Schlagwort: Köln-Deutz
Der dritte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam wurde unter der Zugnummer E 775 (bis Oberhausen vereinigt mit E 225) gefahren. Gestartet wurde im Kölner Hauptbahnhof. Die Garnitur kehrte mit sehr kurzer Wendezeit als E 780 von Amsterdam nach Köln zurück, wobei schon in Düsseldorf auf die andere Rheinseite gewechselt wurde und der Zug dementsprechend in Köln-Deutz endete.
E 775Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 780
109:36Köln Hbf18:3515
209:40Köln-Deutz18:4816
...
»E 4924 / E 4933 Köln—Maastricht und retour
Zwischen Köln und Aachen wurde ein beträchtlicher Teil der Eilzüge mit Triebwagen gefahren – und zwar mit Kölner VT 25.5 und VT 36.5. Der E/Et 4924 startete noch vor dem abendlichen Berufsverkehr im Kölner Hauptbahnhof (samstags in Köln-Deutz). Da die Grenzkontrollen im Zug zwischen Aachen Hbf und der niederländischen Grenze erfolgten, mussten Reisende zwischen Aachen Hbf und Aachen West im Beiwagen fahren.
Die Triebwagengarnitur kehrte als Et 4933 noch am Abend nach Köln zurück.
E/Et 4924Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58...
»E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Der sechste Eilzug des Tages (montags bis freitags) von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke nach Dortmund war der E 545 von Köln-Deutz nach Hannover Hbf – über 7 Stunden nach dem E 705. Nur an Samstagen fuhr um 13 Uhr zusätzlich der E 4511 Köln Hbf—Dortmund.
Der E 545 verließ Köln linksrheinisch und wechselte zwischen Neuß und Düsseldorf auf die andere Rheinseite.
E 545Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 546
118:47Köln-Deutz10:2727
...
»Die Laufpläne für Krefelder 38.10
Vor fast genau zwei Jahren hatten wir den Gesamtlaufplan 01 (BR 23) und 02 (BR 38.10) des Bw Krefeld ins HiFo gestellt, um Antworten auf Fragen zur Auswertung der Laufpläne zu erhalten. Dafür sei nochmals gedankt! Uns wurde auch der dort gewünschte Laufplan 03 – ebenfalls Baureihe 38.10 – zur Verfügung gestellt und um Aufarbeitung gebeten. Mit „leichter Verspätung“ kommen wir dem Wunsche zu den Plänen der BR 38.10 nach …
Aa = Aachen Hbf, Bbf = Köln Bbf, Dbg = Duisburg Hbf, Ddf = Düsseldorf Hbf, De = Düsseldorf-Derendorf, DFA = Düsseldorf...
»VT 36.5 des Bw Köln Bbf – montags bis freitags
Geplant waren sie eigentlich als Nahverkehrstriebwagen, die kantigen VT 36.5 der DB. Dem Bw Köln Bbf standen für den Sommer und Herbst 1958 acht Triebwagen für insgesamt sechs Umlaufplantage zur Verfügung – mit sehr vielen Eilzugeinsätzen.
Ähnlich wie beim VT 25.5 ist hier eine Kopie vom Original-Umlaufplan vom Herbst 1959 für 4 Tage erhalten …
»Laufpläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf
Erste Berührungen mit VT-Leistungen vom Bw Köln Bbf haben wir schon mit dem db58-Beitrag über die Eilzüge aus Krefeld und mit dem Grenzland-Express gehabt. Nun können wir den Laufplan der 600 PS starken VT 25.5 vom Winter 1959 vorstellen, und was für uns noch wichtiger ist: den Umlaufplan vom Sommer 1958. Höhepunkte der Fahrten der VT 25.5 waren sicherlich die Fahrten nach Nijmegen, Maastricht und als Heckeneilzug nach Frankfurt.
Mit dem Zahlenwerk des linken Umlaufplans (Zp AU) als Basis haben wir den 59er-Laufplan...
»D 383 und D 384 – Aachen—Frankfurt und retour
Der morgendliche Zug von Aachen nach Frankfurt über Siegen und Gießen diente mehreren Verkehrsströmen: Von Aachen bis Köln diente er als Pendler-Eilzug (E 383), um dann als D-Zug nach Frankfurt weiter zu fahren. Auf der Rückreise verkehrte er bis Köln als D-Zug, um dann am Abend als Eilzug die Verbindung nach Aachen sicher zu stellen.
Dieser Zug gehörte zu den herausragenden Beförderungsleistungen der Dillenburger P 10. Zwischen Gießen und Aachen waren sie vor dem Zug.
Zwischen Gießen und Frankfurt zogen Gießener BR 23 den D-Zug.
D...
»Eilzüge aus Krefeld
Die Betrachtung von Eilzug-Zentren setzen wir nach Freiburg und Heilbronn nun mit Krefeld fort. Grund: Bei den Eilzug-Leistungen von Heilbronn fiel der Eilzug E741/E742 (Stuttgart—) Heilbronn—Köln/Krefeld auf, der von 1957 auf 1958 seine Laufweg zwischen Heidelberg und Wiesbaden veränderte und 1958 dann bis Krefeld durchfuhr. Damit sind wir auf unserem Deutschland-Rundgang westlich des Ruhrgebiets gelandet.
Krefeld – linksrheinisch, Eisenbahnkreuz, Niederrheinebene
Das ist die kurze Situationsbeschreibung. In Krefeld kreuzen sich die...
»Eilzüge aus Heilbronn
Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf.
Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...