Skip to main content

Schlagwort: Bad Harzburg

»E 653 Bad Harzburg—Emden Süd

Der Eil­zug E 635 Bad Harzburg—Emden Süd diente – wie so viele Züge in die­ser Rela­tion – meh­re­ren Zwe­cken, der lange Auf­ent­halt in Han­no­ver macht dies augen­schein­lich. Ein­ge­stellt wur­den in der nie­der­säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt zusätz­lich Kurs­wa­gen nach Wil­helms­ha­ven für den E 853 Oldenburg—Wilhelmshaven.

E 678OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Bad Harz­burg12:25
2Gos­lar12:4012:48
3Salz­git­ter-Rin­gel­heim13:0413:06
4Der­ne­burg (Han)13:1913:20
5Hil­des­heim Hbf13:3613:38
6Han­no­ver Hbf14:0914:45
7Wunstorf15:0415:06
8Neu­stadt am Rübenberge15:18
9Nien­burg (Weser)15:3615:38
10Eys­trup15:52
11Ver­den (Aller)16:0516:07
12Bre­men Hbf16:3416:42
13Del­men­horst16:5716:59
14Hude17:1217:14
15Olden­burg (Olden­burg) Hbf17:3017:37
16Bad Zwi­schen­ahn17:52
17Ocholt18:0018:02
18Leer (Ost­fries­land)18:3618:42
19Emden Süd19:05

E653-Harzburg-Emden-mp

Die Zug­bil­dung

E653-Harzburg—Emden-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-084

Die Stamm­gar­ni­tur aus „gemisch­ten“ Eil­zug­wa­gen wurde vom Bahn­hof Emden Süd in einem fünf­tä­gi­gen Umlauf eingesetzt:
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58-194

Der Braun­schwei­ger Hbf stellte im Hoch­som­mer dabei für Emden Süd eine Garnitur:
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093

Die Kurs­wa­gen aus 36er-Eil­zug­wa­gen von Han­no­ver nach Wil­helms­ha­ven wur­den vom Wil­helms­ha­ve­ner Hbf eingesetzt:
4385-Wilhelmshaven-ZpAU-So58-201

Vor Sonn- und Fei­er­ta­gen ver­stärkte ein 30er-Eil­zug­wa­gen aus Han­no­ver die Gar­ni­tur zwi­schen Han­no­ver und Bremen;
1771-Umlauf-Hannover-ZpAU-So58-105

Das kurze Stück von Harz­burg bis Gos­lar wurde von einer Hil­des­hei­mer 38.10 gefah­ren. In Gos­lar über­nahm dann bis Bre­men eine Bre­mer 03 die Zug­leis­tung. Wei­ter ging es von Bre­men bis Leer mit einer Olden­bur­ger Lok der Reihe 23. Beim Kopf­ma­chen in Leer setzte sich dann eine Emde­ner 38.10 ans neue Nor­dende des Zuges.

Zug­bil­dungs­skizze

zugbildungsskizze-653
Im Emde­ner Zug­stamm wird gene­rell auf 30er- und 36-Eil­zu­wa­gen hin­ge­wie­sen – die genaue „Mix­tur“ der Gar­ni­tu­ren ist uns unbekannt.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg

Einige Eil­züge zwi­schen Olden­burg und Bre­men besa­ßen kei­nen direk­ten Gegen­zug, so auch der E 678 von Olden­burg nach Bad Harzburg.

E 678OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Olden­burg (Olden­burg) Hbf14:16
2Hude14:3114:32
3Del­men­horst14:4414:46
4Bre­men Hbf15:0115:11
5Achim15:26
6Ver­den (Aller)15:4115:43
7Eys­trup15:56
8Nien­burg (Weser)16:0816:10
9Neu­stadt am Rübenberge16:29
10Wunstorf16:3816:40
11Han­no­ver Hbf16:5617:13
12Hil­des­heim Hbf17:4217:45
13Der­ne­burg (Han)18:0218:04
14Bad­de­cken­stedt18:12
15Salz­git­ter-Rin­gel­heim18:2318:25
16Gos­lar18:4318:47
17Bad Harz­burg19:01

E678-Oldenburg-Harznurg-mp

Die Zug­bil­dung

E678-Oldenburg-Harzburg-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-090

Die Grund­gar­ni­tur des Eil­zug­pär­chens aus dem sie­ben­tä­gi­gen Umlauf 1882 wurde von Han­no­ver Hbf gestellt. Auf die über­ra­gende Bedeu­tung die­ses han­no­ver­schen Umlaufs mit sei­nen Schür­zen­eil­zug­wa­gen für den Ver­kehr zwi­schen Bre­men und Gos­lar und dar­über hin­aus sind wir schon beim Bei­trag zum Eil­zug­paar E 589 / E 590 zwi­schen Cux­ha­ven und Bad Harz­burg eingegangen.

Die Bei­stel­lung der schnell­lau­fen­den Güter­wa­gen erfolgte nur am Sonntag.

1882-HannoverHbf-ZpAU-So58-107

Zur Stamm­gar­ni­tur kam wie beim E 579 /580 der Gepäck­wa­gen, der sicher­lich nicht zur Gruppe 44 gehörte.

1880-HannoverHbf-ZpAU-So58-107

In der Hoch­sai­son wurde der Zug am Sams­tag durch einen 30er-Eil­zug­wa­gen zwi­schen Olden­burg und Han­no­ver verstärkt.

Umlauf-1766-Hannover-Hbf-ZpAU-So58-104

Von Olden­burg bis Bre­men wurde der Zug von einer Wil­helms­ha­ve­ner 38.10 gezo­gen. Zwi­schen Bre­men Hbf und Bad Harz­burg war eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Bre­men Hbf vorgesehen.

Zug­bil­dungs­skiz­zen

023

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf

Das Zug­paar des E 563/ E 564 von Kre­i­en­sen nach Kiel bot für einen Eil­zug außer­ge­wöhn­lich viele Kurs­wa­gen­um­stel­lun­gen: in See­sen, in Lüne­burg und in Büchen. Wei­ter­hin wurde zwei­mal Kopf gemacht: in Braun­schweig und Bad Harz­burg. Auf sei­nem Lauf­weg wur­den wich­tige Zen­tren nicht berührt: Ham­burg und der Groß­raum Hannover.

E 563Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 564
115:43Kre­i­en­sen14:1527
215:50Bad Gan­ders­heim14:0726
316:0216:10See­sen13:5013:5425
416:24Lan­gels­heim13:3624
516:3416:38Gos­lar13:2413:2823
616:5117:01Bad Harz­burg12:5813:0822
717:1017:11Vie­nen­burg12:4712:4821
817:2517:26Börßum12:3212:3320
917:3517:37Wol­fen­büt­tel12:2012:2219
1017:5017:58Braun­schweig Hbf12:0112:0918
1118:09Braun­schweig-Glies­ma­rode11:5117
1218:3918:40Isen­büt­tel-Gif­horn11:2011:2116
1318:4518:47Gif­horn Stadt11:1411:1515
1419:2319:25Wit­tin­gen10:3710:3914
1519:39Boden­teich-
1619:5820:10Uel­zen10:0110:0313
1720:22Beven­sen09:4612
1820:4020:44Lüne­burg09:1309:2711
1921:04Lau­en­burg (Elbe)08:5610
2021:1621:18Büchen08:4008:449
2121:33Mölln (Lau­en­burg)08:218
2221:4321:44Rat­ze­burg08:0808:107
2322:0322:07Lübeck Hbf07:3507:436
2422:27Pönitz (Hol­stein)-
2522:3822:39Eutin06:5207:075
2622:4422:45Malente-Grems­müh­len06:4506:464
2722:56Plön06:343
2823:17Preetz06:162
2923:31Kiel Hbf06:001

E563-E564-Kreiensen-Kiel-mp

Die Zug­bil­dung

E563-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-058

Der Zug­stamm aus 36er-Eil­zug­wa­gen wurde vom Kie­ler Hbf gestellt:
1372-Kiel-ZpAU-So58-086

ZpAU-So58-071
Die Kurs­wa­gen (30er-Eil­zug­wa­gen) wur­den von Ham­burg-Altona – oder bes­ser gesagt von Lan­gen­felde – gestellt.

Die bei­den D-Zug­wa­gen aus Ber­lin wur­den von der DR gestellt. Über die Typen ist bis­her nichts bekannt:
7002-Bln-DR-ZpAU-So58-272

Zwi­schen Kre­i­en­sen und Braun­schweig war auf Hin- und Rück­fahrt eine Braun­schwei­ger o3 vor dem Zug. In Bad Harz­burg wurde mit hoher Wahr­schein­lich­keit die Lok gedreht und wie­der vor den Zug gesetzt. Von Braun­schweig nach Kiel über­nahm eine Lüne­bur­ger P 8 den Dienst.

