
»D 611 / D 612 Trier Hbf—Heidelberg Hbf im Sommer 1958
Beim D 611 und seinem Gegenzug D 612 handelt es sich um das einzige rein innerdeutsche Zugpaar, bei dem zwei Zollkontrollen durchgeführt wurden: einmal in Saarhölzbach an der Saar und abermals zwischen Homburg (Saar) und Landstuhl, denn das kurz vorher der BRD beigetretene Saarland befand sich noch in Zollunion mit Frankreich. Eine weitere Besonderheit: Nur ein einziger Wagen verblieb von Trier bis Heidelberg jeden Tag in der Zuggarnitur.
Fahrplan D 611 / D 612 Trier Hbf—Heidelberg Hbf
D 611 | Sommer ’58 an | Sommer ’58 ab | Bahnhof | Sommer ’58 an | Sommer ’58 ab | D 612 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 13:30 | Trier Hbf | 15:43 | 18 | ||
2 | 13:52 | Saarburg (Bezirk Trier) | 15:21 | 17 | ||
3 | 14:05 | 14:18 | Saarhölzbach (Zoll) | 14:57 | 15:07 | 16 |
- | - | Mettlach | 14:53 | 15 | ||
- | - | Merzig | 14:44 | 14:45 | 14 | |
- | - | Dillingen | 14:32 | 14:33 | 13 | |
4 | 14:42 | Saarlouis Hbf | 14:28 | 12 | ||
5 | 14:53 | 14:54 | Völklingen | 14:15 | 14:16 | 11 |
6 | 15:06 | 15:14 | Saarbrücken Hbf | 13:58 | 14:06 | 10 |
- | - | St. Ingbert | 13:44 | 13:45 | 9 | |
7 | 15:39 | 15:49 | Homburg (Saar) Hbf | 13:23 | 13:28 | 8 |
8 | Bruchmühlbach Zoll | 7 | ||||
9 | Landstuhl Zoll | 6 | ||||
10 | 16:17 | 16:19 | Kaiserslautern Hbf | 12:39 | 12:42 | 5 |
11 | 16:49 | 16:51 | Neustadt (Weinstraße) Hbf | 12:09 | 12:11 | 4 |
12 | 17:17 | 17:24 | Ludwigshafen (Rhein) Hbf | 11:32 | 11:44 | 3 |
13 | 17:30 | 17:32 | Mannheim Hbf | 11:23 | 11:25 | 2 |
14 | 17:47 | Heidelberg Hbf | 11:08 | 1 |
D- und F-Züge auf der Kbs 279
Zugbildung:
Der AB4ümg-55 vom Abstellbahnhof München West in München-Pasing war der einzige Wagen, der täglich den gesamten Laufweg von D 611 und D 612 im Zugverband verblieb.
Dem B4ümg-54 aus Basel Badischer Bahnhof fehlte nur das Stück Ludwigshafen—Heidelberg für die gesamte Wegstrecke. Mit dem D 265 / D 266 erreichte/verließ dieser Wagen Basel Badischer Bahnhof.
Der nur zwei Wagen lange D-Zug zwischen Trier und Saarbrücken wurde nur am Samstag mit zwei Eilzugwagen der Gruppe 30 verstärkt:
Drei französische Kurswagen gaben dem D 611 zwischen Saarbrücken Hbf und Heidelberg Hbf internationales Flair. Sie verließen Heidelberg auf dem Rückweg mit dem D 614.
Dem D 612 wurden auf der Fahrt in die Pfalz zwei Kaiserslauterer Eilzugwagen der Gruppe 30 beigegeben (samstags erst ab Ludwigshafen):
Durch den Umlaufplan 4821 wurde werktags ab Saarbrücken Hbf ein hölzerner Schnellzugwagen mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h dem Zug als Verstärker bis Trier beigestellt.
Samstags verkehrten im D 612 von Heidelberg bis Trier zwei Saarbrücker Verstärkungswagen der Gruppe 23 (deutsche oder polnische Hechte).
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
Baureihe 03, Baureihe 38.10-40, Baureihe E 10.1, Bw Heidelberg, Bw Saarbrücken, Bw Trier, D 611 Trier Hbf—Heidelberg Hbf, D 612 Heidelberg Hbf—Trier Hbf, Heidelberg Hbf, Kbs 265, Kbs 279, Kbs 279a, Kbs 300a, Kbs 301, Trier Hbf, Umlaufplan 1939 Heimatbf. Basel Bad Bf, Umlaufplan 3118 Heimatbf. Kaiserslautern Hbf, Umlaufplan 4001 Heimatbf. München-Pasing, Umlaufplan 4821 Heimatbf. Saarbrücken Hbf, Umlaufplan 4822 Heimatbf. Saarbrücken Hbf, Umlaufplan 8146 für SNCF, Umlaufplan 8147 für SNCF
Will Berghoff
Hochinteressante Daten! Das Saarland ist per 1.1.1957 politisch der Bundesrepublik beigetreten.
Es dürfte wohl der letzte Schnellzug mit einem Holzaufbau-D-Zug-Sitzwagen bei der DB gewesen sein.
Anmerkung der Redaktion: Es gab noch einen Wagen im D 152