Heute am 21. Juni 1958 um 8:48 Uhr – also vor 60 Jahren – fuhr in der Sommersaison erstmals der D 465 mit seiner Dreiwagengarnitur plus Packwagen von Köln Hbf nach Norddeich. In Münster verstärkten noch die drei Kurswagen aus dem Zubringerzug D 665 aus Mönchengladbach den Zug. Auf der Rückfahrt wurde ab Düsseldorf die linksrheinische Strecke über Neuß gewählt, so dass der Zug laut Kursbuch in Köln-Deutz endete. Mit einem Leerreisezug werden die Wagen von Deutz zurück zum Betriebsbahnhof gekommen sein.
D 465Som 58
anSom 58...
Während der Hochsaison wurde im Juni und Juli zu verschiedenen Terminen der Verkehr verdichtet. Ab 21. Juni wurde zum Beispiel für den Verkehr von Rhein und Ruhr zu den Nordsee-Inseln der D 465 von Köln eingelegt. Als Zubringer zu diesem Zug diente der D 665 von Mönchengladbach durchs Ruhrgebiet nach Münster. Die Zugverbindung wurde Mitte September dann wieder eingestellt. Die Rückfahrt mit D 466 und D 665 funktionierte auf gleiche Art und Weise. Im Fahrplan ist für den D 665 und den D 666 „oG“ – also ohne Gepäckwagen...
Im Juni 2012 hatten wir im 1958-Projekt den Fahrplan und den Laufweg des D 1063 von Nürnberg nach Köln vorgestellt. Einen Schritt weiter kamen wir im Sommer 2017: Im Fotofundus von Harald Navé wurde der D 1063 idemtifiziert – das Bild wurde im Eisenbahn-Kurier 9/2017 veröffentlicht.
Die Wagen
Das Bild zeigt folgende Wagenreihung:
39 036 des Bw Limburg, die Anfang September als Ersatzlok für BR 01 vom Bw Wiesbaden eingesetzt wurde
B4ü-35 mit DB-Keks und noch mit Dachlaufbrettern (!)
B4ük Pr 13/51 mit DB-Keks
A4ü-28 (Wagen mit hellen Zierlinien...
Unter den rund 20 Zügen, die täglich Köln und das Ruhrgebiet mit Hannover verbanden, befanden sich auch Interzonenzüge. Der zweite Tageszug dieser Relation fuhr als D 135 von M-Gladbach Hbf nach Dresden Hbf. Auf der Reise nach Osten wurde die nördliche Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft durchs Ruhrgebiet über Oberhausen und Altenessen gewählt. Ab Hannover wurde die Strecke über Wolfsburg und Oebisfelde nach Magdeburg genommen.
D 135Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 136
106:00M-Gladbach Hbf21:0524
206:1406:16Neuß20:4820:5023
306:3006:40Düsseldorf Hbf20:2920:3422
407:0007:02Duisburg Hbf20:0020:0821
507:1207:14Oberhausen Hbf19:4619:4820
607:2707:28Essen-Altenessen19:3119:3219
707:3607:38Gelsenkirchen Hbf19:2119:2318
807:4807:50Wanne-Eickel...
Rund 20 Züge verbanden täglich Köln und das Ruhrgebiet mit Hannover. Der erste Tageszug war der D 121 von Düsseldorf nach Bad Harzburg, der in einigen Jahren auch schon in Köln begann. Auf der Reise nach Osten wurde die nördliche Strecke durchs Ruhrgebiet über Oberhausen und Altenessen gewählt. Ab Hannover wurde der Zug zum Eilzug heruntergestuft. Auf der Rückreise startete der Zug als E 122 bis nach Hannover, erst dann wurde für Reisende der D-Zug-Zuschlag erforderlich. Durchs Ruhrgebiet wurde für den D 122 nach Köln Hbf der südlichere...