Kreiensen-Kiel-Skizze

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II  West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 121 / D 122 Düsseldorf—Bad Harzburg—Köln

Rund 20 Züge ver­ban­den täg­lich Köln und das Ruhr­ge­biet mit Han­no­ver. Der erste Tages­zug war der D 121 von Düs­sel­dorf nach Bad Harz­burg, der in eini­gen Jah­ren auch schon in Köln begann. Auf der Reise nach Osten wurde die nörd­li­che Stre­cke durchs Ruhr­ge­biet über Ober­hau­sen und Alten­es­sen gewählt. Ab Han­no­ver wurde der Zug zum Eil­zug her­un­ter­ge­stuft. Auf der Rück­reise star­tete der Zug als E 122 bis nach Han­no­ver, erst dann wurde für Rei­sende der D-Zug-Zuschlag erfor­der­lich. Durchs Ruhr­ge­biet wurde für den D 122 nach Köln Hbf der süd­li­chere Weg über Bochum und Mühl­heim gewählt.

D/E 121Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE/D 122
Köln Hbf15:0719
105:47Düs­sel­dorf Hbf14:2814:3118
206:0606:08Duis­burg Hbf14:0814:1017
306:1606:18Ober­hau­sen Hbf
406:2906:30Essen-Alten­es­sen
506:3706:38Gel­sen­kir­chen Hbf
606:4606:48Wanne-Eickel Hbf
706:5306:54Herne
Mül­heim (Ruhr)13:5713:5816
Essen Hbf13:4613:4815
Bochum Hbf13:2913:3014
807:1407:16Dort­mund Hbf13:1313:1513
907:3807:46Hamm (West­fa­len)12:4112:4912
1008:1808:20Güters­loh
1108:3608:38Bie­le­feld Hbf11:5411:5711
1208:5108:53Her­ford11:3611:3810
Löhne11:2311:259
Bad Oeyn­hau­sen11:168
1309:1309:15Min­den (West­fa­len)10:5811:007
1409:5710:24Han­no­ver Hbf09:5910:126
1510:5210:56Hil­des­heim Hbf09:2709:305
Der­ne­burg09:0809:104
1611:2311:25Salz­git­ter-Rin­gel­heim08:5308:553
1711:4511:51Gos­lar08:3308:372
1812:04Bad Harz­burg08:161

Die Zug­bil­dung:

Die Stamm­gruppe des Zuges aus AB-Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen und 2 neuen 26,4-m-D-Zugwagen sowie einem Eil­zug­ge­päck­wa­gen stellte Köln Bbf. Ihre Rei­hung um Zug konnte durch Drei­ecks­fahr­ten – in Köln oder Harz­burg? – ver­än­dert werden.

Ergänzt wurde die Stamm­gar­ni­tur durch einen Halb­spei­se­wa­gen auf Basis eines Eil­zug­wa­gens – eben­falls von Köln Bbf:

Der Düs­sel­dor­fer Abstell­bahn­hof steu­erte einen Büm-Wagen und zum Wochen­ende auch einen AB-Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen bei:

Bei Bedarf kam noch ein Ham­mer 26,4-m-Schnellzugwagen zwi­schen Hamm und Han­no­ver zum Einsatz:

Werk­tags wurde ein vier­ach­si­ger Alt­bau-Post­wa­gen dem Zug zwi­schen Han­no­ver und Bad Harz­burg beigegeben.

Von Düs­sel­dorf bis Hamm wurde der Zug von einer 01 des Bw Hamm P gezo­gen. In Hamm wurde auf eine 01 des Bw Han­no­ver umge­spannt. Auf der Rück­fahrt sorgte eben­falls eine han­no­ver­sche 01 für die erste Zug­leis­tung zwi­schen Bad Harz­burg und Han­no­ver. Jetzt über­nahm schon hier in Han­no­ver eine Ham­mer 01 die Zug­för­de­rung bis Köln.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • ZpAR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958

»E 589 / E 590 Bad Harzburg—Hannover Hbf—Cuxhaven Stadt

Vom ehe­mals ham­bur­gi­schen Cux­ha­ven und Rit­ze­büt­tel wur­den Ende der fünf­zi­ger Jahre außer­halb der Hoch­sai­son drei lok­be­spannte Eil­züge gen Süden geschickt: der E 528 nach Essen über Reck­ling­hau­sen, der E 590 nach Han­no­ver und der E 450 nach Alten­be­ken über Rah­den und Her­ford. Hinzu kam im Hoch­som­mer noch der E 176 nach Frankfurt.

