»E 4924 / E 4933 Köln—Maastricht und retour
Zwischen Köln und Aachen wurde ein beträchtlicher Teil der Eilzüge mit Triebwagen gefahren – und zwar mit Kölner VT 25.5 und VT 36.5. Der E/Et 4924 startete noch vor dem abendlichen Berufsverkehr im Kölner Hauptbahnhof (samstags in Köln-Deutz). Da die Grenzkontrollen im Zug zwischen Aachen Hbf und der niederländischen Grenze erfolgten, mussten Reisende zwischen Aachen Hbf und Aachen West im Beiwagen fahren.
Die Triebwagengarnitur kehrte als Et 4933 noch am Abend nach Köln zurück.
E/Et 4924 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | Et 4933 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 15:27 | Köln-Deutz (Sa) | — | |||
2 | 15:40 | Köln Hbf | 20:22 | 13 | ||
3 | 15:45 | Köln-Ehrenfeld | 20:16 | 12 | ||
4 | 15:57 | 15:58 | Horrem | 20:02 | 20:03 | 11 |
Buir | 19:53 | 10 | ||||
5 | 16:14 | 16:21 | Düren | 19:44 | 19:45 | 9 |
6 | 16:36 | Eschweiler Hbf | 19:30 | 8 | ||
7 | 16:41 | 16:42 | Stolberg (Rheinl) Hbf | 19:24 | 19:25 | 7 |
8 | 16:50 | Aachen-Rothe Erde | 19:17 | 6 | ||
9 | 16:54 | 17:00 | Aachen Hbf | 18:52 | 19:13 | 5 |
10 | 17:06 | Aachen West | 18:46 | 4 | ||
11 | 17:19 | Simpelveld | 18:33 | 3 | ||
12 | 17:32 | Valkenburg | 18:19 | 2 | ||
13 | 17:45 | Maastricht | 18:06 | 1 |
Zugbildung
An den Hauptarbeitstagen verkehrte eine dreiteilige VT 25.5-Garnitur zwischen Köln Hauptbahnhof und Maastricht. Am Samstag gab es dann eine der außergewöhnlichsten Zugbildungen der DB zwischen Köln Hbf und Aachen Hbf. In Köln-Deutz startete der Zug mit einer Lok der Baureihe 38.10 vor zwei vierachsigen preußischen Abteilwagen. Im Hbf wurde dann eine zweiteilige VT 36.5-Garnitur angehängt, die ab Aachen solo nach Maastricht weiterfuhr.
Quellen
- Kursbuch vom Sommer und Winter 1958
- Zp AR II West Winter 1958
- Zp AU Sommer und Winter 1958
- Foto Harald Navé 6.9.1958
Aachen Hbf, Abteilwagen, Baureihe 38.10-40, Baureihe VT 25.5, Baureihe VT 36.5, Bw Aachen, Bw Köln Bbf, E 4924 Köln-Deutz—Maastricht, E 4933 Maastricht—Köln-Deutz, Kbs 247, Kbs 247g, Köln Hbf, Köln-Deutz, Maastricht
Detlev Hagemann
Die VT 36-Garnitur kam samstagmorgens als Et 4911 aus Maastricht und endete in Köln Hbf um 10:56 – und nicht in Deutz. Ob der VT nun in Köln-Deutz oder Köln Bbf abgestellt wurde, wissen wir bisher nicht.
Die Frage, ob ein Gleiswechsel im Ostkopf des Hbf 1958 möglich war, ist bisher ebenfalls nicht beantwortet.
Ulrich Grafenschäfer
Eine Verständnisfrage zur Zugbildung am Samstag:
Kam der VT 36 aus dem Betriebsbahnhof und fuhr um die 38.10 mit den beiden Abteilwagen herum, um dann hinten anzukuppeln? Das hätte ja ein Wenden auf der Hohenzollernbrücke (oder in Köln-Deutz) bedeutet.
Herzlichen Dank im Voraus.
Detlev Hagemann
Lieber Thomas,
nicht ganz vergleichbar. 😉 Denn Hechte und Schürzenwagen sind noch länger gefahren und waren in Schnell- und Eilzügen zu finden. Dass aber vierachsige preußische Abteilwagen noch im Eilzugeinsatz zu finden waren, das ist das Außergewöhnliche.
Thomas Splittgerber
Lieber Detlev Hagemann!
Etwas Vergleichbares ist im Buch von Peter Hauswald und Helmut Bittner – erschienen bei der DGEG – im Buch Lokwechsel, Eisenbahnen im Ruhrgebiet der 60er Jahre Band 1: PV, auf Seite 67 abgebildet.
Vorne Wannentender pr P8, die 38 2721 mit einem Hecht- (BA 23) und einem AB-Schürzenschnellzugwagen, BA 43, hinten Altbau-Triebwagen VT 33-VT 36 o.ä.
Zitat:
Bildunterschrift: u.a. “Grenzlandexpress” Mönchengladbach-Düsseldorf-Kettwich-Essen-Bottrop-Borken-Ahaus-Gronau. Aufnahme Essen HBf im August 1961, schönes Farbfoto von Helmut Bittner.
Das scheint öfter vorgekommen zu sein. Am WE gab´s offensichtlich ein höhres Verkehrsaufkommen!
Ich freue mich schon auf den EK 9/2017, für so etwas bin ich immer zu haben.
Gruß
thomas.splittgerber, berlin