Im Hochsommer „fütterte“ der D 287 vom Wiener Westbahnhof kommend in Würzburg drei Nachtverbindungen in den Norden mit Kurswagen. Weiterhin diente der Zug als wichtige und schnelle Verbindung für Postsendungen aus dem Südosten Bayerns. Auf dem Streckenteil zwischen Passau und Regensburg wurden die typischen D-Zughalte bedient, ansonsten wurde nur in Nürnberg ein ausgiebiger Zwischenstopp vor der Ankunft oder nach der Abfahrt in Würzburg eingelegt. Der Würzburger Hauptbahnhof wurde nun zum großen Verschiebebahnhof – aber das wird ein anderes...
Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von München Hbf weiter … Nicht mehr Münster (Westfalen) war der Wendebahnhof, sondern der Zug wurde bis Norddeich Mole verlängert. Am 6. Juli fuhr dann erstmals der Zug von Norddeich Mole zurück nach München. Der Einsatz dieser Hochsommer-Verlängerung endete mit der Fahrt nach Norddeich Mole am 14. September und der Rückfahrt am 15. September.
D 47Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 48
123:50München Hbf06:1032
200:4500:48Ingolstadt Hbf05:0305:0731
301:3001:35Treuchtlingen04:1604:2130
402:1402:16Ansbach03:3403:3629
503:2603:46Würzburg Hbf01:592:1528
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027
705:0005:03Aschaffenburg Hbf00:3600:4026
805:2305:25Hanau...
Im Sommer verkehrte zusätzlich zum ganzjährigen „Alpen-Express“ (D 81 / D 82) noch der München-Express zwischen Kopenhagen und München. Fahrplan und Wagenmaterial war auf weniger betuchte Skandinavier abgestimmt. Wem spätabends im Münchner Hauptbahnhof noch mehr oder weniger trinkfeste Skandinavier begegneten, der konnte sie meist in den beiden Zügen nach Großenbrode Kai wiedertreffen.
D 381Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 382
123:25München Hbf07:1013
—Ingolstadt Hbf05:4905:5712
201:0201:10Treuchtlingen—
302:5903:14Würzburg Hbf02:4202:5211
405:0005:02Fulda01:0401:0610
505:5206:01Bebra00:0800:179
607:2407:26Göttingen22:5122:538
707:5507:56Kreiensen22:1622:187
808:3608:46Hildesheim Hbf21:2421:366
910:3010:32Lüneburg19:2619:285
1011:4212:00Lübeck...
Täglich verkehrten zwei Schnellzugpaare zwischen Hannover und Kiel über die Kbs 114 von Lüneburg und Lübeck. Das Paar D 773 / D 774 wurde mit dreiteiligen Altonaer VT 12 gefahren, das Paar D 277 / D 278 wurde im Sommerfahrplan – mit Ausnahme der Hochsaison – mit vier modernen D-Zugwagen und einer hannoverschen 01 nach Lübeck gebracht, dort wurde auf eine Kieler 38.10 umgespannt. Die Rückfahrt von Kiel übernahm eine lübsche P 8 und ab Lübeck eine 03 des Bw Altona, die im Sommer vom Lübecker Bw gepflegt und eingesetzt wurde.
Im Hochsommer...
Zwei Zugpaare fuhren im Sommer täglich in Schirnding durch den Eisernen Vorhang: während des Tages der hier schon vorgestellte E 205/206 und mitten in der Nacht der D 69/70.
D70Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD69
103:32Marktredwitz02:487
203:45Arzberg (Oberfr)02:356
303:4904:29Schirnding02:0502:305
404:4905:42Cheb (Eger)23:4201:454
506:16Mariánské Lázn? (Marienbad)23:093
607:36Plze? (Pilsen)21:422
709:39Praha (Prag) hl. n.19:221
Für Reisende aus oder nach Regensburg/München bestand mit dem...
Das Schnellzugpärchen D 105/106 zwischen Stuttgart und Hof leistete für Prag und Warschau Zubringerdienste für den Orient-Express von und nach Paris. Die Wagen wurden in Marktredwitz aus dem Zugverband heraus genommen oder eingestellt.
D105Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD106
107:12Stuttgart Hbf21:4514
207:1707:17Stuttgart-Bad Cannstatt21:3421:3713
Schorndorf21:0821:1012
308:0508:06Schwäbisch Gmünd20:4920:5111
408:3108:34Aalen20:2320:2710
Ellwangen20:079
509:0709:10Crailsheim19:4419:488
609:3309:34Dombühl19:2019:217
709:5309:55Ansbach18:5518:576
810:3310:55Nürnberg Hbf18:0318:145
910:50Pegnitz17:044
1012:1812:19Kirchenlaibach16:3716:383
1112:5112:55Marktredwitz16:0016:062
1213:34Hof...
Durch das Nagoldtal fuhr Ende der fünfziger Jahre ein einziges D-Zugpärchen: Im Fahrplanjahr 1958 verkehrte hier der D 356 / D 359 zwischen Frankfurt und Konstanz. Noch im Sommer 1957 ging der Zuglauf sogar über Gießen, Siegen und Hagen nach Dortmund. Dabei kam die Zuggarnitur wie beim D-Zugpärchen D 234 / D 235 auf siebenmaliges Kopfmachen in Deutschland. Auf dem Weg zum Ostufer des Bodensees kehrte sich beim D 234 die Zugrichtung in Stuttgart, Friedrichshafen und Lindau – auf dem Weg zum westlichen Ufer für den D 356 in...
Wenn Münchner einen schönen Tag im Berchtesgadener Land verbringen wollten, dann wählten sie zur Hinfahrt den D 19 und zur Rückfahrt den D 20 oder noch etwas später den E 287. Zwischen Freilassing und Berchtesgaden Hbf bespannte über die Jahre natürlich eine E 44.5 die Züge. Aber auch auf der Hauptstrecke zwischen München und Freilassing gab es große Konstanz in der Bespannung: Da gehörte eine E 16 davor! Die Abfahrtszeiten variierten über die Jahre nur um wenige Minuten.
D 19Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58...
Im Hochsommer verkehrte vom 28. Juni bis 14. September zwischen Hamburg-Altona und Westerland ein D-Zugpärchen, um von Hamburg aus eine Spritztour zum Kaffeetrinken an die Strandpromenade unternehmen zu können: der D 135 / D 132.
D 135Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 132
109:48Hamburg-Altona19:345
——Heide18:0218:034
211:4211:45Husum17:3317:353
312:1912:22Niebüll16:5516:572
412:55Westerland16:231
Die Zugbildung sah folgendermaßen aus:
Die Wagen mit der Ordnungsnummer 5,...
In den 50er-Jahren galt der Sommerfahrplan knapp 4 Monate. Die Gültigkeit dieses an sich schon kurzen Zeitraums wurde durch das Einschieben von Hochsaison-Ausnahmen oft nochmals verkürzt. So galt für die Zugbildung des D 469 / D 470 der eigentliche Sommerplan nur zweimal zwei Wochen: vom 1. bis 14. Juni und vom 16. bis 27. September. (Die Wagenreihung in der Hochsaison hatten wir auf db58 schon vorgestellt.)
Die Skizzierung des Zuges sah nun folgendermaßen aus:
Basis für die Skizze ist der Reihungsplan vom Sommer 1958:
Die Anmerkungen...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung