer Nahverkehrswagen von 1920 sowie zwei Donnerbüchsen und einem württembergischem Packwagen sowie evtl. noch G-Wagen. Mittlerweile haben wir weitere Informationen zum Verkehr auf der württembergischen Südbahn und somit auch zum P 1322 von Ulm Hbf nach Friedrichshafen Stadt zusammentragen können. Beginnen wir mit dem Puzzlestein des Fahplans vom Winter 1957/58 – passend zum Foto. Im folgenden Sommerfahrplan 1958 werden die beiden im Winter noch ausgelassenen Stationen Weißenau und Gerbertshaus zusätzlich bedient – bei ansonsten fast identischen Abfahrtszeiten.
P 1322 | Bahnhof | Som ’58 an | Som ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Ulm Hbf | 12:18 | |
2 | Ulm-Donautal | 12:24 | |
3 | Einsingen | 12:31 | |
4 | Erbach (Württemberg) | 12:37 | |
5 | Dellmensingen | 12:41 | |
6 | Rißtissen-Achstetten | 12:47 | |
7 | Laupheim | 12:52 | 12:54 |
8 | Schemmerberg | 13:00 | |
9 | Langenschemmern | 13:05 | |
10 | Warthausen | 13:11 | |
11 | Biberach (Riß) | 13:15 | 13:18 |
12 | Ummendorf | 13:24 | |
13 | Schweinhausen | 13:29 | |
14 | Hochdorf (Riß) | 13:33 | |
15 | Essendorf | 13:38 | |
16 | Wattenweiler | 13:43 | |
17 | Schussenried | 13:50 | |
18 | Aulendorf | 13:55 | 14:13 |
19 | Durlesbach | 14:21 | |
20 | Mochenwangen | 14:27 | |
21 | Niederbiegen | 14:32 | |
22 | Ravensburg | 14:38 | 14:41 |
23 | Oberzell | 14:47 | |
24 | Meckenbeuren | 14:56 | |
25 | Kehlen | 14:59 | |
26 | Löwental | 15:06 | |
27 | Friedrichshafen Stadt | 15:12 |
Die Zugbildung laut Bahnhof Ulm im Sommerfahrplan 1957
In den Umläufen der BD Stuttgart wurde ein kurzgekuppeltes württembergisches Nahverkehrspaar als „Do“ bezeichnet. Der Umlaufplan 29100 des Bahnhofs Friedrichshafen Stadt bestand im Sommer 1958 dann schon aus einem B3yg- und einem AB3yg-Pärchen und weiterhin einem Pwi. Zum Sommerfahrplan wurde weiterhin am Freitag ein Stuttgarter Zellenwagen von Ulm nach Friedrichshafen mitgeführt.
Der Winterfahrplan 1958/59 der Post bestätigt ebenfalls den Allespostwagen im Zug.
Die mindestens vier 1957 noch benötigten Doppeleinheiten könnten zum Sommerfahrplan 1958 von Friedrichshafen nach Ulm abgegeben worden sein, denn sie tauchen dort ab Sommer 1958 in Hinweisen auf – in Friedrichshafen nicht mehr.
Quellen:
- Kursbuch des Winters 1957/1958 und des Sommers 1959
- Postkursbuch des Winters 1958/1959
- Umlaufplan der Reisezüge in Ulm Hbf im Sommer 1957
- Foto Ulrich Montfort (in mehreren Publikationen)
»D 803 und D 804 Lindau—Ulm
Das Zugpaar D 703 und D 704 zwischen Dortmund und Oberstdorf im Allgau war einer der wichtigsten Urlauberzüge der jungen DB, der nicht als Nachtverbindung gefahren wurde. In Ulm wurden drei Wagen aus dem Zugverband genommen (bzw. eingestellt) und zusammen mit Eilzugwagen als D 803 / D 804 auf die Reise zwischen Donau und östlichem Bodensee geschickt.
D 803 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 804 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10:11 | Lindau Hbf | 18:49 | 7 | ||
2 | 10:18 | Wasserburg (Bodensee) | ||||
3 | 10:25 | Kreßbronn | ||||
4 | 10:36 | Langenargen | 18:32 | 6 | ||
5 | 10:54 | 11:07 | Friedrichshafen Stadt | 18:14 | 18:22 | 5 |
6 | 11:22 | 11:23 | Ravensburg | 17:56 | 17:57 | 4 |
7 | 11:42 | 11:43 | Aulendorf | 17:37 | 17:40 | 3 |
8 | 12:02 | 12:03 | Bieberach (Riß) | 17:15 | 17:16 | 2 |
9 | 12:31 | Ulm Hbf | 16:49 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur und der Wochenendverstärker wurden vom Ulmer Hauptbahnhof gestellt:
Die zwei Kurswagen Dortmund—Friedrichshafen Hafen aus und für den D 703 / D 704 waren in Friedrichshafen Stadt beheimatet. Friedrichshafen benötigte nur für diesen Sommer-Umlauf 26,4-m-Wagen.
