Skip to main content

Schlagwort: Bad Harzburg

»E 653 Bad Harzburg—Emden Süd

Der Eil­zug E 635 Bad Harzburg—Emden Süd diente – wie so viele Züge in die­ser Rela­tion – meh­re­ren Zwe­cken, der lange Auf­ent­halt in Han­no­ver macht dies augen­schein­lich. Ein­ge­stellt wur­den in der nie­der­säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt zusätz­lich Kurs­wa­gen nach Wil­helms­ha­ven für den E 853 Oldenburg—Wilhelmshaven. E 678OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab 1Bad Harz­burg12:25 2Gos­lar12:4012:48 3Salz­git­ter-Rin­gel­heim13:0413:06 4Der­ne­burg (Han)13:1913:20 5Hil­des­heim Hbf13:3613:38 6Han­no­ver Hbf14:0914:45 7Wunstorf15:0415:06 8Neu­stadt...

Weiterlesen

»E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg

Einige Eil­züge zwi­schen Olden­burg und Bre­men besa­ßen kei­nen direk­ten Gegen­zug, so auch der E 678 von Olden­burg nach Bad Harzburg. E 678OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab 1Olden­burg (Olden­burg) Hbf14:16 2Hude14:3114:32 3Del­men­horst14:4414:46 4Bre­men Hbf15:0115:11 5Achim15:26 6Ver­den (Aller)15:4115:43 7Eys­trup15:56 8Nien­burg (Weser)16:0816:10 9Neu­stadt am Rübenberge16:29 10Wunstorf16:3816:40 11Han­no­ver Hbf16:5617:13 12Hil­des­heim Hbf17:4217:45 13Der­ne­burg (Han)18:0218:04 14Bad­de­cken­stedt18:12 15Salz­git­ter-Rin­gel­heim18:2318:25 16Gos­lar18:4318:47 17Bad...

Weiterlesen

»E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf

Das Zug­paar des E 563/ E 564 von Kre­i­en­sen nach Kiel bot für einen Eil­zug außer­ge­wöhn­lich viele Kurs­wa­gen­um­stel­lun­gen: in See­sen, in Lüne­burg und in Büchen. Wei­ter­hin wurde zwei­mal Kopf gemacht: in Braun­schweig und Bad Harz­burg. Auf sei­nem Lauf­weg wur­den wich­tige Zen­tren nicht berührt: Ham­burg und der Groß­raum Hannover. E 563Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 564 115:43Kre­i­en­sen14:1527 215:50Bad Gan­ders­heim14:0726 316:0216:10See­sen13:5013:5425 416:24Lan­gels­heim13:3624 516:3416:38Gos­lar13:2413:2823 616:5117:01Bad...

Weiterlesen

»D 121 / D 122 Düsseldorf—Bad Harzburg—Köln

Rund 20 Züge ver­ban­den täg­lich Köln und das Ruhr­ge­biet mit Han­no­ver. Der erste Tages­zug war der D 121 von Düs­sel­dorf nach Bad Harz­burg, der in eini­gen Jah­ren auch schon in Köln begann. Auf der Reise nach Osten wurde die nörd­li­che Stre­cke durchs Ruhr­ge­biet über Ober­hau­sen und Alten­es­sen gewählt. Ab Han­no­ver wurde der Zug zum Eil­zug her­un­ter­ge­stuft. Auf der Rück­reise star­tete der Zug als E 122 bis nach Han­no­ver, erst dann wurde für Rei­sende der D-Zug-Zuschlag erfor­der­lich. Durchs Ruhr­ge­biet wurde für den D 122 nach Köln Hbf der süd­li­chere...

Weiterlesen

»E 589 / E 590 Bad Harzburg—Hannover Hbf—Cuxhaven Stadt

Vom ehe­mals ham­bur­gi­schen Cux­ha­ven und Rit­ze­büt­tel wur­den Ende der fünf­zi­ger Jahre außer­halb der Hoch­sai­son drei lok­be­spannte Eil­züge gen Süden geschickt: der E 528 nach Essen über Reck­ling­hau­sen, der E 590 nach Han­no­ver und der E 450 nach Alten­be­ken über Rah­den und Her­ford. Hinzu kam im Hoch­som­mer noch der E 176 nach Frankfurt. Nach Cux­ha­ven wur­den der E 449 von Alten­be­ken und der E 589 von Bad Harz­burg gefah­ren und im Hoch­som­mer ergänzte der E 175 von Frank­furt das Ange­bot. Die Wagen für den E 528 gelang­ten übri­gens...

