
»Oberlahnsteiner Lok der Baureihe 50 mit Linzer Personal
Den Laufplan 42 für die BR 94.5-17 mit Gegendruckbremse des Bw Oberlahnstein haben wir schon vorgestellt. Etliche oder alle Leistungen des genannten Plans wurden von Personal der Außenstelle Linz (Rhein) gefahren. Ähnlich verhielt es sich mit dem Laufplan 41 für die Baureihe 50. In den Baureihenbüchern zur Baureihe 50 bzw. 50.40 wird dieser Laufplan (aus einem anderen Jahr) als „Nebenlaufplan“ tituliert neben den anderen Oberlahnsteiner „Hochleistungslaufplänen“ 21 bis 24.
Br = Braubach, Gm = Gremberg, Ko = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lützel, OL = Oberlahnstein, NL = Niederlahnstein, Nst = Neustadt (Wied), Nw = Neuwied, Tdf = Troisdorf
Laufplan 41
Der Tag begann in Oberlahnstein mit dem langsamen und wohl schweren Dg 6731 nach Gremberg, zurück ging es mit einem schnellen Dg 6444. Nach einer Leerfahrt nach Braubach brachte die Lok die Übergabe 15293 zurück. Abends wurde dann der Ng 8409 Oberlahnstein—Linz nach Neuwied gezogen und an eine Oberlahnsteiner 94 zur Weiterfahrt nach Linz übergeben.
Der zweite Tag war überwiegend ein Personenzug-Tag, der jedoch mit einem Naheilgüterzug nach Koblenz-Lützel startete. Nach einer Leerfahrt wurde in Koblenz Hbf der P 2132 nach Niederlahnstein bespannt. Kurz vor 9 Uhr startete dann der rechtsrheinische P 1059 nach Köln Hbf (Ankunft 11:30), der erst hinter der Hohenzollernbrücke linksrheinisches Terrain erreichte. Die Garnitur wurde im Kölner Bbf bis zur Rückfahrt abgestellt. Der P 1060 verließ den Kölner Hbf um 15:27. Endstation war dieses Mal der Koblenzer Hbf, nachdem südlich von Koblenz-Ehrenbreitstein die Strecke durch der Horchheimer Tunnel zur Horchheimer Brücke genommen und in den Hauptbahnhof von Süden eingefahren wurde.
Der dritte Tag startete mit dem Dg 6739 sehr wahrscheinlich nach Gremberg (Bahnhofsbezeichnung fehlt) und einer Leerfahrt nach Troisdorf. Hier wurde die Lok dem Ne 5382 nach Linz vorgespannt. In den Abendstunden übernahm die Lok den Rangierdienst in Linz, um dann mit einem Ng nach Troisdorf in den nächsten Tag zu gelangen.
Der vierte Tag diente der Rückkehr nach Oberlahnstein mit zwei Nahgüterzügen.
Quellen
- Kursbuch vom Sommer und Herbst 1958
- Laufplan 41 für Baureihe 50 des Bw Oberlahnstein vom Herbst 1958 – Sammlung Olaf Ott
- Ebel, Jürgen U. u. Wenzel, Hansjürgen: Die Baureihe 50; Freiburg 1988
Das Tagging der Züge ist bei den Güterzügen noch sehr ungenau – es wird sich im Laufe der Recherchen deutlich verbessern.
Baureihe 50, Braubach, Bw Oberlahnstein, Dg 6444 Gremberg—Nürnberg Rbf, Dg 6731 Oberlahnstein—Gremberg, Dg 6739 Oberlahnstein—Gremberg, Gremberg, Kbs 249c, Kbs 250, Kbs 250a, Koblenz Hbf, Koblenz-Lützel, Köln Hbf, Linz (Rhein), Lz 12110 Koblenz-Lützel—Koblenz Hbf, Lz 12210 Koblenz Hbf—Oberlahnstein, Lz 13106 Gremberg—Troisdorf, Lz 13289 Neuwied—Oberlahnstein, Lz 13298 Oberlahnstein—Braubach, Ne 5237 Oberlahnstein—Koblenz-Lützel, Ne 5382 Troisdorf—Linz (Rhein), Neuwied, Ng 8151 Linz (Rhein)—Troisdorf, Ng 8152 Troisdorf—Linz (Rhein), Ng 8406 Linz (Rhein)—Oberlahnstein, Ng 8409 Oberlahnstein—Linz (Rhein), Niederlahnstein, Oberlahnstein, P 1059 Niederlahnstein— Köln Hbf, P 1060 Köln Hbf—Koblenz Hbf, P 2132 Koblenz Hbf—Niederlahnstein, Troisdorf, Üb 15293 Oberlahnstein—Braubach