Das Zugpaar D 703 und D 704 zwischen Dortmund und Oberstdorf im Allgau war einer der wichtigsten Urlauberzüge der jungen DB, der nicht als Nachtverbindung gefahren wurde. In Ulm wurden drei Wagen aus dem Zugverband genommen (bzw. eingestellt) und zusammen mit Eilzugwagen als D 803 / D 804 auf die Reise zwischen Donau und östlichem Bodensee geschickt.
D 803Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 804
110:11Lindau Hbf18:497
210:18Wasserburg (Bodensee)
310:25Kreßbronn
410:36Langenargen18:326
510:5411:07Friedrichshafen Stadt18:1418:225
611:2211:23Ravensburg17:5617:574
711:4211:43Aulendorf17:3717:403
812:0212:03Bieberach...
Die dritte hochwertige Verbindung zwischen Trier und Luxemburg neben „Montan-Express“ und dem D 123 / D 124 verband Koblenz mit Paris über Luxemburg und Reims. Als D 224 startete die Garnitur im Koblenzer Hauptbahnhof und behielt nur bis Trier seine Zugnummer. Weiter ging es als D 24. Zurück kam der Zug als D 21 wiederum nur bis Trier – hier wechselte die Zugnummer auf D 221 bis Koblenz.
D 21 / D 221Sommer 1958 anSommer 1958 abBahnhofSommer 1958 anSommer 1958 abD 24 / D 224
108:20Paris Est22:5518
210:1110:21Reims21:0121:0917
310:21Rethel20:2916
-—Amagne-Lucquy20:1615
410:4311:53Mézières-Charleville19:3319:4314
512:12Sedan19:1313
612:28Carignan18:5812
712:47Montmédy18:3811
813:0213:10Longuyon18:1518:2310
913:2513:36Longwy17:4818:009
1013:4713:48Rodange17:3817:398
1114:1214:31Luxembourg17:0117:157
1215:0815:09Wasserbillig16:2316:266
1315:1515:23Igel-
1415:3815:51Trier...
Neben dem Montan-Express gab es ein weiteres D-Zug-Pärchen, dass Luxemburg mit Trier verband: D 123 und D 124. Das dritte hochwertige Zugpaar auf dieser Strecke verkehrte zwischen Paris und Trier – dazu einandermal mehr.
D 123 / D 124 Luxembourg—Koblenz
D 123Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahnhofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abD 124
110:52Luxembourg23:094
211:2911:30Wasserbillig22:3122:323
311:4911:56Trier Hbf22:0522:132
413:26Koblenz Hbf20:391
Die Zugbildung:
Der Zugstamm bestand aus drei Wagen, zwei Wagen vom...
Der Montan-Express startete 1953 als F-Zug-Verbindung zwischen Frankfurt und Luxemburg und wurde von VT 04.0 oder VT 08.5 gefahren. Schon 1956 wurde der F-Zug in einen lokbespannten D-Zug umgewandelt, der nun nur noch Koblenz mit Luxemburg verband.
D 227 / D 228 Luxembourg—Koblenz – Montan-Express
D 227Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahnhofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abD 228
119:17Luxembourg11:114
219:4919:50Wasserbillig10:3410:353
320:0820:11Trier Hbf10:1510:172
421:35Koblenz Hbf08:491
Zugbildung:
Der hohe Anteil an 1.Klasse-Sitzen...
In das Jahr 1958 starteten der D 175 und der D 176 an den wenigen Betriebstagen des Winterfahrplans 1957/58 mit folgender Zugbildung:
Für den Einsatz als Eilzug an den anderen Tagen mit Wagen der BD Hannover fehlen uns noch Unterlagen.
Reihung Sommerfahrplan 1958
Ab 1. Juni galt dann der Sommerfahrplan – die Fahrten sind bis zum 19. Juni noch auf die kurze Strecke zwischen Hannover und Cuxhaven beschränkt. Die Hochsaison über fuhr der Zug dann als D 175 und D 176 von und bis Frankfurt.
Die Reihungspläne aus dem Zp AR II (West) sahen...