Weiterlesen

»Raumbegren­zungstafel R3388: Helmstedt—Kreiensen

Der Lauf­weg des Eil­zug­pär­chens E 711 / E 712 zwi­schen Helm­stedt und Kassel/Kreiensen stellte wie­der die Tariffrage: Auf wel­chen Wegen durfte man ohne Umweg-Zuschlag zwi­schen Kre­i­en­sen und Helm­stedt fahren? Die Raum­be­gren­zungs­ta­fel 3388 nennt als Begren­zung Nord­stem­men einer­seits und ande­rer­seits Bad Harz­burg. Das ganze nörd­li­che Harz­vor­land von Nie­der­sach­sen war in die­sem Bereich zusam­men­ge­fasst worden. Quelle Raum­be­gren­zungs­ta­fel; Stand 1951 mit Berich­ti­gun­gen bis 1959 (Danke Olaf Ott)

Weiterlesen

»Als Boden­schätze noch wert­voll waren: BR 56.20 in Echte

Vor und während des 2. Weltkriegs wurden viele Bodenschätze im Deutschen Reich selbst ausgebeutet, um von Importen unabhängig zu sein. So wurden im Harz, im oder am Schwarzwald und auch in anderen Mittelgebirgen Erzlagerstätten erschlossen, die nur geringe Erzanteile im Gestein hatten. Die Erzgrube in Echte ist ein typisches Beispiel dafür. Das Eisenerz aus dem Boden unter Echte hat einen Eisenanteil von cirka 25 Prozent – Kiruna-Erz aber von über 60 Prozent. Die Förderung von Eisenerz begann in Echte 1937 – die Grube soll zu damaliger Zeit das modernste Eisenerzbergwerk Deutschlands gewesen...

Weiterlesen

»E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958

Fällt ein Domi­no­stein – fal­len häu­fig wei­tere. Die­ses Prin­zip genügt sogar für eine all­jähr­li­che Fern­seh­schau. Unser Arti­kel über den „Gos­la­rer-Eil­zug“ (aus Sicht der Flens­bur­ger) ver­an­lasste meh­rere Eisen­bahn­freunde, ihre Mate­ria­lien genauer zu sich­ten und zur Auf­ar­bei­tung für db58 zur Ver­fü­gung zu stel­len. Dar­un­ter war auch der Zug­bil­dungs­plan vom Win­ter 1958/1959. Da die Vor­lage stark ver­zerrt ist, haben wir die­sen Plan auf Basis des Som­mer­plans retu­schiert und nachgesetzt. Die wich­tigs­ten Unterschiede: Mor­gens wird keine Leer­wa­gen­gruppe...

Weiterlesen

»E 565 Goslar—Flensburg

Es gab span­nende Zug­bil­dun­gen bei Schnell­zü­gen – es gab aber auch span­nende Zug­bil­dun­gen bei Eil­zü­gen. Ein Para­de­bei­spiel für eine abwechs­lungs­rei­che Eil­zug-Zug­bil­dung betraf den E 565 von Gos­lar nach Flensburg. Mor­gens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Gos­lar nach Süd­os­ten in den Kopf­bahn­hof Bad Harz­burg und nahm dabei an der Zug­spitze vier Leer­wa­gen mit.  Sams­tags fuh­ren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – ein­ge­reiht zwi­schen Pack­wa­gen und den Per­so­nen­wa­gen des Zug­stamms – nach Flens­burg und wei­ter nach Nyborg, mon­tags kehr­ten vom...

Weiterlesen

»D- und F-Züge mit BR 41 im Som­mer 1958

Mit welcher Lok kam man im Urlaub auf Sylt oder nach Großenbrode? Auf den letzten Kilometern sehr wahrscheinlich mit der BR 41. Denn die Lübecker 41 beherrschten den Verkehr zwischen Hamburg und Großenbrode. Auf der Marschenbahn nach Westerland wurden fast alle Schnellzüge von Eidelstedter 41ern gezogen. Aber auch im Westen durfte die BR 41 vor Schnellzügen zeigen, dass sie zu Höchstleistungen fähig war. Dabei wurden von Wanne-Eickeler ...

Weiterlesen