Verkehrstage
Winter 1957 und Sommer 1958 noch unbekannt
Winter 1958: werktags
Fahrplan (bis jetzt bekannte Details)
Dg 6950Winter 1958 anWinter 1958 ab
Kornwestheim14:10
Rottweil20:2621:17
Tuttlingen22:2523:02
Singen (Hohentwiel)23:54
Zugloks
Winter 1958
von Kornwestheim bis Tuttlingen Baureihe 44 des Bw Kornwestheim
von Tuttlingen bis Singen Baureihe 50 des Bw Radolfzell – Nachschub von Tuttlingen bis Hattingen durch die Kornwestheimer Lok der Reihe 44
Streckenführung:
mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde Böblingen...
Im Herbst 1958 sah das Nummernsystem für Umlaufpläne des Bw Villingen folgendermaßen aus: Begonnen wurde mit der Kennnummer für das Bw (41), dann einer Abtrennung durch einen Punkt gefolgt von der Laufplannummer nach folgendem System:
41.01 bis 41.10 für Schnellzug- und Personenzugdienste und deren Lokomotiven
41.11 bis 41.20 für Schienenomnibusse
41.21 bis 41.30 für Güterzugdienste und deren Lokomotiven
41.31 bis 41.40 für Rangierdienste und deren Lokomotiven
41.41 bis 41.50 für Lokomotiv- und Triebwagenleistungen von Außenstellen
41.51 bis 41.60 für Rangierdienste...
Den Aufstieg der V 200 zur wichtigsten Lok auf der Schwarzwaldbahn haben wir hier schon dokumentiert, dem steht der Abstieg der Baureihe 44 als wichtigster Güterzuglok auf der Schwarzwaldbahn gegenüber. Wir zeigen den letzten Laufplan für Villinger Lokomotiven der Baureihe 44 und im Anschluss zum Vergleich einen Laufplan vom Sommer 1957 neben(!) den ersten angelieferten V 200.
Do = Donaueschingen, G = Gottmadingen, Ha = Hausach, Im = Immendingen, Ko = Konstanz, Ps = Peterzell-Königsfeld, O = Offenburg, Ofr = Offenburg Rbf, Rz = Radolfzell,...
Zur Ergänzung des zehntägigen V 200-Laufplans 41.01 gab es auch noch einen eintägigen Mischfahrplan für V 200 oder Baureihe 39 oder Baureihe 44 des Bw Villingen. Er enthielt drei Personenzugleistungen zwischen Offenburg und Villingen und einen Durchgangsgüterzug.
O = Offenburg, Ofr = Offenburg Rbf, Vl = Villingen (Schwarzwald)
An Feiertagen wurde abends ein Wagenpark mit dem P 1489 wieder ins Tal nach Offenburg gebracht
Was passt auf db58 zum Thema?
Laufpläne des Bw Villingen
Was könnte das Thema ergänzen?
Bestandsentwicklung der...
Die Baureihe 44 des Bw Kornwestheim war für schwere Güterzüge zwischen Heilbronn und Tuttlingen zuständig. Von Tuttlingen aus wurde die Spitze mit Leistungen nach Immendingen oder Hattingen ausgefahren.
Vor und während des 2. Weltkriegs wurden viele Bodenschätze im Deutschen Reich selbst ausgebeutet, um von Importen unabhängig zu sein. So wurden im Harz, im oder am Schwarzwald und auch in anderen Mittelgebirgen Erzlagerstätten erschlossen, die nur geringe Erzanteile im Gestein hatten. Die Erzgrube in Echte ist ein typisches Beispiel dafür. Das Eisenerz aus dem Boden unter Echte hat einen Eisenanteil von cirka 25 Prozent – Kiruna-Erz aber von über 60 Prozent. Die Förderung von Eisenerz begann in Echte 1937 – die Grube soll zu damaliger Zeit das modernste...
Mit diesem Artikel wollen wir den Einstieg in den Interzonen-Güterverkehr beginnen: am Grenzübergang Hof-Gutenfürst. Ein Foto von diesem Grenzübergang von 1961 ist im übrigen hier zu finden »». In db58-Artikeln zum Thema Verkehr zwischen West- und Ostdeutschland mussten wir mehrmals feststellen, dass von der DDR der Personenverkehr massiv verringert werden sollte, ob das auch für den Güterverkehr galt?
Für den Sommerfahrplan 1958 liegen mehrere Umlaufpläne aus Weiden und Hof vor, die eine Bestandsaufnahme für diesen Sommer ermöglichen...