Mönchen-Gladbach war – neben Köln – einer der beliebten Eilzug-Endpunkte für den Ost-West-Verkehr durchs Ruhrgebiet oder Bergisches Land. Ab Dortmund, Hamm oder Hagen wurde dann auch in Nord- oder Südrichtung abgebogen. Der E 565 Mönchen-Gladbach—Wilhelmshaven diente morgens ab Mönchen-Gladbach noch dem Berufsverkehr mit dem Ruhrgebiet, ab Dortmund wurde dann nach Norden die damals noch unbedeutende und heute immer noch eingleisige Bahnstrecke nach Münster über Lünen benutzt.
In Osnabrück hielt der Zug im oberen Teil des Hauptbahnhofs. Hier wurde die...
Heute am 21. Juni 1958 um 8:48 Uhr – also vor 60 Jahren – fuhr in der Sommersaison erstmals der D 465 mit seiner Dreiwagengarnitur plus Packwagen von Köln Hbf nach Norddeich. In Münster verstärkten noch die drei Kurswagen aus dem Zubringerzug D 665 aus Mönchengladbach den Zug. Auf der Rückfahrt wurde ab Düsseldorf die linksrheinische Strecke über Neuß gewählt, so dass der Zug laut Kursbuch in Köln-Deutz endete. Mit einem Leerreisezug werden die Wagen von Deutz zurück zum Betriebsbahnhof gekommen sein.
D 465Som 58
anSom 58...
Während der Hochsaison wurde im Juni und Juli zu verschiedenen Terminen der Verkehr verdichtet. Ab 21. Juni wurde zum Beispiel für den Verkehr von Rhein und Ruhr zu den Nordsee-Inseln der D 465 von Köln eingelegt. Als Zubringer zu diesem Zug diente der D 665 von Mönchengladbach durchs Ruhrgebiet nach Münster. Die Zugverbindung wurde Mitte September dann wieder eingestellt. Die Rückfahrt mit D 466 und D 665 funktionierte auf gleiche Art und Weise. Im Fahrplan ist für den D 665 und den D 666 „oG“ – also ohne Gepäckwagen...
Der letzte Eilzug des Tages von Rhein und Ruhr nach Norddeutschland endete für Personen untypischerweise schon im Hamburger Hauptbahnhof und nicht am Dammtor (das war fast immer gleichbedeutend mit direkter Abstellfahrt nach Langenfelde) oder wie üblich in Altona.
Der Gegenzug verkehrte als D 94 von Hamburg nach Köln.
E 525BahnhofSommer 1958
anSommer 1958
ab
1Köln Hbf17:15
2Köln-Deutz17:21
3Leverkusen-Wiesdorf17:35
4Düsseldorf Hbf17:5818:02
5Duisburg Hbf18:2318:26
6Oberhausen Hbf18:3618:39
7Essen-Altenessen18:5218:54
8Gelsenkirchen Hbf19:0119:03
9Wanne-Eickel...
Der zweite Eilzug des Tages vom Rhein durchs Ruhrgebiet nach Nordeutschland verband als E 523 den Kölner Hbf mit Bremen Hbf und benutzte ebenfalls zwischen Wanne-Eickel und Bremen die kürzeste Strecke: die Rollbahn. Im Ruhrgebiet wurde von Duisburg bis Wanne Eickel die nördliche Route der ehemaligen CME genutzt.
E 523Sommer 1958
anSommer 1958
abBahnhofSommer 1958
anSommer 1958
abE 526
0114:36Köln Hbf11:2222
–Köln-Deutz11:1721
0214:44Köln-Mülheim–
0314:54Leverkusen-Wiesdorf11:0420
0415:1615:19Düsseldorf Hbf10:3810:4119
0515:3815:40Duisburg Hbf10:1810:2018
0615:4815:50Oberhausen Hbf10:0610:0717
0716:0216:03Essen-Altenessen09:5209:5316
0816:1016:11Gelsenkirchen Hbf09:4409:4515
0916:1916:21Wanne-Eickel...
Vor über zwei Jahren haben wir auf db58 die Eilzüge von Köln oder Düsseldorf nach Dortmund durchs Ruhrgebiet thematisiert. In der nächsten Zeit wollen wir die Eilzüge vorstellen, die Köln oder Düsseldorf über das Ruhrgebiet nach Norden verlassen.
Der erste Zug des Tages verband als E 521 den Düsseldorfer Hbf mit Hamburg-Altona und benutzte zwischen Wanne-Eickel und Hamburg die kürzeste Strecke: die Rollbahn. Im Ruhrgebiet wurde zwischen den Stammstrecken der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn gewechselt.
E 521BahnhofSommer 1958
anSommer 1958
ab
1Düsseldorf Hbf05:20
2Duisburg Hbf05:4005:44
3Mülheim...
Bei unseren Recherchen zum Verkehr von Köln weiter nordwärts können wir nun größere Puzzlesteine zusammensetzen: ein Beitrag über Eilzüge von Krefeld, Umlaufpläne der BR 78 des Bw Neuß, von BR 23 sowie 38.10 des Bw Krefeld und von VT 25 und VT 36 des Bw Köln Bbf – ergänzt durch die Zugübersicht des Streckenabschnitts Köln—Neuß.
ZugnummervonnachBaureiheBw
P 1407Köln-DeutzKrefeld Hbf38.10Krefeld
N 3217Köln HbfKrefeld Hbf23Krefeld
P 1411Köln-DeutzKrefeld Hbf38.10Krefeld
Et 4521Köln-DeutzKempen (Nrh)VT 36Köln Bbf
D 307München HbfAmsterdam CS03Köln-Deutzerfeld
N...
Der erste Eilzug an Werktagen, der morgens Cuxhaven gen Süden verließ, war der E 528 nach Essen Hbf über Münster und Recklinghausen. Von Bremen bis Essen wurde der Zug an allen Tagen gefahren. Der Gegenzug E 527 verkehrte nur von Essen bis Münster – ebenfalls an allen Tagen.
E 528Som. ’58 anSom. ’58 abOrt
106:51Cuxhaven
207:06Nordholz
307:20Dorum (Kr. Wesermünde)
407:4207:43Bremerhaven-Lehe
507:4807:52Bremerhaven Hbf
608:24Osterholz-Scharmbeck
708:35Bremen-Burg
808:4808:57Bremen Hbf
909:13Syke
1009:2209:23Bassum
1109:31Twistringen
1209:42Barnstorf...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt zum Vergleich nun auch die Liste für den Juli 1957 von der OBL West vor. Die ölgefeuerten 01.10 sind in Osnabrück noch nicht tonangebend. Die Ära der gewaltigen Leistungen der BR 03.10 in Dortmund geht dem Ende entgegen, denn schon tauchen die V 200 des Bw Hamm P in den Listen auf. Der VT 10 551 erlebt seinen letzten Sommer im Plandienst.
BRNr.Heimat-Bwkm...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 von der OBL West vor: mit einem überraschenden Ergebnis für die Baureihe 23. Dort gewann die nur kurze Zeit beim Bw Hagen-Eck beheimatete 23 026. Bemerkenswert ist auch die Kilometerleistung der beiden Loks mit kleinen Vorlaufrädern: der Hannoveraner 01 033 sowie der Bremer 03 015.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01217...