Nach Cux­ha­ven wur­den der E 449 von Alten­be­ken und der E 589 von Bad Harz­burg gefah­ren und im Hoch­som­mer ergänzte der E 175 von Frank­furt das Ange­bot. Die Wagen für den E 528 gelang­ten übri­gens mit einem Per­so­nen­zug nach Cux­ha­ven. Die genann­ten Eil­zug­pär­chen unter­schie­den sich alle stark in ihrem Wagenpark.

E 589Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 590
109:22Bad Harz­burg
209:3709:53Gos­lar
310:0810:10Salz­git­ter-Rin­gel­heim
410:3610:39Hil­des­heim Hbf
511:0511:24Han­no­ver Hbf14:0415
611:4311:45Wunstorf13:4413:4614
711:57Neu­stadt a. Rübenberge13:3413
812:1512:17Nien­burg (Weser)13:1213:1412
912:32Eys­trup12:5911
1012:4512:47Ver­den (Aller)12:4312:4510
Achim12:269
1113:1413:24Bre­men Hbf12:0212:118
1213:36Bre­men-Burg11:507
1313:48Oster­holz-Scharm­beck11:396
1414:1514:23Bre­mer­ha­ven Hbf11:0311:115
1514:2814:29Bre­mer­ha­ven-Lehe10:5710:584
1614:49Dorum (Kr. Wesermünde)10:363
1715:03Nord­holz10:232
1815:21Cux­ha­ven10:081

E589-kein-RGB

Die Zug­bil­dung

E589-E590-ZpAR-II-West-1072

Die Grund­gar­ni­tur des Eil­zug­pär­chens aus dem sie­ben­tä­gi­gen Umlauf 1882 wurde von Han­no­ver Hbf gestellt, so dass die Zug­bil­dung mit Schür­zen­eil­zug­wa­gen schon über­ra­schen kann. Wie bedeu­tend die­ser Umlauf für Eil­züge zwi­schen Harz und Nord­see war, zeigt die­ser Umlauf­plan mit sonn­tags sie­ben Abwandlungen:

1882-HannoverHbf-ZpAU-So58-107

Dazu kommt noch der Umlauf für fünf Pw4i, die angeb­lich zur Gruppe 44 gehö­ren sol­len. Han­no­ver besaß im Juni 1957 keine Pw4i, son­dern etli­che preu­ßi­sche und olden­bur­gi­sche D-Zuggepäckwagen.

1880-HannoverHbf-ZpAU-So58-107

In der Hoch­sai­son nahm der E 590 bis Bre­men noch zwei D-Zug­wa­gen der Gruppe 23 (deut­sche oder pol­ni­sche Hechte des Esse­ner Hbf) für den D 496 von Ham­burg-Altona nach Essen mit – diese Wagen gelang­ten mit dem E 589 nach Cuxhaven:

278-Essen-Hbf-ZpAU-So58-022

Letz­ter Wagen im Zug war diens­tags zwi­schen Cux­ha­ven und Bre­mer­ha­ven Hbf ein Zellenwagen.

Der E 589 wech­selte mehr­mals seine Zusam­men­stel­lung, einer­seits diente er zusätz­lich als Leer­wa­gen­schlep­per für Gos­la­rer Schür­zen­eil­zu­wa­gen zwi­schen Bad Harz­burg und Gos­lar und ande­rer­seits dem Eil­gut­ver­kehr zwi­schen Han­no­ver und Bremen:

1658-Goslar-ZpAU-So58-101

753-ffm-ZpAU-So58-041
Der Umlauf­plan 753 des Frank­fur­ter Hbf ent­hält eben­falls den Hin­weis auf Bedarfseinsatz.

2172-Mannheim-ZpAU-So58-124
Der Umlauf­plan 2172 des Mann­hei­mer Hbf für zwei Pw4ü oder MPw steht im Wider­spruch zum Rei­hungs­plan – laut Umlauf­plan gibt es keine Fahrt von Han­no­ver nach Bremen.

Sonn­tags wur­den noch zwei Wagen des Han­no­ver­schen Hbf nach Bre­men gebracht:

1773-Hannover-ZpAU-So58-105

Laut Bespan­nungs­über­sicht wur­den die Züge süd­lich von Bre­mer­ha­ven Hbf von Loks der Bau­reihe 03 vom Bw Bre­men Hbf gezo­gen – zwi­schen Bre­mer­ha­ven und Cux­ha­ven waren Cux­ha­ve­ner 38.10 für die Beför­de­rung vorgesehen.

Zug­bil­dungs­skiz­zen

Skizze-579-Harzburg

Skizze-590-Cuxhaven

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Raumbegren­zungstafel R3388: Helmstedt—Kreiensen

Der Lauf­weg des Eil­zug­pär­chens E 711 / E 712 zwi­schen Helm­stedt und Kassel/Kreiensen stellte wie­der die Tariffrage: Auf wel­chen Wegen durfte man ohne Umweg-Zuschlag zwi­schen Kre­i­en­sen und Helm­stedt fahren?

Die Raum­be­gren­zungs­ta­fel 3388 nennt als Begren­zung Nord­stem­men einer­seits und ande­rer­seits Bad Harz­burg. Das ganze nörd­li­che Harz­vor­land von Nie­der­sach­sen war in die­sem Bereich zusam­men­ge­fasst worden.

Raumbegrenzung-3388-Helmstedt-Kreiensen

Quelle

  • Raum­be­gren­zungs­ta­fel; Stand 1951 mit Berich­ti­gun­gen bis 1959 (Danke Olaf Ott)

»Als Boden­schätze noch wert­voll waren: BR 56.20 in Echte

Vor und während des 2. Weltkriegs wurden viele Bodenschätze im Deutschen Reich selbst ausgebeutet, um von Importen unabhängig zu sein. So wurden im Harz, im oder am Schwarzwald und auch in anderen Mittelgebirgen Erzlagerstätten erschlossen, die nur geringe Erzanteile im Gestein hatten. Die Erzgrube in Echte ist ein typisches Beispiel dafür. Das Eisenerz aus dem Boden unter Echte hat einen Eisenanteil von cirka 25 Prozent – Kiruna-Erz aber von über 60 Prozent. Die Förderung von Eisenerz begann in Echte 1937 – die Grube soll zu damaliger Zeit das modernste Eisenerzbergwerk Deutschlands gewesen sein.

Weiterlesen

»E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958

Fällt ein Domi­no­stein – fal­len häu­fig wei­tere. Die­ses Prin­zip genügt sogar für eine all­jähr­li­che Fern­seh­schau. Unser Arti­kel über den „Gos­la­rer-Eil­zug“ (aus Sicht der Flens­bur­ger) ver­an­lasste meh­rere Eisen­bahn­freunde, ihre Mate­ria­lien genauer zu sich­ten und zur Auf­ar­bei­tung für db58 zur Ver­fü­gung zu stel­len. Dar­un­ter war auch der Zug­bil­dungs­plan vom Win­ter 1958/1959. Da die Vor­lage stark ver­zerrt ist, haben wir die­sen Plan auf Basis des Som­mer­plans retu­schiert und nachgesetzt.

Die wich­tigs­ten Unterschiede:

  • Mor­gens wird keine Leer­wa­gen­gruppe mehr nach Bad Harz­burg gebracht, statt des­sen ein vier­ach­si­ger Postwagen
  • Die Stamm­gruppe wurde auf­ge­teilt in zwei kleine Gruppen.
  • Der Wagen Lüneburg—Flensburg ist nun ein 26,4-m-Eilzugwagen
  • Der D 164 fährt nur noch zu den Fei­er­ta­gen, und somit wer­den die Kurs­wa­gen auch nur noch an die­sen Ter­mi­nen nach Kiel mit­ge­nom­men. Ab Som­mer 1959 ent­fällt der D 164 von Ber­lin nach Ham­burg dann ganz.

Beglei­tende Arti­kel auf db58

Quel­len

  • Zp AR I vom Win­ter 1958
  • Kurs­buch Win­ter 1958

»E 565 Goslar—Flensburg

Es gab span­nende Zug­bil­dun­gen bei Schnell­zü­gen – es gab aber auch span­nende Zug­bil­dun­gen bei Eil­zü­gen. Ein Para­de­bei­spiel für eine abwechs­lungs­rei­che Eil­zug-Zug­bil­dung betraf den E 565 von Gos­lar nach Flensburg.

