Zu Beginn des Sommerfahrplans 1958 am 1. Juni wurde der Fahrdraht zwischen Mainz-Bischofsheim und Remagen angeschaltet. Die Nordwestausfahrt des Rangierbahnhofs Mainz-Bischofsheim wurde in zwei Richtungen mit Fahrdraht überspannt: in Richtung Mainz und Mainz-Mombach und über rechtsmainisches Gebiet im großen Bogen zur Kaiserbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz-Mombach.
Prolog: Im Frühjahr 2011 begannen wir mit den Veröffentlichungen zum Thema Eisenbahnverkehr entlang des Mittelrheins mit Beiträgen zu TEE-, F-, D- und Eilzügen gen Norden. Der dort abgebildeten Karte kann man die Belastung der Streckenabschnitte mit hochwertigem Verkehr entnehmen. Daraus kann man auch Rückschlüsse für den Güterverkehr ziehen: Der sollte ab Koblenz verstärkt rechtsrheinisch erfolgen, um die Strecke Koblenz—Bonn—Köln zu entlasten.
Die Elektrifizierungsstand auf den Strecken entlang des Mittelrheins sah folgendermaßen aus:
ab...
Den Laufplan 42 für die BR 94.5-17 mit Gegendruckbremse des Bw Oberlahnstein haben wir schon vorgestellt. Etliche oder alle Leistungen des genannten Plans wurden von Personal der Außenstelle Linz (Rhein) gefahren. Ähnlich verhielt es sich mit dem Laufplan 41 für die Baureihe 50. In den Baureihenbüchern zur Baureihe 50 bzw. 50.40 wird dieser Laufplan (aus einem anderen Jahr) als „Nebenlaufplan“ tituliert neben den anderen Oberlahnsteiner „Hochleistungslaufplänen“ 21 bis 24.
Br = Braubach, Gm = Gremberg, Ko = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lützel,...
Auf der Brextalbahn zwischen Siershahn und Engers waren nicht nur Lokomotiven der Baureihe 82 und 93.5-12 des Bw Altenkirchen und seiner Außenstelle Siershahn unterwegs, sondern ab Dezember 1957 auch Loks der Baureihe 94.5-17 des Bw Oberlahnstein. Bis zum 30.11.1957 war das Bw Engers noch selbständig, die Lokomotiven und auch die Leistungen wurden zu diesem Termin an das Bw Oberlahnstein abgegeben.
Laufplan 25
Der Tag begann ab Neuwied mit der Bergfahrt vor dem schweren Ng 8071 nach Siershahn mit Unterstützung einer 93.5 als Drucklok, gefolgt von...
Von Limburg nach Koblenz über Siershahn wurde nur ein einziger durchgehender Zug eingesetzt: der P 3881. Er verließ um 5:30 den Limburger Bahnhof mit uns noch unbekannter Zuglok und erreichte um 6:39 Siershahn zum Kopfmachen. Hier übernahm eine Lok der Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen den Zug und brachte ihn unter abermaligem Kopfmachen in Neuwied schlussendlich nach Koblenz Hbf. Es gab keinen Gegenzug mit gleichem Laufweg – die Art der Rückkehr der Reisezugwagen nach Limburg ist ebenfalls noch ungeklärt.
P 3881 Limburg (Lahn)—Siershahn—Neuwied—Koblenz...
Zwischen Betzdorf und Koblenz gab es täglich drei durchgehende Zugpaare innerhalb der ehemals französischen Zone (mit ganz kurzer Stippvisite bei Au in der britisch/belgischen Zone): die schon vorgestellten beiden Stra-Schi-Bus-Paare und ein Triebwagenpaar, dass entweder mit VT 95 oder VT 98 nun sogar von und nach Siegen gefahren wurde. Für die Strecke ab Siegen ist „oG“ angegeben – wahrscheinlich waren die Fahrzeiten zu knapp bemessen für Ladedienste. Ab Au entfällt der Hinweis.
Das Bw Altenkirchen besaß zum Sommerfahrplan 1957 schon 17 VT 95 mit 17...
Lang hat’s gedauert, bis wir ein Omnibus-Kursbuch von 1958 (Winter 1958/59) auftreiben konnten. Und damit können wir eines der lange offenen Themen auf db58 schließen: mit welchem Fahrplan verkehrte der StraSchi-Bus zwischen Dierdorf und Koblenz.
Der Bus durfte nicht als Nahverkehrsmittel im Koblenzer Vorortverkehr benutzt werden.
Freundlicher Weise dürfen wir ein Bild der Eisenbahnstiftung vom Fotografen Kurt Eckert vom August 1957 hier einstellen:
Ein Bus im Einsatz auf dem Gleis im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) als P 3765 nach Betzdorf.
Geschichten...
Die Baureihe 93.5 war 1958 noch die vorherrschende Maschine im Westerwald. Das Bw Altenkirchen beheimatete zum Jahreswechsel 1958/59 noch 16 einsatzfähige Lokomotiven der 93er-Baureihe. Für 9 Maschinen können wir hier die Laufpläne vorstellen.
Laufplan 12
Altenkirchen – P 3886 nach Ransbach – Lr 4875 zurück Siershahn mit Restaurierung der Lok – P 3868 nach Neuwied – P 3845 mit Kopfmachen und Umlauf in Siershahn nach Limburg – Lz 12357 nach Westerburg mit anschließender Restaurierung der Lok
Westerburg – P 3952 nach...
Die dritte hochwertige Verbindung zwischen Trier und Luxemburg neben „Montan-Express“ und dem D 123 / D 124 verband Koblenz mit Paris über Luxemburg und Reims. Als D 224 startete die Garnitur im Koblenzer Hauptbahnhof und behielt nur bis Trier seine Zugnummer. Weiter ging es als D 24. Zurück kam der Zug als D 21 wiederum nur bis Trier – hier wechselte die Zugnummer auf D 221 bis Koblenz.
D 21 / D 221Sommer 1958 anSommer 1958 abBahnhofSommer 1958 anSommer 1958 abD 24 / D 224
108:20Paris Est22:5518
210:1110:21Reims21:0121:0917
310:21Rethel20:2916
-—Amagne-Lucquy20:1615
410:4311:53Mézières-Charleville19:3319:4314
512:12Sedan19:1313
612:28Carignan18:5812
712:47Montmédy18:3811
813:0213:10Longuyon18:1518:2310
913:2513:36Longwy17:4818:009
1013:4713:48Rodange17:3817:398
1114:1214:31Luxembourg17:0117:157
1215:0815:09Wasserbillig16:2316:266
1315:1515:23Igel-
1415:3815:51Trier...
Neben dem Montan-Express gab es ein weiteres D-Zug-Pärchen, dass Luxemburg mit Trier verband: D 123 und D 124. Das dritte hochwertige Zugpaar auf dieser Strecke verkehrte zwischen Paris und Trier – dazu einandermal mehr.
D 123 / D 124 Luxembourg—Koblenz
D 123Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahnhofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abD 124
110:52Luxembourg23:094
211:2911:30Wasserbillig22:3122:323
311:4911:56Trier Hbf22:0522:132
413:26Koblenz Hbf20:391
Die Zugbildung:
Der Zugstamm bestand aus drei Wagen, zwei Wagen vom...