»E 4924 / E 4933 Köln—Maastricht und retour

Zwi­schen Köln und Aachen wurde ein beträcht­li­cher Teil der Eil­züge mit Trieb­wa­gen gefah­ren – und zwar mit Köl­ner VT 25.5 und VT 36.5. Der E/Et 4924 star­tete noch vor dem abend­li­chen Berufs­ver­kehr im Köl­ner Haupt­bahn­hof (sams­tags in Köln-Deutz). Da die Grenz­kon­trol­len im Zug zwi­schen Aachen Hbf und der nie­der­län­di­schen Grenze erfolg­ten, muss­ten Rei­sende zwi­schen Aachen Hbf und Aachen West im Bei­wa­gen fahren.

Die Trieb­wa­gen­gar­ni­tur kehrte als Et 4933 noch am Abend nach Köln zurück.

E/Et 4924Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abEt 4933
115:27Köln-Deutz (Sa)
215:40Köln Hbf20:2213
315:45Köln-Ehren­feld20:1612
415:5715:58Hor­rem20:0220:0311
Buir19:5310
516:1416:21Düren19:4419:459
616:36Esch­wei­ler Hbf19:308
716:4116:42Stol­berg (Rheinl) Hbf19:2419:257
816:50Aachen-Rothe Erde19:176
916:5417:00Aachen Hbf18:5219:135
1017:06Aachen West18:464
1117:19Sim­pel­veld18:333
1217:32Val­ken­burg18:192
1317:45Maas­tricht18:061

Zug­bil­dung

An den Haupt­ar­beits­ta­gen ver­kehrte eine drei­tei­lige VT 25.5-Garnitur zwi­schen Köln Haupt­bahn­hof und Maas­tricht. Am Sams­tag gab es dann eine der außer­ge­wöhn­lichs­ten Zug­bil­dun­gen der DB zwi­schen Köln Hbf und Aachen Hbf. In Köln-Deutz star­tete der Zug mit einer Lok der Bau­reihe 38.10 vor zwei vier­ach­si­gen preu­ßi­schen Abteil­wa­gen. Im Hbf wurde dann eine zwei­tei­lige VT 36.5-Garnitur ange­hängt, die ab Aachen solo nach Maas­tricht weiterfuhr.

Quel­len

  • Kurs­buch vom Som­mer und Win­ter 1958
  • Zp AR II West Win­ter 1958
  • Zp AU Som­mer und Win­ter 1958
  • Foto Harald Navé 6.9.1958

Aachen Hbf, Abteilwagen, Baureihe 38.10-40, Baureihe VT 25.5, Baureihe VT 36.5, Bw Aachen, Bw Köln Bbf, E 4924 Köln-Deutz—Maastricht, E 4933 Maastricht—Köln-Deutz, Kbs 247, Kbs 247g, Köln Hbf, Köln-Deutz, Maastricht

Kommentare (4)

  • Die VT 36-Gar­ni­tur kam sams­tag­mor­gens als Et 4911 aus Maas­tricht und endete in Köln Hbf um 10:56 – und nicht in Deutz. Ob der VT nun in Köln-Deutz oder Köln Bbf abge­stellt wurde, wis­sen wir bis­her nicht.
    Die Frage, ob ein Gleis­wech­sel im Ost­kopf des Hbf 1958 mög­lich war, ist bis­her eben­falls nicht beantwortet.

  • Ulrich Grafenschäfer

    Eine Ver­ständ­nis­frage zur Zug­bil­dung am Samstag:
    Kam der VT 36 aus dem Betriebs­bahn­hof und fuhr um die 38.10 mit den bei­den Abteil­wa­gen herum, um dann hin­ten anzu­kup­peln? Das hätte ja ein Wen­den auf der Hohen­zol­lern­brü­cke (oder in Köln-Deutz) bedeutet.
    Herz­li­chen Dank im Voraus.

  • Lie­ber Thomas,

    nicht ganz ver­gleich­bar. 😉 Denn Hechte und Schür­zen­wa­gen sind noch län­ger gefah­ren und waren in Schnell- und Eil­zü­gen zu fin­den. Dass aber vier­ach­sige preu­ßi­sche Abteil­wa­gen noch im Eil­zug­ein­satz zu fin­den waren, das ist das Außergewöhnliche.

  • Thomas Splittgerber

    Lie­ber Det­lev Hagemann!
    Etwas Ver­gleich­ba­res ist im Buch von Peter Haus­wald und Hel­mut Bitt­ner – erschie­nen bei der DGEG – im Buch Lok­wech­sel, Eisen­bah­nen im Ruhr­ge­biet der 60er Jahre Band 1: PV, auf Seite 67 abgebildet.
    Vorne Wan­nen­ten­der pr P8, die 38 2721 mit einem Hecht- (BA 23) und einem AB-Schür­zen­schnell­zug­wa­gen, BA 43, hin­ten Alt­bau-Trieb­wa­gen VT 33-VT 36 o.ä.

    Zitat:
    Bild­un­ter­schrift: u.a. “Grenz­land­ex­press” Mön­chen­glad­bach-Düs­sel­dorf-Kett­wich-Essen-Bot­trop-Bor­ken-Ahaus-Gro­nau. Auf­nahme Essen HBf im August 1961, schö­nes Farb­foto von Hel­mut Bittner.

    Das scheint öfter vor­ge­kom­men zu sein. Am WE gab´s offen­sicht­lich ein höh­res Verkehrsaufkommen!
    Ich freue mich schon auf den EK 9/2017, für so etwas bin ich immer zu haben.

    Gruß
    thomas.splittgerber, berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert