Schlagwort: Baureihe 01.10 Kohle

»D 73 / D 74 Basel SBB—Hamburg-Altona im Som­mer 1958

Das Zugpaar D 73 / D 74 konnte mit mehreren Besonderheiten aufwarten. Zweimal wurden unterschiedliche Strecken in der BD Hannover benutzt: 1. Lehrter Kurve versus Langenhagener Hasenbahn und 2. Dransfelder Rampe versus Strecke durch den hessischen Zipfel bei Eichenberg. Das hatte zur Folge, dass täglich die Wagenreihenfolge in der Basler 26,4-m-Wagengruppe wechselte…

Weiterlesen

»E 569 / E 570 Wies­ba­den Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Mit dem Eil­zug E 569 zwi­schen Wies­ba­den und Braun­schweig stel­len wir einen wei­te­ren typi­schen Abend-Eil­zug vor. Er nimmt auf meh­re­ren Teil­stre­cken zahl­rei­che Post­wa­gen mit. Der mor­gend­li­che E 570 zurück nach Frank­furt kommt dage­gen wesent­lich kür­zer daher. Fahr­plan E 569 / E 570 Wies­ba­den Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf E 569Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 an Som ’58 abE 570 116:56Wies­ba­den Hbf- 217:04Mainz-Kas­tell- 317:2517:26Frank­furt-Höchst- 417:3818:00Frank­furt (Main) Hbf12:1324 518:2718:28Fried­berg...

Weiterlesen

»E 791 / E 768 Bad Wildungen—Amsterdam CS

Der sechste und letzte Eil­zug des Tages  im Süd-Nord­ver­kehr aus dem Ruhr­ge­biet nach Ams­ter­dam kam nicht aus Köln, son­dern aus Bad Wil­dun­gen: der E 791. Zwi­schen Ober­hau­sen und Ams­ter­dam fuhr die­ser Zug genau in der Fahr­pl­an­lage der ande­ren Kölner/Düsseldorfer Züge nach Ams­ter­dam. Mor­gens ver­ließ der E 768 Ams­ter­dam als ers­ter Eil­zug nach Deutsch­land mit Ziel Bad Wildungen. E 791Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 768 113:33Bad Wil­dun­gen16:4933 213:53Wal­deck16:2932 314:07Sach­sen­hau­sen (Wal­deck)16:1231 414:2814:32Kor­bach15:4715:5130 514:53Eimel­rod15:2929 615:01Usseln15:2328 715:13Wil­lin­gen15:1427 815:2315:43Bri­lon Wald14:5214:5826 915:52Ols­berg14:3925 1015:5916:00Best­wig14:2714:2824 1116:09Meschede14:1723 1216:2516:27Arns­berg...

Weiterlesen

»E 341 / E 342 Mönchen-Gladbach—Kassel

Der erste Zug, der sich mor­gens als E 342 von Kas­sel aus auf die Hoch­sauer­land­stre­cke nach Hagen machte, wurde wei­ter durch das Ber­gi­sche Land nach Düs­sel­dorf und Mön­chen-Glad­bach geführt. Abends war der Gegen­zug E 341 der letzte Zug, der über die glei­che Stre­cke Kas­sel erreichte. In so einer Kon­stel­la­tion wurde meist das Wagen­ma­te­rial vom Über­nach­tungs­bahn­hof und das Trieb­fahr­zeug vom Start- oder einem Zwi­schen­bahn­hof gestellt. So erga­ben sich meist opti­male Dienst­pläne für das Per­so­nal – aus Sicht des Arbeit­ge­bers Deut­sche Bundesbahn. E...

Weiterlesen

»D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt – die Zugbildung

In das Jahr 1958 star­te­ten der D 175 und der D 176 an den weni­gen Betriebs­ta­gen des Win­ter­fahr­plans 1957/58 mit fol­gen­der Zugbildung: Für den Ein­satz als Eil­zug an den ande­ren Tagen mit Wagen der BD Han­no­ver feh­len uns noch Unterlagen. Rei­hung Som­mer­fahr­plan 1958 Ab 1. Juni galt dann der Som­mer­fahr­plan – die Fahr­ten sind bis zum 19. Juni noch auf die kurze Stre­cke zwi­schen Han­no­ver und Cux­ha­ven beschränkt. Die Hoch­sai­son über fuhr der Zug dann als D 175 und D 176 von und bis Frankfurt. Die Rei­hungs­pläne aus dem Zp AR II (West) sahen...

Weiterlesen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1957 im Bereich der OBL West

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen West und Süd. Uns liegt zum Ver­gleich nun auch die Liste für den Juli 1957 von der OBL West vor. Die ölge­feu­er­ten 01.10 sind in Osna­brück noch nicht ton­an­ge­bend. Die Ära der gewal­ti­gen Leis­tun­gen der BR 03.10 in Dort­mund geht dem Ende ent­ge­gen, denn schon tau­chen die V 200 des Bw Hamm P in den Lis­ten auf. Der VT 10 551 erlebt sei­nen letz­ten Som­mer im Plandienst. BRNr.Hei­mat-Bwkm...

Weiterlesen

  • 1
  • 2