Der Kurswagen nach Landeck (Tirol) hinterm Arlberg war in Dortmund Hbf beheimatet:
Die Bespannungsübersicht nennt BR 75.0 und 18.6 vor dem Zug:
Daraus ergibt sich diese Zugbildungsskizze
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- ZpAR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958
Laufplan für Baureihe 50 des Bw Radolfzell
Zu den umfangreichsten Laufplänen der BD Karlsruhe jener Jahre gehört der Laufplan 43.21 für die Baureihe 50 des Bw Radolfzell. Planmäßig wurden 12 Maschinen benötigt, bei einem Bestand von meist 18 Lokomotiven.
Bar = Basel Rbf, Eh = Ehingen (Donau), Eng = Engen, Erz = Erzingen (Baden), Gf = Friedrichshafen Gbf, Fs = Friedrichshafen Stadt, Go = Gottmadingen, Hat = Hattingen (Baden), Im = Immendingen, Ko = Konstanz, Krl = Kreuzlingen, Li = Lindau Hbf, Lir = Lindau-Reutin, Mg = Mengen, Rz = Radolfzell, Schf = Schaffhausen, Si = Singen (Hohentwiel), Sn = Sigmaringen, Tg = Thayngen, Tu = Tuttlingen, Ur = Ulm Rbf, Vl = Villingen (Schwarzwald), Wu = Waldshut, Zs = Zollhaus-Blumberg
Der Laufplan enthielt eine D-Zugleistunge von Schaffhausen nach Singen und 15 Personenzugleistungen – einmal als Lv – sternförmig von/nach Sigmaringen, Friedrichshafen, Konstanz, Thayngen Immendingen mit Pendel nach Tuttlingen. Bei den Leistungen von und nach Zollhaus-Blumberg handelt es sich um Gmp.
Im Güterzugdienst wurde Ulm, Lindau-Reutin, Kreulingen, Basel und Villingen erreicht. Im Gegensatz zu den Radolfzeller Lokomotiven der Baureihe 75.4 wurde die Baureihe 50 fast nicht im Schubdienst über die Hegaualb (Hattinger Buckel) oder von Schaffhausen in den Klettgau oder in den Hegau eingesetzt. Der Anteil der Leerfahrten fällt für eine Güterzuglokomotive relativ gering aus.
Was passt auf db58 zum Thema?
- Laufplan 43.01 für Baureihe 38.10-40 des Bw Radolfzell
- Laufplan für Baureihe 75.4 des Bw Radolfzell, Ast Singen
Was könnte das Thema ergänzen?
- Zugbildungen der beteiligten Personenzüge
Quelle
- Laufplan 43.21 für Baureihe 50 des Bw Villingen (Danke CCP)
»Der Laufplan Nr. 01 des Bw Radolfzell für BR 38.10
Unsere Aufbereitung der Laufpläne der V 200 des Bw Villingen lenkte unseren Blick wieder auf den Betrieb am Bodensee. In diesem Zusammenhang haben wir nun den Laufplan 43.01 für 5 Lokomotiven des Bw Radolfzell, den wir schon einmal vor 4 Jahren vorgestellt haben, nach unseren heutigen Kriterien ergänzt.
Bie = Bieringen (b Horb), Do = Donaueschingen, Erz = Erzingen (Baden), Fs = Friedrichshafen Stadt, Im = Immendingen, Ko = Konstanz, Li = Lindau Hbf, Ol = Oberlauchringen, Rz = Radolfzell, Sh = Schaffhausen, Si = Singen (Htw), Tü = Tübingen, Ub = Ulm Hbf, Vl = Villingen, Wu = Waldshut, Zs = Zollhaus-Blumberg
Die Übertragung auf die Karte ergab folgende Streckenbelegung:
Die benutzten Streckensegmente sind der Grafik zu entnehmen
Was passt zum Thema auf db58?
