
»E 341 / E 342 Mönchen-Gladbach—Kassel
Der erste Zug, der sich morgens als E 342 von Kassel aus auf die Hochsauerlandstrecke nach Hagen machte, wurde weiter durch das Bergische Land nach Düsseldorf und Mönchen-Gladbach geführt. Abends war der Gegenzug E 341 der letzte Zug, der über die gleiche Strecke Kassel erreichte. In so einer Konstellation wurde meist das Wagenmaterial vom Übernachtungsbahnhof und das Triebfahrzeug vom Start- oder einem Zwischenbahnhof gestellt. So ergaben sich meist optimale Dienstpläne für das Personal – aus Sicht des Arbeitgebers Deutsche Bundesbahn.
E 341 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 342 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:09 | Mönchen-Gladbach Hbf | 11:17 | 21 | ||
2 | 18:23 | 18:25 | Neuß | 11:01 | 11:03 | 20 |
3 | 18:38 | 18:43 | Düsseldorf Hbf | 10:42 | 10:48 | 19 |
4 | 18:53 | Erkrath | ||||
5 | 19:10 | 19:11 | Wuppertal-Vohwinkel | 10:20 | 10:21 | 18 |
6 | 19:17 | 19:20 | Wuppertal-Elberfeld | 10:12 | 10:14 | 17 |
7 | 19:26 | 19:28 | Wuppertal-Oberbarmen | 10:04 | 10:06 | 16 |
8 | 19:47 | 19:56 | Hagen Hbf | 09:34 | 09:42 | 15 |
9 | 20:10 | 20:12 | Schwerte (Ruhr) | 09:19 | 09:21 | 14 |
10 | 20:24 | 20:26 | Fröndenberg | 09:04 | 09:06 | 13 |
11 | 20:42 | 20:54 | Neheim-Hüsten | 08:48 | 08:50 | 12 |
12 | Arnsberg (Westfalen) | 08:39 | 08:41 | 11 | ||
13 | 21:14 | Meschede | 08:22 | 10 | ||
14 | 21:23 | 21:27 | Bestwig | 08:11 | 08:13 | 9 |
Olsberg | 08:04 | 8 | ||||
15 | 21:47 | 21:49 | Brilon Wald | 07:53 | 07:55 | 7 |
16 | 22:14 | Marsberg | 07:27 | 6 | ||
17 | 22:28 | 22:30 | Scherfede | 07:12 | 07:13 | 5 |
18 | 22:39 | 22:42 | Warburg (Westfalen) | 07:02 | 07:04 | 4 |
Hümme | 06:43 | 06:44 | 3 | |||
19 | 23:04 | Hofgeismar | 06:37 | 2 | ||
20 | 23:31 | Kassel Hbf | 06:14 | 1 |
Zugbildung
Die Stammgarnitur wurde vom Kasseler Hauptbahnhof aus dem Umlauf 2342 gestellt. Täglich war auch der Wagen aus dem Umlauf 2343 in der Zuggarnitur:
Um das Wochenende und um Feiertage herum wurde ein Kasseler Wagen auf ganzer Strecke ergänzt.
Der Hagener Hauptbahnhof steuerte zwischen Hagen und Kassel auch noch einen Wochenend-Verstärkungswagen bei, dem wir schon beim D 47/D 48 begegnet waren.
Ein Postwagen und der vierachsige Zellenwagen der BD Hannover ergänzten den Zug.
Die Bespannungsübersicht nennt für den E 341 eine Lok der Baureihe 01 des Bw Hagen-Eckesey. Dieses Bw setzte seine o1 und 01.10 Kohle sowie kurzzeitig seine 23er in einem gemeinsamen Plan ein. Für den E 342 wechselte in Hagen die Lok auf eine Mönchen-Gladbacher 23.

Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West und Süd des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 01, Baureihe 01.10 Kohle, Baureihe 23, Bw Hagen-Eckesey, Bw Mönchen-Gladbach, E 341 Mönchen-Gladbach Hbf—Kassel Hbf, E 342 Kassel Hbf—Mönchen-Gladbach Hbf, Kassel Hbf, Kbs 196e, Kbs 228, Kbs 238, Kbs 242a, Kbs 245, Mönchen-Gladbach Hbf, Postumlauf 14/56, Umlaufplan 2342 Heimatbf. Kassel Hbf, Umlaufplan 2343 Heimatbf. Kassel Hbf, Zellenwagen-Umlaufplan 1 der BD Hannover
Detlev Hagemann
In den DB-Unterlagen findet sich, wie im Artikel behauptet, Mönchen-Gladbach, wenn der Ort ausgeschrieben wurde.

Hans Huneus
Die Schreibweise Mönchen-Gladbach hat es nicht gegeben, Sondern München-Gladbach, München=Gladbach, M.Gladbach oder M.-Gladbach.
s.a. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen-Gladbach
Als Gladbach am 1. Januar 1888 kreisfrei wurde, erhielt es zur besseren Unterscheidung von Bergisch Gladbach den Namen München-Gladbach, abgekürzt M. Gladbach.
Am 20. Dezember 1950 wurde bei Beibehaltung der Schreibweise M. Gladbach die Aussprache in Mönchen Gladbach geändert, um Verwechslungen mit München zu vermeiden. Am 11. Oktober 1960 wurde die heute noch gebräuchliche Form Mönchengladbach eingeführt.
Die DB hat in einem Prozess die Übernahme der Kosten durch die Stadt Mönchengladbach für die Änderung der Schreibweise erstritten.
Mit besten Grüßen
Hans Huneus