Der letzte Eilzug des Tages von Göttingen nach Hannover diente neben der Personenbeförderung noch einem typischen Zweck des letzten Eilzugs an Werktagen: Post und Schnellgut des Tages einzusammeln und an den jeweiligen Knoten – hier Hannover – zu bringen. Dementsprechend verkehrt der Zug nicht an Sonn- und Feiertagen.
E 661 Göttingen—Hannover
E 661 WBahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Göttingen Pbf20:27
2Nörten-Hardenberg20:37
3Northeim (Hannover)20:4620:50
4Salzderhelden21:0021:02
5Kreiensen21:1021:24
6Freden...
Ein typischer Eilzug für den Berufsverkehr war das Zugpärchen E 665 / 666 von Göttingen nach Hannover: Es verkehrte nur an Werktagen und sonnabends dementsprechend früher.
Werktags außer Samstags E 665 / E 666 Göttingen—Hannover
E 665 WSom ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 an
Mo-FrSom ’58 ab
Mo-FrE 666
Mo-Fr
106:00Göttingen Pbf18:2511
206:0906:10Nörten-Hardenberg18:1318:1410
306:1806:20Northeim (Hannover)18:0218:049
406:3106:32Salzderhelden17:5117:528
506:4006:42Kreiensen17:4117:437
606:5106:52Freden...
Nur am Sonnabend verkehrte der E 667 und der E 668 zwischen Göttingen und Hannover Hbf und retour – mit einer außergewöhnlichen Zuggarnitur. Haupteinsatzzwecke wird gewesen sein, die samstags bis zum Mittag Werktätigen in die Orte am Harz und Solling zu bringen.
E 667 SaSom ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 668 Sa
112:11Göttingen Pbf16:5413
212:2812:30Northeim (Hannover)16:3416:1612
312:4012:42Salzderhelden16:2316:2411
412:5112:53Kreiensen16:1316:1510
513:0213:03Freden (Leine)16:0316:049
613:1113:13Alfeld...
Im Triebwagen-Eldorado um Kassel wurden etliche Eilzugleistungen von Kasseler Triebwagen gefahren. Der ETA 176 mit seiner Scharfenberg-Kupplung konnte nur mit ESA 176 zur Verstärkung gekuppelt werden, so dass der Triebwagen zu Stoßzeiten kaum auf Hauptstrecken eingesetzt wurde. Die Fahrt im Feierabendverkehr von Göttingen nach Kassel gehörte zu den Ausnahmen.
E 867Som ’58 anSom ’58 abOrtSom ’58 anSom ’58 abE 868
111:28Kassel Hbf18:546
211:4811:49Hann Münden18:2918:305
311:57Hedemünden18:214
412:08Witzenhausen Nord18:113
512:1612:18Eichenberg18:0318:042
612:26Friedland...
In unserer kleinen Reihe über Eilzüge, die als Flügelzüge dienen, verbleiben wir im Weserbergland. Als Verbinder der beiden Eilzüge Köln—Ottbergen—Göttingen und Braunschweig—Kreiensen—Frankfurt verkehrte zwischen Ottbergen und Kreiensen ein Zugpaar mit wechselnden Zugnummern und einer für Eilzüge außergewöhnlichen Zugbildung.
In Sommer und Winter 1957/58
Der E 570 kam 7:16 in Kreiensen an. Der E 1016 verließ Kreiensen um 7:31 und erreichte Ottbergen um 8:36. Der E 316 nach Köln verließ Ottbergen um 9:06.
Der E 315 kam 21:08 in...
In unserer kleinen Reihe über Eilzüge, die als Flügelzüge dienen, setzen wir den Scheinwerfer dieses Mal aufs nordhessisch-niedersächsische Grenzgebiet nach Bodenfelde an der Weser. Am späten Vormittag wurden dort zwei und sonntags sogar drei Wagen vom E 317 Oberhausen—Walkenried (—Braunlage) abgehängt, um als E 617 eine zweite Verbindung neben dem E 315/316 Köln—Göttingen zwischen Göttingen und den Zentren in Nordrhein-Westfalen anzubieten. Abends kehrten die Wagen als E 618/318 nach Oberhausen retour.
Auf dem Nord-Süd-Strecken-Abschnitt zwischen Bebra und Eichenberg war im Sommer 1958 nur ein einziger Eilzug unterwegs: der E 857. Gebildet wurde dieser Zug mit einem solo-fahrenden VT 60.5 des Bw Kassel.
E 857Bahnhofanab
1Bebra 08:44
2Sontra09:04
3Eschwege West09:1709:18
4Bad Sooden-Allendorf09:28
5Friedland09:48
6Göttingen10:00
Quellen
Zp AR II Süd von Sommer 1958
Kursbuch vom Sommer 1958
Ab Herbst 1958 nahm der Bestand an Loks der Baureihe 50 in Bebra zu: Die Elektrifizierung der Strecken um Mannheim im Sommer 1958 und der durchgehenden linksrheinischen Elektrifizierung im Januar 1959 setzte etliche Loks der Baureihe 50 frei. Nachdem jahrelang nur drei Loks dieser Baureihe in Bebra beheimatet waren und überwiegend als Druckloks eingesetzt wurden, standen zum Jahreswechsel 1958/1959 schon sieben Loks zur Verfügung und ab Februar 1959 sogar schon mindestens zehn. Den letzten Laufplan der Baureihe 38 (82.04) vom Herbst 1958 hatten...
Im Herbst 1958 wurden in Bebra nur noch drei Lokomotiven der BR 38.10-40 planmäßig benötigt. Die Literatur nennt als Ende des P8-Einsatzes den Januar 1959 – die Dienste wurden dazu ganz überwiegend an die Baureihe 50 übergeben. Laufpläne, die ab Februar 1959 gültig waren, zeigen einige Fahrten auch in den Umlaufplänen der Baureihe 56.2-8.
Cb = Cornberg, Eschw = Eschwege West, Gö = Göttingen, Gr = Gerstungen, Hf = Bad Hersfeld, Hn = Hönebach, Ksl = Kassel Hbf, Oa = Oberaula, Ro = Rotenburg (Fulda)
Neben den wenigen hochwertigen Personenzugfahrten...
Die Fotos eines Zuges mit Baureihe 38 im Bahnhof Hannoversch Münden gab uns keine Ruhe: Der Zug mit Mitteleinstiegs- und Schürzenwagen müsste doch zu identifizieren sein.
Unser Anfangsverdacht, dass es sich um den E 712 von Helmstadt nach Kassel Hbf handeln könnte, wurde vollumfänglich bestätigt:
Nach dem Reihungsplan wäre das Foto an einem Montag entstanden, denn ein Postwagen ist auf den Fotos nicht zu erkennen.
Der Umlauf der DR-Schürzenwagen gehörte zur Rbd Berlin:
Die Mitteleinstiegswagen kamen vom Kasseler Hbf:
Als Zuglok für den...