Quellen
- Kursbuch Winter 1958/59
- Laufplan 43.01 des Bw Radolfzell ab Januar 1959
D 75 – die Zugbildung im Hochsommer
Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Die Zugbildung im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die meisten Wagen dieses Zuges waren im Kieler Hbf beheimatet. Dass die Umstellung von altem aufs neue Wagenmaterial bei diesem Zugpaar erst im Sommer 58 abgeschlossen wurde, kann man am Umlaufplan 1354 ablesen: Der B4ümg (im Winter 57/58 noch ein B4üwg?? neben weiteren Gruppe 23-Wagen) ist fälschlicherweise noch mit Gruppe 23 statt Gruppe 53 bezeichnet:
Der Zickzack-Schlafwagen WLAs mit der Wagennummer 103 wurde von der DSG Frankfurt gestellt, wie auch der WLA mit Ziel Wilhelmshaven. Die Dreiwagen für Wilhelmshaven befanden sich honten und vorne im Zug und mussten in Hannover dann vereinigt auf den D 175 gegeben werden.
Die Verknüpfung des D 75 / D 76 mit dem D 175 /D 176 und dessen Verknüpfung wiederum mit dem E 675/E 676 wird am Umlaufplan für die Wagen des Heimatbahnhofs Wilhelmshaven deutlich:
Ergänzt wird der Wagenpark noch durch einen Kurswagen aus/nach Braunschweig, der in Ulm beheimatet war:
Nach unseren Unterlagen hatte das Bw Kassel noch keine BR 01 wieder, so dass für die Fahrt zwischen Kassel und Hannover entweder eine 01.10 des Bw Kassel oder eine 01 des Bw Hannover vor dem Zug war. Wir halten eine 01.10 für wahrscheinlicher.
Ausschnitt aus dem D 75-Fahrplan
D 75 | Bahnhof | an | ab | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lindau Hbf | 16:30 | ||
2 | Friedrichshafen Stadt | 16:53 | 17:04 | Lokwechsel Wageneinstellung |
6 | Ulm | 18:36 | 18:50 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
10 | Stuttgart Hbf | 20:06 | 20:20 | Lokwechsel Wageneinstellung |
18 | Frankfurt Main) Hpbf | 23:20 | 23:41 | Lokwechsel Wageneinstellung |
22 | Kassel Hbf | 02:50 | 03:05 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
25 | Kreiensen | 04:44 | 04:48 | Wagenausstellung |
27 | Hannover Hbf | 05:43 | 06:08 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
34 | Hamburg-Altona | 08:58 | 09:08 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
36 | Kiel Hbf | 10:33 |
Nach Fahrstrecke und Fahrplan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlaufplänen der beteiligten Wagen haben wir das Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958 ausgewertet und mit den Wagenreihungsplänen für die Hochsaison „verheiratet“. Entstanden ist diese Zugbildungsskizze:
Bei etlichen Zügen war in Hannover das Umstellen von Kurswagen nötig – verbunden wurde das dann meist mit einem Lokwechsel.
Eine Bemerkung zur Bespannung auf dem letzten Teil zwischen Elbe und Ostsee: Das Bw Kiel beheimatete im Sommer 1958 keine Lokomotiven der Baureihe 03 (mehr) – Kiel war jedoch Einsatz-Bw für einen viertägigen Umlauf von Altonaer Maschinen. Im Rahmen der Diskussionen, ob das Bw Kiel aufgelöst werden soll oder doch nicht, gehörten auch Ideen, Kiel langfristiger zu einem Schnellzug-Bw zu machen.
Was passt auf db58 zum Thema?
Die Züge der x75-x76-Gruppe zwischen Norddeutschland und Frankfurt
D 75 / D 76 Lindau Hbf—Kiel Hbf |
D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven |
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gotthard-Express« |
D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958 |
E 575 / E 576 Oldenburg (Hbf)—Norddeich (Zubringer zu D 375 / D 376 Frankfurt (Main)—Wilhelmshaven) |
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubringer zu E 675 / E 676 |
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276) |
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf |
E 875 / E 876 Kassel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76) |
Quellen
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
»Kopfmacher Nr 2: D 75 und D 76 Lindau—Kiel
Mit dem D 234 und D 235 hatten wir vor kurzem schon den Zug vorgestellt, der auf seinem Weg mit siebenmaligem Kopfmachen der Rekordhalter unter den deutschen Zügen war. Die Silbermedaille in diesem Wettbewerb holte sich das Zugpärchen D 75 und D 76 Lindau—Kiel mit fünfmaligem Kopfmachen. Der D 76 benutzte auf der Fahrt nach Süden die Steigungsstrecke über Dransfeld (sehr wahrscheinlich mit Drucklok), während der D 75 auf der Fahrt nach Norden über Eichenberg fuhr und somit leichter vom Werratal ins Leinetal wechselte.
