Im Sommer 1958 war das Saarland zwar schon Teil der Bundesrepublik, aber noch nicht in allen Belangen. So galt im Saarland immer noch der Franc und nicht die D-Mark. Dementsprechend wurden an der Grenze oder im Zug immer noch Zollkontrollen durchgeführt, so auch im hier vorgestellten kurzen und schnellen D-Zug D 127 und D 128 von Saarbrücken nach Frankfurt. Der Zug fuhr nicht den Ludwigshafener Kopfbahnhof an, sondern nutzte die Verbindung vom Rangierbahnhof zu den Rheinbrücken.
D 127Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58...
Im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149...
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
Die Haltebahnhöfe beim Stuttgart-Berliner-Zugpaar D 151/152 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden...
Das nächtliche D-Zugpaar D 351/352 diente als Zubringer zum D 151/152 von Stuttgart Hbf nach Berlin Ostbahnhofahn. Das Zugpaar gehört zu den kürzesten D-Zügen der DB.
D 351Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 352
100:58Nürnberg Hbf03:384
201:0501:07Fürth (Bayern) Hbf03:2703:293
301:2001:22Erlangen03:1403:152
401:50Bamberg02:471
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutschen Reisezugwagen der Gruppe 29 kamen vom Nürnberger Hbf:
Über die ÖBB-Wagen ist uns bisher wesentlich weniger bekannt:
Die...
Drei Fernzugpaare überquerten täglich den Grenzübergang zwischen Padborg und Flensburg: Der Nordexpress F 11 / F 12, der Nordpfeil D 145 / D 146 sowie das D-Zugpaar D 147 / D 148 von Hamburg nach Nyborg. In Dänemark wechselt die Zugnummer auf E 14 / E 13 mit Fahrzeiten bis Kopenhagen. Über die Zugbildung zwischen Fredericia und Kopenhagen liegen bisher keine Unterlagen vor.
D 147 / D 148 Hamburg Hbf—Nyborg
D 147 / E 14Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 13 / D 148
114:50Hamburg Hbf.15:1914
215:5316:00Neumünster14:0714:1213
316:2816:30Rendsburg13:3313:3512
416:4816:50Schleswig13:0813:1011
517:2017:33Flensburg12:3112:3210
617:4817:55Padborg12:1012:179
--Tinglev11:578
718:19Rødekro11:377
818:36Vojens11:206
919:05Kolding10:485
1019:2219:35Fredericia10:1810:314
1119:46Middelfart10:073
1220:2220:24Odense09:2909:312
1320:45(20:52)Nyborg...
Heute am 21. Juni 1958 um 8:48 Uhr – also vor 60 Jahren – fuhr in der Sommersaison erstmals der D 465 mit seiner Dreiwagengarnitur plus Packwagen von Köln Hbf nach Norddeich. In Münster verstärkten noch die drei Kurswagen aus dem Zubringerzug D 665 aus Mönchengladbach den Zug. Auf der Rückfahrt wurde ab Düsseldorf die linksrheinische Strecke über Neuß gewählt, so dass der Zug laut Kursbuch in Köln-Deutz endete. Mit einem Leerreisezug werden die Wagen von Deutz zurück zum Betriebsbahnhof gekommen sein.
D 465Som 58
anSom 58...
Während der Hochsaison wurde im Juni und Juli zu verschiedenen Terminen der Verkehr verdichtet. Ab 21. Juni wurde zum Beispiel für den Verkehr von Rhein und Ruhr zu den Nordsee-Inseln der D 465 von Köln eingelegt. Als Zubringer zu diesem Zug diente der D 665 von Mönchengladbach durchs Ruhrgebiet nach Münster. Die Zugverbindung wurde Mitte September dann wieder eingestellt. Die Rückfahrt mit D 466 und D 665 funktionierte auf gleiche Art und Weise. Im Fahrplan ist für den D 665 und den D 666 „oG“ – also ohne Gepäckwagen...
Im Juni 2012 hatten wir im 1958-Projekt den Fahrplan und den Laufweg des D 1063 von Nürnberg nach Köln vorgestellt. Einen Schritt weiter kamen wir im Sommer 2017: Im Fotofundus von Harald Navé wurde der D 1063 idemtifiziert – das Bild wurde im Eisenbahn-Kurier 9/2017 veröffentlicht.
Die Wagen
Das Bild zeigt folgende Wagenreihung:
39 036 des Bw Limburg, die Anfang September als Ersatzlok für BR 01 vom Bw Wiesbaden eingesetzt wurde
B4ü-35 mit DB-Keks und noch mit Dachlaufbrettern (!)
B4ük Pr 13/51 mit DB-Keks
A4ü-28 (Wagen mit hellen Zierlinien...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung