
»D 21 / D 24 (Koblenz Hbf—)Trier Hbf—Paris Est
Die dritte hochwertige Verbindung zwischen Trier und Luxemburg neben „Montan-Express“ und dem D 123 / D 124 verband Koblenz mit Paris über Luxemburg und Reims. Als D 224 startete die Garnitur im Koblenzer Hauptbahnhof und behielt nur bis Trier seine Zugnummer. Weiter ging es als D 24. Zurück kam der Zug als D 21 wiederum nur bis Trier – hier wechselte die Zugnummer auf D 221 bis Koblenz.
D 21 / D 221 | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | Bahnhof | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | D 24 / D 224 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:20 | Paris Est | 22:55 | 18 | ||
2 | 10:11 | 10:21 | Reims | 21:01 | 21:09 | 17 |
3 | 10:21 | Rethel | 20:29 | 16 | ||
- | — | Amagne-Lucquy | 20:16 | 15 | ||
4 | 10:43 | 11:53 | Mézières-Charleville | 19:33 | 19:43 | 14 |
5 | 12:12 | Sedan | 19:13 | 13 | ||
6 | 12:28 | Carignan | 18:58 | 12 | ||
7 | 12:47 | Montmédy | 18:38 | 11 | ||
8 | 13:02 | 13:10 | Longuyon | 18:15 | 18:23 | 10 |
9 | 13:25 | 13:36 | Longwy | 17:48 | 18:00 | 9 |
10 | 13:47 | 13:48 | Rodange | 17:38 | 17:39 | 8 |
11 | 14:12 | 14:31 | Luxembourg | 17:01 | 17:15 | 7 |
12 | 15:08 | 15:09 | Wasserbillig | 16:23 | 16:26 | 6 |
13 | 15:15 | 15:23 | Igel | - | ||
14 | 15:38 | 15:51 | Trier Hbf | 15:53 | 16:03 | 5 |
15 | 16:22 | 16:23 | Wengerohr | 15:20 | 15:21 | 4 |
16 | 16:38 | 16:39 | Bullay-Bad Bertrich | 15:00 | 15:01 | 3 |
17 | 16:49 | 16:50 | Cochem (Mosel) | 14:48 | 14:49 | 2 |
18 | 17:31 | Koblenz Hbf | 14:11 | 1 |
Die Züge machten Kopf in Longuyon und Mézières-Charleville.
Zwischen Reims und Paris wurde die Strecke über La Ferté-Milan benutzt (erst nach der Elektrifizierung wurde über Epernay gefahren).
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur stellte der Koblenzer Hbf mit D-Zugwagen der 28er-Bauart (Gruppe 29) im Umlauf 3158 und die SNCF mit einem Halbgepäckwagen. Die Koblenzer Wagen für den internationalen Verkehr haben wir im Beitrag über den D 123 / D 124 gelistet.
Verstärkt wurde die Garnitur von einem Wagen der CFL zwischen Koblenz und Trier sowie samstags von Trier nach Koblenz mit zwei 26,4-m-D-Zugwagen.
Täglich verstärkten auch „B-Wagen“ aus dem Umlauf 30912 den D 221. Über die Identität dieser Wagen ist bis jetzt nichts bekannt, es könnte sich um preußische Vierachser handeln.
Zwischen Koblenz und Trier wurde das Zugpaar ab Sommerfahrplan 1958 von Loks der Baureihe 23 gezogen, davor waren Loks der Baureihe 38.10 zuständig. Die Loks wurden vom Bw Trier gestellt. Ein Bild von Hellmut Fröhlich von 1960 und Text im Buch Eisenbahnen in Luxemburg, Band 3“ von Ed Federmeyer legt die Bespannung mit CFL-Diesellokomotiven der Reihe 850/900 zwischen Longwy und Trier nahe. Über die Bespannung in Frankreich wurden bisher keine Quellen gefunden.
Für die Wagenreihung westlich von Luxemburg haben wir bis jetzt keine Unterlagen „heben“ können, jedoch ist bekannt, dass in Frankreich ein Speisewagen zum Zugverband gehörte:
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958 der DB und der CFL
- ZpAR I und AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 23, Bw Trier, D 21 Paris Est—Trier Hbf, D 221 Trier Hbf—Koblenz Hbf, D 224 Koblenz Hbf—Trier Hbf, D 24 Trier Hbf—Paris Est, Kbs 263, Koblenz Hbf, Luxemburg, Paris Est, Reihe 850/900 der CFL, Trier Hbf, Umlaufplan 30912 Heimatbf. Trier Hbf, Umlaufplan 3158 Heimatbf. Koblenz Hbf, Umlaufplan 3161 Heimatbf. Koblenz Hbf, Umlaufplan 5400 Heimatbf. Trier Hbf, Umlaufplan 8121 für SNCF, Umlaufplan 8555 für CFL
Detlev Hagemann
Ganz herzlichen Dank für den Hinweis!
Ern HETTINGER
Hallo.
In „Eisenbahnen in Luxemburg, Band 3“ von Ed Federmeyer, erschienen 2012 im Wolfgang Herdam Fotoverlag, EAN 978-3-933178-275, findet sich auf S. 224 unten ein Foto von Hellmuth Fröhlich/Sammlung Helmut Griebl der CFL-Diesellok 856 vor dem D 24 Paris-Koblenz im Bahnhof Wasserbillig (L), aufgenommen am 01.06.1960.
Der Bildtext informiert, dass der D21 und der Gegenzug D24 vom Sommerfahrplan 1957 bis zum 28.05.1961 zwischen Longwy (F) und Trier (D) von den CFL-Diesellokomotiven der Reihe 850/900 bespannt wurden. Ab Mai 1961 wurden die D21/D24 von CFL-Elloks der Reihe 3600 gezogen und in Wasserbillig von Dampflokomotiven der DB übernommen.
Mit freundlichen Grüssen
Ern HETTINGER
Martin Bitter
Wann fuhren denn die letzten Paris-Züge über Apach?
Steffen Eiser
Update: Bild inzwischen gefunden (Miba 66 Reisezüge, S. 19).
Leider hat meine Erinnerung nicht ganz gestimmt: Es ist nur ein Eilzug, genauer gesagt der E 825 Trier-Koblenz, mit einer 38.10 zu sehen.
Am Zugende läuft der angesprochene stählerne Preuße mit Küchenabteil B4ük. Das Aufnahmejahr wird leider nicht genannt, aber der Einsatz an der Mosel wäre demnach auch im D 221 möglich.
Dummerweise ist ein Reihungsplan des E 825 von 1957 abgedruckt.
Detlev Hagemann
Der preußische Vierachser (Abteil- oder Durchgangswagen?) entspricht unserer Vorstellung von einem Wagen, der zu einem niederwertigen Umlauf (fünfstellige Nummer) gehört und somit als Verstärker in einem D-Zug Trier—Koblenz verwendet werden könnte.
Steffen Eiser
Hallo,
wenn mich nicht alles täuscht, habe ich in einem Buch mal ein Bild des D21/221 gesehen, das auf der Bullayer Brücke entstand. Darauf waren eine 38.10 und u.A. ein preußischer Vierachser (Brawa hat das Modell dazu) zu sehen.
Eventuell irre ich mich aber auch und es war ein anderer internationaler Zug…
Viele Grüße