Zu den durch fünfmaliges Kopfmachen nötigen Lokwechseln kamen in Ulm (Dampf auf Ellok oder retour) und Hannover (Kurswagen) noch zwei weitere Lokwechsel. Das Zugpärchen wurde mit folgen Baureihen bespannt: BR 18.6, E 10, E 17, BR 01.10, BR 01, BR 03 und V 200 – insgesamt waren 16 verschiedene Loks auf Hin- und Rückweg vor der Zuggarnitur.
Dieses Zugpärchen hatte – wie die meisten Nachtzüge – eine komplexe Zugbildung, die wir in einem weiteren Beitrag vorstellen werden.
D 75 | an | ab | Bahnhof | an | ab | D 76 | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:30 | Lindau Hbf | 13:00 | 33 | |||
2 | 16:53 | 17:04 | Friedrichshafen Stadt | 12:25 | 12:34 | 32 | Lokwechsel |
3 | 17:19 | 17:21 | Ravensburg | 12:07 | 12:08 | 31 | |
4 | 17:42 | 17:44 | Aulendorf | 11:47 | 11:50 | 30 | |
5 | 18:04 | 18:05 | Biberach | 11:24 | 11:26 | 29 | |
6 | 18:36 | 18:50 | Ulm | 10:39 | 10:58 | 28 | Lokwechsel |
7 | 19:15 | 19:16 | Geislingen (Steige) | 10:09 | 10:12 | 27 | |
8 | 19:31 | 19:32 | Göppingen | 9:47 | 9:54 | 26 | |
9 | 19:53 | 19:54 | Eßlingen (Neckar) | 9:25 | 9:27 | 25 | |
10 | 20:06 | 20:20 | Stuttgart Hbf | 8:59 | 9:14 | 24 | Lokwechsel |
11 | 20:32 | 20:33 | Ludwigsburg | — | — | ||
12 | 21:00 | 21:02 | Mühlacker | 8:15 | 8:17 | 23 | |
13 | 21:29 | 21:31 | Bruchsal | — | — | ||
14 | 21:54 | 22:09 | Heidelberg Hbf | 7:16 | 7:23 | 22 | |
15 | 22:25 | 22:27 | Weinheim (Bergstr) | 6:56 | 6:57 | 21 | |
16 | 22:37 | 22:38 | Bensheim | — | — | ||
17 | 22:54 | 22:58 | Darmstadt Hbf | 6:28 | 6:31 | 20 | |
18 | 23:20 | 23:41 | Frankfurt/M Hbf | 5:42 | 6:05 | 19 | Lokwechsel |
— | — | Friedberg | 5:06 | 5:08 | 18 | ||
19 | 0:15 | 0:17 | Bad Nauheim | 4:48 | 5:00 | 17 | |
20 | 0:46 | 0:51 | Gießen | 4:26 | 4:31 | 16 | |
21 | 1:17 | 1:22 | Marburg | 3:57 | 4:00 | 15 | |
22 | 2:50 | 3:05 | Kassel Hbf | 2:30 | 2:38 | 14 | Lokwechsel |
23 | 4:06 | 4:10 | Göttingen | 1:21 | 1:27 | 13 | |
24 | 4:25 | 4:28 | Northeim | 0:59 | 1:01 | 12 | |
25 | 4:44 | 4:48 | Kreiensen | 0:25 | 0:41 | 11 | |
26 | 5:18 | 5:21 | Nordstemmen | — | — | ||
27 | 5:43 | 6:08 | Hannover Hbf | 23:08 | 23:36 | 10 | Lokwechsel |
28 | 6:39 | 6:41 | Celle | 22:35 | 22:37 | 9 | |
29 | 7:21 | 7:23 | Uelzen | 21:54 | 21:56 | 8 | |
30 | 7:48 | 7:51 | Lüneburg | 21:23 | 21:25 | 7 | |
31 | 8:17 | 8:20 | Hamburg-Harburg | 20:55 | 20:57 | 6 | |
32 | 8:37 | 8:44 | Hamburg Hbf | 20:31 | 20:38 | 5 | |
33 | 8:48 | 8:49 | Hamburg-Dammtor | 20:26 | 20:27 | 4 | |
34 | 8:58 | 9:08 | Hamburg-Altona | 20:08 | 20:18 | 3 | Lokwechsel |
35 | 10:03 | 10:06 | Neumünster | 19:08 | 19:10 | 2 | |
36 | 10:33 | Kiel Hbf | 18:40 | 1 |
Was passt auf db58 zum Thema?
