Mit dem Eilzug E 569 zwischen Wiesbaden und Braunschweig stellen wir einen weiteren typischen Abend-Eilzug vor. Er nimmt auf mehreren Teilstrecken zahlreiche Postwagen mit. Der morgendliche E 570 zurück nach Frankfurt kommt dagegen wesentlich kürzer daher.
Fahrplan E 569 / E 570 Wiesbaden Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
E 569Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 an Som ’58 abE 570
116:56Wiesbaden Hbf-
217:04Mainz-Kastell-
317:2517:26Frankfurt-Höchst-
417:3818:00Frankfurt (Main) Hbf12:1324
518:2718:28Friedberg...
Der sechste und letzte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam kam nicht aus Köln, sondern aus Bad Wildungen: der E 791. Zwischen Oberhausen und Amsterdam fuhr dieser Zug genau in der Fahrplanlage der anderen Kölner/Düsseldorfer Züge nach Amsterdam. Morgens verließ der E 768 Amsterdam als erster Eilzug nach Deutschland mit Ziel Bad Wildungen.
E 791Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 768
113:33Bad Wildungen16:4933
213:53Waldeck16:2932
314:07Sachsenhausen (Waldeck)16:1231
414:2814:32Korbach15:4715:5130
514:53Eimelrod15:2929
615:01Usseln15:2328
715:13Willingen15:1427
815:2315:43Brilon Wald14:5214:5826
915:52Olsberg14:3925
1015:5916:00Bestwig14:2714:2824
1116:09Meschede14:1723
1216:2516:27Arnsberg...
Der erste Zug, der sich morgens als E 342 von Kassel aus auf die Hochsauerlandstrecke nach Hagen machte, wurde weiter durch das Bergische Land nach Düsseldorf und Mönchen-Gladbach geführt. Abends war der Gegenzug E 341 der letzte Zug, der über die gleiche Strecke Kassel erreichte. In so einer Konstellation wurde meist das Wagenmaterial vom Übernachtungsbahnhof und das Triebfahrzeug vom Start- oder einem Zwischenbahnhof gestellt. So ergaben sich meist optimale Dienstpläne für das Personal – aus Sicht des Arbeitgebers Deutsche Bundesbahn.
E...
In das Jahr 1958 starteten der D 175 und der D 176 an den wenigen Betriebstagen des Winterfahrplans 1957/58 mit folgender Zugbildung:
Für den Einsatz als Eilzug an den anderen Tagen mit Wagen der BD Hannover fehlen uns noch Unterlagen.
Reihung Sommerfahrplan 1958
Ab 1. Juni galt dann der Sommerfahrplan – die Fahrten sind bis zum 19. Juni noch auf die kurze Strecke zwischen Hannover und Cuxhaven beschränkt. Die Hochsaison über fuhr der Zug dann als D 175 und D 176 von und bis Frankfurt.
Die Reihungspläne aus dem Zp AR II (West) sahen...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt zum Vergleich nun auch die Liste für den Juli 1957 von der OBL West vor. Die ölgefeuerten 01.10 sind in Osnabrück noch nicht tonangebend. Die Ära der gewaltigen Leistungen der BR 03.10 in Dortmund geht dem Ende entgegen, denn schon tauchen die V 200 des Bw Hamm P in den Listen auf. Der VT 10 551 erlebt seinen letzten Sommer im Plandienst.
BRNr.Heimat-Bwkm...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 von der OBL West vor: mit einem überraschenden Ergebnis für die Baureihe 23. Dort gewann die nur kurze Zeit beim Bw Hagen-Eck beheimatete 23 026. Bemerkenswert ist auch die Kilometerleistung der beiden Loks mit kleinen Vorlaufrädern: der Hannoveraner 01 033 sowie der Bremer 03 015.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01217...