Ab Herbst 1958 nahm der Bestand an Loks der Baureihe 50 in Bebra zu: Die Elektrifizierung der Strecken um Mannheim im Sommer 1958 und der durchgehenden linksrheinischen Elektrifizierung im Januar 1959 setzte etliche Loks der Baureihe 50 frei. Nachdem jahrelang nur drei Loks dieser Baureihe in Bebra beheimatet waren und überwiegend als Druckloks eingesetzt wurden, standen zum Jahreswechsel 1958/1959 schon sieben Loks zur Verfügung und ab Februar 1959 sogar schon mindestens zehn. Den letzten Laufplan der Baureihe 38 (82.04) vom Herbst 1958 hatten...
Auf allen Bahnbetriebwerken der BD Kassel an der klassischen Nord-Süd-Strecke waren Lokomotiven der Baureihe 56.2-8 beheimatet: Fulda mit der ehemaligen Außenstelle Elm, Eschwege West und Bebra. Die Loks wurden auf der N-S-Strecke als Schublok und für Nahgüterzüge sowie Übergaben eingesetzt. Um Elm herumgab es auch Personenzug-Leistungen. Beim Bw Bebra lag der Schwerpunkt der 56er-Leistungen im Transitverkehr aus dem Werra-Kalirevier über Gerstungen nach Bebra.
Bm = Blankenheim Betr. Bf, Cg = Cornberg, Gr = Gerstungen, Hf = Bad Hersfeld,...
Bei unseren Recherchen zum ETA 176 in Kassel waren wir erstmals auf das Thema „Transitverkehr nach Obersuhl“ aufmerksam geworden: Der ETA 176 fuhr für seine Personenzugfahrt nach Obersuhl dann sogar noch weiter abermals hinter den „Eisernen Vorhang“ nach Gerstungen zum Kopfmachen. Auch vom VT 60, wussten wir, dass er nach Gerstungen kam.
Auf der Karte zu erkennen: Die Strecke nach Eisenach führt kurz hinter Hönebach über thüringisches Gebiet. Bosserode und Obersuhl gehörten wieder zu Hessen. Anschließend ging es wieder nach Thüringen, um von...
Im Herbst 1958 wurden in Bebra nur noch drei Lokomotiven der BR 38.10-40 planmäßig benötigt. Die Literatur nennt als Ende des P8-Einsatzes den Januar 1959 – die Dienste wurden dazu ganz überwiegend an die Baureihe 50 übergeben. Laufpläne, die ab Februar 1959 gültig waren, zeigen einige Fahrten auch in den Umlaufplänen der Baureihe 56.2-8.
Cb = Cornberg, Eschw = Eschwege West, Gö = Göttingen, Gr = Gerstungen, Hf = Bad Hersfeld, Hn = Hönebach, Ksl = Kassel Hbf, Oa = Oberaula, Ro = Rotenburg (Fulda)
Neben den wenigen hochwertigen Personenzugfahrten nach...
In den 50er-Jahren galt der Sommerfahrplan knapp 4 Monate. Die Gültigkeit dieses an sich schon kurzen Zeitraums wurde durch das Einschieben von Hochsaison-Ausnahmen oft nochmals verkürzt. So galt für die Zugbildung des D 469 / D 470 der eigentliche Sommerplan nur zweimal zwei Wochen: vom 1. bis 14. Juni und vom 16. bis 27. September. (Die Wagenreihung in der Hochsaison hatten wir auf db58 schon vorgestellt.)
Die Skizzierung des Zuges sah nun folgendermaßen aus:
Basis für die Skizze ist der Reihungsplan vom Sommer 1958:
Die Anmerkungen...
Der D 469 war für Norddeutschland der letzte Schnellzug des Tages von Frankfurt (ab 19:16) nach Hannover – mit akzeptablen Anschlüssen nach Braunschweig, Hildesheim, Bremen oder in Richtung Bielefeld. Nur in Richtung Celle bestand keine Verbindung mehr.
Der D 470 hingegen war der erste Schnellzug des Tages in Richtung Frankfurt (an 11:15) – auch hier bestanden gute Anschlüsse aus Richtung Bielefeld, Nienburg, Celle, Braunschweig und dem Harz. Mit dieser Fahrplanlage konnte man einerseits Geschäftsleuten gute Fahrzeiten in den Rhein-Main-Neckar-Raum...
Die Fahrstrecke von D 173 und D 174 haben wir auf db58 schon vorgestellt, die unterschiedliche Bedeutung für den Verkehr schon erwähnt. Nun widmen wir uns der Zugbildung des D 173. Von diesem schweren Zug, der häufig mit Vorspann gefahren wurde, gibt es glücklicherweise sogar ein Foto von der Einfahrt in Kreiensen:
Zu diesem Bild mit den 13 Wagen gehört der Ausschnitt Gemünden—Hannover aus dem Zugbildungsplan vom Sommer 1958:
Der Wagenstamm und die Kurswagen waren alle in Süddeutschland beheimatet – die Wagen des Überseeverkehrs und...