
»Zur Sommerfrische mit D 465 von Köln nach Norddeich – retour mit D 466
Heute am 21. Juni 1958 um 8:48 Uhr – also vor 60 Jahren – fuhr in der Sommersaison erstmals der D 465 mit seiner Dreiwagengarnitur plus Packwagen von Köln Hbf nach Norddeich. In Münster verstärkten noch die drei Kurswagen aus dem Zubringerzug D 665 aus Mönchengladbach den Zug. Auf der Rückfahrt wurde ab Düsseldorf die linksrheinische Strecke über Neuß gewählt, so dass der Zug laut Kursbuch in Köln-Deutz endete. Mit einem Leerreisezug werden die Wagen von Deutz zurück zum Betriebsbahnhof gekommen sein.
D 465 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 466 |
---|---|---|---|---|---|---|
- | Köln-Deutz | 22:24 | 17 | |||
1 | 08:48 | Köln Hbf | 22:15 | 16 | ||
- | Neuß | 21:44 | 21:46 | 15 | ||
2 | 09:22 | 09:26 | Düsseldorf Hbf | 21:27 | 21:31 | 14 |
3 | 09:45 | 09:47 | Duisburg Hbf | 21:07 | 21:09 | 13 |
4 | 09:56 | 09:58 | Oberhausen Hbf | 20:55 | 20:57 | 12 |
5 | 10:09 | 10:10 | Essen-Altenessen | 20:41 | 20:43 | 11 |
6 | 10:17 | 10:18 | Gelsenkirchen Hbf | 20:32 | 20:34 | 10 |
7 | 10:26 | 10:27 | Wanne-Eickel Hbf | 20:22 | 20:24 | 9 |
8 | 10:37 | 10:39 | Recklinghausen Hbf | 20:10 | 20:12 | 8 |
9 | 11:20 | 11:40 | Münster Hbf | 19:20 | 19:34 | 7 |
10 | 12:10 | 12:12 | Rheine | 18:49 | 18:51 | 6 |
11 | 13:32 | 13:36 | Leer (Ostfriesland) | 17:24 | 17:28 | 5 |
12 | 14:00 | 14:04 | Emden West | 16:54 | 17:01 | 4 |
13 | 14:28 | 14:32 | Norden | 16:17 | 16:21 | 3 |
14 | 14:40 | Norddeich | 16:09 | 2 | ||
15 | 14:48 | Norddeich Mole | 16:05 | 1 |
Zugbildung
Der Zugstamm kam vom Kölner Betriebsbahnhof und enthielt Eilzugwagen der 36er-Bauart. Auf der Rückfahrt sollen die Zuglaufschilder keine Inselangaben enthalten.
Die Kurswagen aus M-Gladbach haben wir beim D 665 / D 666 schon kennengelernt. Durch die (Tropfen-)Fahrt Düsseldorf Hbf—Neuß—Köln Hbf—Düsseldorf Hbf ergab sich eine täglich wechselnde Reihenfolge bei den Kölner Wagen (3 – 4 – 5 oder 5 – 4 – 3). Durch die Tropfenfahrt konnte in Köln das Umstellen des Packwagens an das andere Wagenende eingespart werden. So mussten nur in Norddeich Mole die beiden Wagengruppen und der Packwagen in der Reihenfolge umgestellt werden.
Die Bespannungsübersicht für das Zugpaar nennt von Köln bis Münster Osnabrücker 03, so dass sich laut Kursbuch eine Paralleleinfahrt von Osnabrücker 03 mit dem D 665 in Münster abspielte. Von Münster zur Mole und zurück ging es mit Rheiner 03.
Das passt zumThema
- Zubringer D 665 / D 666 Mönchen-Gladbach—Münster Hbf
- Kbs 227 – Streckenabschnitt Köln—Düsseldorf
- Kbs 227 – Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg
- Kbs 242 – Streckenabschnitt Köln—Neuß
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
Baureihe 03, Bw Osnabrück Hbf, Bw Rheine, D 465 Köln Hbf—Norddeich Mole, D 466 Norddeich Mole—Köln Hbf, D 665 Mönchen-Gladbach—Münster (Westfalen) Hbf, D 666 Münster (Westfalen) Hbf—Mönchen-Gladbach, Emden West, Kbs 218, Kbs 223, Kbs 227, Kbs 234, Kbs 242, Köln Hbf, Münster (Westfalen), Norddeich Mole, Umlaufplan 2747 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 3074 Heimatbf. Mönchen-Gladbach Hbf, Umlaufplan 3075 Heimatbf. Mönchen-Gladbach Hbf
Detlev Hagemann
Originale Umlaufpläne sind Pläne, wie in naher Zukunft gefahren werden sollte. Skizzenblatt-Information werden von uns oftmals hinzugefügt, wo aufgrund von Bildern oder eindeutigen Bezeichnungen eine Zuordnung zu einem Skizzenblatt sehr wahrscheinlich oder sicher ist.
Ulrich Grafenschäfer
Ist die Bezeichnung in den Umlaufplänen gegenüber den Skizzenblättern nachrangig?
Detlev Hagemann
Ja, die ist auf den Skizzenblättern der DB so angegeben. Die Wagen sind ja 1,5 Meter länger als die Hechte von 1923 und ein wenig länger als die deutschen D-Zugwagen von 1928. Nachdem die Rückgabe- und Austauschverhandlung der DB mit Polen scheiterten, wurden die Wagen ab 1952 zügig in Inneneinrichtung und Technik deutschen Wagen angepasst.
Ulrich Grafenschäfer
Ist die Angabe „30/52“ (nicht „23“) zu den „Polenhechten“ auf DSO korrekt?