Mor­gens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Gos­lar nach Süd­os­ten in den Kopf­bahn­hof Bad Harz­burg und nahm dabei an der Zug­spitze vier Leer­wa­gen mit.  Sams­tags fuh­ren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – ein­ge­reiht zwi­schen Pack­wa­gen und den Per­so­nen­wa­gen des Zug­stamms – nach Flens­burg und wei­ter nach Nyborg, mon­tags kehr­ten vom Kur­ort zwei Eil­zug­wa­gen der 36er-Bau­art wie­der nach Braun­schweig zurück.
Bei Süd­deut­schen kaum bekannt: Der Harz („Har­zen“) war für Dänen ein sehr attrak­ti­ves Feri­en­ziel: Urlaub in den Ber­gen! Erin­ne­rung: Jeder „gefühlte“ zweite Rei­se­bus mit lau­ten, „lus­ti­gen“ Dänen über­holte mich damals auf der Bun­destraße 4 in der Ost­heide, wäh­rend ich mich in der Hitze die zwölf Kilo­me­ter zum nächs­ten Frei­bad abstrampelte.

Nicht auf den Som­mer begrenzt hin­ge­gen waren die Abwei­chun­gen nach und vor Feiertagen/Sonntagen: von Gos­lar nach Kiel bzw. von Lüne­burg nach Flensburg.

Als Höhe­punkt der Kurs­wa­gen­mit­nahme ist natür­lich in Büchen die Ein­stel­lung von zwei oder drei DR-Schnell­zug­wa­gen (4ü der RBD Ber­lin nach Umlauf­plan – mehr ist über die Wagen-Typen bis jetzt nicht bekannt) anzu­se­hen. Der Gegen­zug E 566 von Flens­burg nach Gos­lar fuhr übri­gens nur mit der Stamm­gar­ni­tur des Hei­mat­bahn­hofs Gos­lar – ohne jeg­li­che fahr­plan­mä­ßi­gen Wagenbeistellungen.

E565-Goslar-Flensburg-ZpAR

Umge­setzt in eine gra­fi­sche Rei­hungs­skizze sah die Zug­bil­dung fol­gen­der­ma­ßen aus:
Zugbildung-en-detail

Die Stamm­gar­ni­tur bestand aus Leicht­bau-Eil­zug­wa­gen (Schür­zen-Eil­zug­wa­gen). Mei­nes Wis­sens war dies der ein­zige Ein­satz die­ser Wagen in Schleswig-Holstein:

Die im Umlauf­plan erwähn­ten 452 Kilo­me­ter kor­re­spon­die­ren nicht genau mit den Kurs­buch­an­ga­ben von 19 Kilo­me­tern für Goslar—Bad Harzburg—Vienenburg und den 416 Kilo­me­tern für Vienenburg—Flensburg.

Das Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958 nennt für alle Stre­cken­ab­schnitte Loko­mo­ti­ven der BR 38.10 von vier Bahn­be­triebs­wer­ken. Wahr­schein­lich waren sogar sechs Lok vor dem Zug gewe­sen, denn die Auf­ent­halts­zei­ten in Bad Harz­burg und in Büchen erlaub­ten kaum, dass die Lok vom Zug absetzte, dann ran­gierte wurde und sich die selbe Lok abschlie­ßend wie­der vor den Zug setzt.

E565-Goslar-Flensburg-Bespannung

Ortan/abUhr­zeitAuf­ent­halt
Gos­larab07:11
Bad Harz­burgan07:348
Bad Harz­burgab07:42
Braun­schweig Hbfan08:349
Braun­schweig Hbfab08:41
Lüne­burgan11:1722
Lüne­burgab11:39
Büchenan12:058
Büchenab12:13
Lübeck Hbfan13:0513
Lübeck Hbfab13:18
Kiel Hbfan14:4310
Kiel Hbfab14:53
Flens­burgan16:29

Den Abschluss die­ses Bei­trags bie­tet ein Kurs­buchaus­chnitt aus den mitt­le­ren Fern­ver­bin­dun­gen vom Som­mer 1958, der sehr anschau­lich einige Über­gänge von ande­ren Eil-und Schnell­zü­gen aufzeigt.

E565-Goslar-Flensburg-Kb

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Beglei­tende Arti­kel auf db58

Quel­len

  • Zp AR  und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958

»D- und F-Züge mit BR 41 im Som­mer 1958

Mit welcher Lok kam man im Urlaub auf Sylt oder nach Großenbrode? Auf den letzten Kilometern sehr wahrscheinlich mit der BR 41. Denn die Lübecker 41 beherrschten den Verkehr zwischen Hamburg und Großenbrode. Auf der Marschenbahn nach Westerland wurden fast alle Schnellzüge von Eidelstedter 41ern gezogen. Aber auch im Westen durfte die BR 41 vor Schnellzügen zeigen, dass sie zu Höchstleistungen fähig war. Dabei wurden von Wanne-Eickeler ...

Weiterlesen