Die Züge der x75-x76-Gruppe zwischen Norddeutschland und Frankfurt
D 75 / D 76 Lindau Hbf—Kiel Hbf |
D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven |
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gotthard-Express« |
D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958 |
E 575 / E 576 Oldenburg (Hbf)—Norddeich (Zubringer zu D 375 / D 376 Frankfurt (Main)—Wilhelmshaven) |
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubringer zu E 675 / E 676 |
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276) |
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf |
E 875 / E 876 Kassel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76) |
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
»Die Kopfmacher: D 234 und D 235
Wie jedes Jahr zum Beginn der Hochsaison stellen wir eine oder mehrere interessante Zugbildungen und Zugläufe der typischen Ferienzüge vor. Dieses Mal begleiten wir den D 234 im Sommer 1958 von Dortmund bis an den Arlberg.
Fahrplan des D 234 während der Hochsaison
Bahnhof | an | ab | Bemerkung |
---|---|---|---|
Dortmund Hbf | — | 06:21 | |
Witten Hbf | 06:37 | 06:38 | |
Hagen Hbf | 06:53 | 07:00 | Lokwechsel |
Letmathe | 07:18 | 07:19 | |
Altena (Westfalen) | 07:28 | 07:29 | |
Finnentrop | 07:56 | 07:57 | |
Altenhundem | 08:09 | 08:10 | |
Siegen | 08:43 | 08:50 | Lokwechsel |
Dillenburg | 09:20 | 09:21 | |
Herborn | 09:28 | 09:29 | |
Wetzlar | 09:48 | 09:49 | |
Gießen | 10:02 | 10:09 | Lokwechsel |
Bad Nauheim | 10:31 | 10:33 | |
Frankfurt Main) Hpbf | 11:05 | 11:15 | Lokwechsel + Kurswagen |
Darmstadt Hbf | 11:35 | 11:36 | |
Heidelberg Hbf | 12:14 | 12:16 | |
Stuttgart Hbf | 13:45 | 13:53 | Lokwechsel |
Plochingen | 14:09 | 14:10 | |
Göppingen | 14:23 | 14:24 | |
Ulm Hbf | 15:07 | 15:34 | Lokwechsel + Wagenumstellung |
Biberach (Riß) | 16:00 | 16:01 | |
Aulendorf | 16:22 | 16:25 | |
Ravensburg | 16:41 | 16:42 | |
Friedrichshafen Stadt | 16:59 | 17:08 | Lokwechsel |
Lindau Hbf | 17:40 | 18:16 | Lokwechsel + Wagenumstellung |
Bregenz | 18:26 | 18:35 | Zoll |
Dornbirn | 18:51 | ||
Feldkirch | 19:13 | 19:27 | Kurswagen aus CH? |
Bludenz | 19:58 | ||
Langen am Arlberg | 20:30 | ||
St. Anton am Arlberg | 20:40 | ||
Landeck | 21:18 | ab hier Bc als Liegewagen | |
Imst Pitztal | 21:35 | ||
Ötztal | 21:46 | ||
Innsbruck Hbf | 22:25 |
Das siebenmalige Kopfmachen brachte etliche Baureihen vor den Zug – die Kurswagen-Um- oder Beistellungen fielen für die 50er-Jahre jedoch relativ gering aus.
Grundlage für diese skizzierte Zugbildung mit D- und Eilzug-Wagen der 50er-Jahre ist der Zugbildungsplan vom Sommer 1958 und das passende Bespannungsverzeichnis. Über die österreichischen Wagen ab Lindau liegen keine weiteren Angaben von deutscher Seite vor. Die in Lindau eingestellten Wagen fuhren weiter über Innsbruck hinaus bis Wien – auch über diese Weiterfahrt liegen uns noch keine Angaben vor.
Der D 235 benutzte auf der Rückfahrt die gleiche Strecke.
D-Züge zwischen Lindau nach Bregenz
Zugnummern | Verbindung | Link |
---|---|---|
D 234 / D 235 | Dortmund Hbf—Innsbruck Hbf / Innsbruck Hbf—Dortmund Hbf | »Die Kopfmacher: D 234 und D 235 |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung |
Was könnte das Thema ergänzen?
- Zuglauf und Zugbildung außerhalb der Hochsaison
- Umlaufpläne der beteiligten Lokomotiven
- Umlaufpläne der beteiligten Wagen
Quellen
- Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
- Kursbuch Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
- 1
- 2