
»BR 56.2-8 im Kaliverkehr beim Bw Bebra
Auf allen Bahnbetriebwerken der BD Kassel an der klassischen Nord-Süd-Strecke waren Lokomotiven der Baureihe 56.2-8 beheimatet: Fulda mit der ehemaligen Außenstelle Elm, Eschwege West und Bebra. Die Loks wurden auf der N-S-Strecke als Schublok und für Nahgüterzüge sowie Übergaben eingesetzt. Um Elm herumgab es auch Personenzug-Leistungen. Beim Bw Bebra lag der Schwerpunkt der 56er-Leistungen im Transitverkehr aus dem Werra-Kalirevier über Gerstungen nach Bebra.
Bm = Blankenheim Betr. Bf, Cg = Cornberg, Gr = Gerstungen, Hf = Bad Hersfeld, Hl = Heimboldshausen, Hn = Hönebach, Hw = Heringen (Werra), Nh = Neukirchen (Kr. Hünfeld), Oa = Oberaula, P = Philippsthal
Einige wenige Leistungen des Laufplans 82.27 vom 22. Februar 1959 wurden zu Beginn des Herbstplan 1958 noch von den Bebraner Loks der BR 38.10 gefahren.
Die Kursbuchstrecke 192m war durch die deutsche Teilung zur DB-Insel an der Werra geworden. Auf die Strecke zwischen Philippsthal und Widdershausen konnte man nur über Gerstungen in der DDR oder über die Hersfelder Kreisbahnstrecke gelangen. Schwankungen in den politischen Beziehungen zur DDR versperrte immer wieder für einige Jahre den Weg über Gerstungen – um 1958 herum war jedoch die Fahrt über DDR-gebiet frei. Drei der Güterzüge mit Kali-Leerwagen für Heimbolshausen starteten nicht im Bebraner Güterbahnhof, sondern benutzten die Verbindungskurve vom Blankenheimer Betriebsbahnhof nach Hönebach.
Die schweren Güterzüge erhielten zweimal zur Unterstützung und zum vereinfachten Kopfmachen in Gerstungen eine Drucklok ans Zugende. Weitere Drucklokdienste wurden für D- und F-Züge von Bebra hinauf nach Cornberg und Hönebach gefahren.
Bei der Auswertung des Laufplan sind zwei Details nicht ganz klar: Versteckt sich hinter der Kürzel „Nh“ tatsächlich Neukirchen im Kreis Hünfeld (das Nummernsystem der Übergabefahrten auf der Kbs 192 spricht dafür), und was passierte genau am fünften Umlauftag zwischen 7 und 10 Uhr?
Was passt auf db58 zum Thema?
- Transitverkehr nach Obersuhl
- Laufplan für BR 38.10 des Bw Bebra
- Laufplan für BR 56.2-8 des Bw Eschwege West
- Laufpläne für BR 56.2-8 des Bw Fulda
Welche Themen könnten diesen Beitrag ergänzen?
- Schiebedienste auf der Nord-Süd-Strecke
- Zugbildungen
Quellen
- Laufpläne 82.27 des Bw Bebra vom 22. September 1959
- Kursbuch Herbst 1958
- Deutsche Klein- und Privatbahnen – Band 8: Hessen von Gerd Wolff und Andreas Christopher, EK-Verlag 2004
Bad Hersfeld, Baureihe 56.2-8, Bebra, Bw Bebra, Cornberg, D 197 Mönchen-Gladbach Hbf—Leipzig, D 199 Frankfurt (Main) Hbf—Leipzig Hbf, D 79 Zürich HB—Hamburg-Altona, D 87 München Hbf—Hamburg-Altona, De 5114 Frankfurt (Main) Egbf—Karlsruhe Rbf, Dg 6202 Heimboldshausen—Bebra, Dg 6209 Bebra—Heimboldshausen, Dg 6219 Blankenheim Betr Bf—Heringen (Werra), Dg 6224 Heimboldshausen—Bebra, Dg 6225 Bebra—Heimboldshausen, Dg 6231 Blankenheim Betr Bf—Heimboldshausen, Dg 6234 Heimboldshausen—Bebra, Dg 6237 Blankenheim Betr Bf—Heimboldshausen, Dg 6241 Bebra—Heimboldshausen, Dg 6242 Heimboldshausen—Bebra, Dg 6245 Bebra—Heimboldshausen, Dg 6250 Heimboldshausen—Bebra, F 211 Roma Termini—København H „Italien-Skandinavien-Express“, Gerstungen, Heimboldshausen, Heringen (Werra), Hönebach, Kbs 192, Kbs 192m, Kbs 193m, Kbs 202, Lz 12089 Bad Hersfeld—Bebra, Lz 13240 Bebra—Blankenheim Betr. Bf, Lz 13308 Hönebach—Bebra, Lz 13310 Hönebach—Bebra, Neukirchen (Kr. Hünfeld), Ng 8648 Bebra—Bad Hersfeld, Ng 8659 Bad Hersfeld—Bebra, Oberaula, Obersuhl, P 1149 Heringen (Werra)—Philippsthal, P 1150 Philippsthal—Heringen (Werra), P 1411 Bebra—Obersuhl, P 1412 Obersuhl—Bebra, P 2258 Bad Hersfeld—Oberaula, P 2269 Treysa—Bad Hersfeld, Philippsthal, Üb 15110 Bebra—Bad Hersfeld, Üb 15112 Bad Hersfeld—Neukirchen (Kr Hünfeld), Üb 15113 Neukirchen (Kr. Hünfeld)—Bad Hersfeld, Üb 15115 Neukirchen (Kr. Hünfeld)—Bad Hersfeld, Üb 15347 Heimboldshausen—Philippsthal, Üb 15348 Philippsthal—Heimboldshausen, Üb 15349 Heimboldshausen—Philippsthal, Üb 15350 Philippsthal—Heimboldshausen
Michael Gauler
Zum 56er-Umlaufplan des Bw Bebra, Plantag 5, Herbst 1958:
Die Sperrfahrt 15302 brachte die Güterwagen von Hönebach geschoben nach Obersuhl für das dortige Ladegleis und nahm die Wagen wieder nach Hönebach mit. Da man den „Bahnhof“ in Obersuhl, in dem die Schienenbusse wendeten, erst 1966 durch Einbau einiger Weichen schuf, mußte die Ladestraße in Obersuhl während des Kalten Krieges von Hönebach aus bedient werden!
Interessant ist im gleichen Umlauftag auch der Schülerzug P 2258 von Bad Hersfeld nach Oberaula, anschließend ging es wieder als Leervorspann bei P(to ?) 2269 zurück nach Bad Hersfeld.
Ebenfalls interessant ist die Eintragung im Laufplantag 4, wo die Lok von 11:07 bis 12:37 Uhr als Ablösung für die Rangierloks 4, 5 und 6 (Rangierdienst in Bebra Rbf) dient, damit diese in dieser Zeit Wasser fassen konnten.
Die Wende im Rangierplan kam dann im Laufe des Jahres 1959, als das Bw Fulda eine Serie fabrikneuer V 60 zugeteilt bekam, die auch bei uns in Bebra die G 8.1 und die G 8.1 mit Laufachse im Rangierdienst ablösten!
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler