Schlagwort: Kassel Hbf
»F-, D-, Eil- und Expressgutzüge auf der Kbs 196 im Abschnitt Kassel—Marburg
»D 845 / D 846 Köln Hbf—Kassel Hbf im Sommer 1958
»Sg 5505 Kassel Hbf—Hamburg Hbf
»D 849 / D 850 Köln Hbf—Kassel Hbf im Sommer 1958
»D 76 – die Zugbildung im Hochsommer
»E 867 / E 868 – Kassel Hbf—Göttingen
Im Triebwagen-Eldorado um Kassel wurden etliche Eilzugleistungen von Kasseler Triebwagen gefahren. Der ETA 176 mit seiner Scharfenberg-Kupplung konnte nur mit ESA 176 zur Verstärkung gekuppelt werden, so dass der Triebwagen zu Stoßzeiten kaum auf Hauptstrecken eingesetzt wurde. Die Fahrt im Feierabendverkehr von Göttingen nach Kassel gehörte zu den Ausnahmen.
E 867 | Som ’58 an | Som ’58 ab | Ort | Som ’58 an | Som ’58 ab | E 868 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11:28 | Kassel Hbf | 18:54 | 6 | ||
2 | 11:48 | 11:49 | Hann Münden | 18:29 | 18:30 | 5 |
3 | 11:57 | Hedemünden | 18:21 | 4 | ||
4 | 12:08 | Witzenhausen Nord | 18:11 | 3 | ||
5 | 12:16 | 12:18 | Eichenberg | 18:03 | 18:04 | 2 |
6 | 12:26 | Friedland (Han) | — | - | ||
7 | 12:38 | Göttingen | 17:44 | 1 |
Zugbildung
Das passt auf db58 zum Thema
- E 571 / E 572 Kassel Hbf—Westerland (Sylt)
- Der Westerländer E 575 / E 576 – Strecke und Fahrplan
- Der Westerländer E 575 / E 576 – Zugbildung
- E 661 Göttingen—Hannover Hbf
- E 665 / E 666 Göttingen—Hannover Hbf
- E 667 / E 668 Göttingen—Hannover Hbf
- E 669 / E 670 Duderstadt—Hannover—Nordheim
- Von Helmstedt nach Kassel – E 712
- Et 811 / Et 812 Kassel Hbf—Bad Lauterberg—Göttingen
- Et 857 Bebra—Göttingen
- Et 867 / Et 868 Kassel Hbf—Göttingen
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II West und Süd Sommer 1958
»E 571 / E 572 Kassel Hbf—Westerland (Sylt)
Mit „Westerländer“ wurde das Langstrecken-Eilzugpaar E 575/E 576 mit seinem fast 1000 km langen Laufweg von Trier über Kassel nach Westerland bezeichnet. Niedersachsen, die nicht so spät auf Sylt ankommen und den D-Zugzuschlag sparen wollten, nutzten am Wochenende und in der Hochsaison aber eher den E 571, der immerhin noch auf einen fast 600 km Laufweg von Kassel nach Westerland kam. Der Gegenzug wurde als E 572 Westerland—Kassel Hbf in den Bahnunterlagen geführt. Außerhalb des Wochenendes und der Hochsaison endete der Zug in Hamburg-Altona. Der E 571 bediente in Schleswig-Holstein nicht wie der Westerländer fast jede „Milchkanne“, sondern wie D-Züge nur Heide, Husum und Niebüll sowie natürlich den Endbahnhof. Auf der Rückfahrt als E 572 wurde immerhin noch in Itzehoe gehalten.
Und mit noch einer Besonderheit wartete das Eilzugpaar auf: Auf dem Weg nach Norden wurde in Hannover Kopf gemacht und über die Verbindungskurve bei Lehrte der Weg nach Norden genommen. Auf der Rückfahrt wurde von Celle nach Hannover die „Hasenbahn“ über Großburgwedel und Langenhagen genommen. Das führte zu sich ständig drehender Wagenreihenfolge.
E 571 | Som ’58 an | Som ’58 ab | Bahnhof | Som ’58 an | Som ’58 ab | E 572 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:28 | Kassel Hbf | 21:06 | 28 | ||
2 | 06:49 | 06:50 | Hann Münden | 20:38 | 20:40 | 27 |
3 | 07:08 | Witzenhausen Nord | 20:22 | 26 | ||
4 | 07:17 | 07:18 | Eichenberg | 20:15 | 20:16 | 25 |
5 | 07:33 | 07:35 | Göttingen | 19:45 | 19:57 | 24 |
6 | 07:50 | 07:52 | Northeim (Hannover) | 19:26 | 19:28 | 23 |
7 | 08:03 | 08:05 | Salzderhelden | 19:13 | 19:15 | 22 |
8 | 08:13 | 08:17 | Kreiensen | 19:03 | 19:05 | 21 |
9 | 08:27 | Freden (Leine) | 18:54 | 20 | ||
10 | 08:36 | Alfeld (Leine) | 18:44 | 19 | ||
11 | 08:49 | 08:51 | Elze (Hannover) | 18:27 | 18:29 | 18 |
12 | 08:58 | 09:00 | Nordstemmen | 18:19 | 18:20 | 17 |
13 | 09:09 | Sarstedt | - | |||
14 | 09:24 | 09:31 | Hannover Hbf | 17:50 | 17:59 | 16 |
15 | 09:55 | Burgdorf (Hannover) | - | |||
16 | 10:10 | 10:12 | Celle | 17:19 | 17:21 | 15 |
17 | 10:35 | Unterlüß | 17:00 | 14 | ||
18 | 10:53 | 10:55 | Uelzen | 16:36 | 16:39 | 13 |
19 | 11:06 | Bevensen | 16:25 | 12 | ||
20 | 11:22 | 11:24 | Lüneburg | 16:06 | 16:08 | 11 |
21 | 11:40 | Winsen (Luhe) | 15:54 | 10 | ||
22 | 11:54 | 11:56 | Hamburg-Harburg | 15:37 | 15:39 | 9 |
23 | 12:13 | 12:20 | Hamburg Hbf | 15:13 | 15:20 | 8 |
24 | 12:24 | 12:25 | Hamburg Dammtor | 15:08 | 15:09 | 7 |
25 | 12:34 | 12:54 | Hamburg-Altona | 14:49 | 15:00 | 6 |
- | Itzehoe | 13:53 | 13:55 | 5 | ||
26 | 14:28 | 14:31 | Heide (Holstein) | 13:07 | 13:09 | 4 |
27 | 14:59 | 15:04 | Husum | 12:28 | 12:39 | 3 |
28 | 15:41 | 15:45 | Niebüll | 11:47 | 11:50 | 2 |
29 | 16:19 | Westerland (Sylt) | 11:08 | 1 |
Die Zugbildung
Am Wochenende und in der Hochsaison bei Fahrten nach Westerland stellte der Kasseler Hbf die Wagen durch den Umlauf 2374 und 2375 bereit.
An den anderen Tagen kamen die Wagen aus dem Umlauf 2376 und 2368 zum Einsatz.
Bei der Fahrt nach Norden wurden mit dem E 571 die DR-Wagen des E 712 von Kassel nach Kreiensen gebracht, um im E 711 wieder nach Helmstedt und weiter nach Berlin zu gelangen.
Als Zuglok von Kassel Hbf bis Hannover Hbf sowie von Hannover Hbf bis Hamburg-Altona kamen nacheinander zwei Loks der Baureihe 01 vom Hannoverschen Hbf zum Einsatz. Von Altona bis Westerland gehörte die Beförderung des Zuges zu den Aufgaben der Baureihe 41 des Bw Eidelstedt.
Die Rückfahrt begann in Westerland wieder hinter einer Eidelstedter 41. Beim Kopfmachen in Altona setzte sich eine Hannoversche 01 vor den Zug bis in die niedersächsische Hauptstadt. Dort soll dann wieder eine Eidelstedter 41 den Zug bis nach Kassel gebracht haben.
Eilzüge auf der Kbs 211 – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 210 – Sommer 1958
E 631 / E 632 Hannover Hbf—Hamburg-Altona |
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona |
E 635 / P/E 636 Hannover Hbf—Soltau (Han) |
E 637 / E 638 Hannover Hbf—Hamburg |
Das passt auf db58 zum Thema
- Der Westerländer E 575 / E 576 – Strecke und Fahrplan
- Der Westerländer E 575 / E 576 – Zugbildung
- Von Helmstedt nach Kassel – E 712
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AU und Zp AR II Süd und West vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht für den Sommerfahrplan 1958
»Et 875 / Et 876 Kassel/Paderborn—Lehrte/Hannover
In der Relation Kassel—Altenbeken—Hannover gab es nur drei Eilzüge, die alle mit Triebwagen gefahren wurden. Die Triebwagenleistungen waren in ein komplexeres System mit mehrteiligen Garnituren eingebunden. Der Et 875 / Et 876 bediente in der Hochsaison nicht den Streckenast Altenbeken—Kassel, sondern wendete in Paderborn. Der Et 875 wurde in Lehrte mit dem E 777 zur Weiterfahrt nach Hamburg-Altona vereinigt. In den Einträgen der Kursbuchstrecken 238 und 212 wurde der E 875 als Verbindung Kassel/Paderborn—Hamburg-Altona bezeichnet, in den Zugbildungsplänen hingegen nur als Zug von Kassel/Paderborn nach Lehrte.
E 875 / E 876 Kassel—Lehrte/Hannover bis 19.6. und ab 16.9.
E 875 | Som 58 an | Som 58 ab | Ort | Som 58 an | Som 58 ab | E 876 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 03:30 | Kassel Hbf | 02:15 | 13 | ||
2 | 04:16 | 04:17 | Warburg (Westfalen) | 01:26 | 01:27 | 12 |
3 | 04:52 | 04:55 | Altenbeken | 00:48 | 00:51 | 11 |
4 | 05:12 | Steinheim (Westfalen) | 00:29 | 10 | ||
5 | 05:20 | Schieder | 00:21 | 9 | ||
6 | 05:29 | 05:31 | Bad Pyrmont | 00:09 | 00:11 | 8 |
7 | 05:42 | Emmerthal | 23:59 | 7 | ||
8 | 05:52 | 05:53 | Hameln | 23:50 | 23:52 | 6 |
9 | 06:06 | 06:08 | Bad Münder (Deister) | 23:40 | 23:41 | 5 |
10 | 06:17 | Springe | 23:34 | 4 | ||
11 | 06:38 | Hannover-Linden | 23:12 | 3 | ||
12 | 06:46 | Hannover-Bismarckstraße | 23:05 | 2 | ||
13 | 06:52 | 07:00 | Hannover Hbf | 23:00 | 1 | |
14 | 07:05 | Hannover-Kleefeld | ||||
15 | 07:15 | 07:20 | Lehrte ab hier vereinigt mit E 777 als E 777 | |||
07:28 | Burgdorf | |||||
07:40 | 07:42 | Celle | ||||
08:01 | Unterlüß | |||||
08:17 | 08:18 | Uelzen | ||||
08:26 | Bevensen | |||||
08:40 | 08:41 | Lüneburg | ||||
08:53 | Winsen (Luhe) | |||||
09:06 | 09:08 | Hamburg-Harburg | ||||
09:25 | 09:28 | Hamburg Hbf | ||||
09:32 | Hamburg Dammtor | |||||
09:41 | Hamburg-Altona | |||||
E 875 / E 876 Paderborn—Lehrte/Hannover vom 20.6. bis 15.9.
E 875 | Som 58 an | Som 58 ab | Ort | Som 58 an | Som 58 ab | E 876 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 04:40 | Paderborn Hbf | 01:02 | 12 | ||
2 | 04:54 | 04:55 | Altenbeken | 00:48 | 00:49 | 11 |
3 | 05:12 | Steinheim (Westfalen) | 00:29 | 10 | ||
4 | 05:20 | Schieder | 00:21 | 9 | ||
5 | 05:29 | 05:31 | Bad Pyrmont | 00:09 | 00:11 | 8 |
6 | 05:42 | Emmerthal | 23:59 | 7 | ||
7 | 05:52 | 05:53 | Hameln | 23:50 | 23:52 | 6 |
8 | 06:06 | 06:08 | Bad Münder (Deister) | 23:40 | 23:41 | 5 |
9 | 06:17 | Springe | 23:34 | 4 | ||
10 | 06:38 | Hannover-Linden | 23:12 | 3 | ||
11 | 06:46 | Hannover-Bismarckstraße | 23:05 | 2 | ||
12 | 06:52 | 07:00 | Hannover Hbf | 23:00 | 1 | |
13 | 07:05 | Hannover-Kleefeld | ||||
14 | 07:15 | 07:20 | Lehrte ab hier vereinigt mit E 777 als E 777 | |||
07:28 | Burgdorf | |||||
07:40 | 07:42 | Celle | ||||
08:01 | Unterlüß | |||||
08:17 | 08:18 | Uelzen | ||||
08:26 | Bevensen | |||||
08:40 | 08:41 | Lüneburg | ||||
08:53 | Winsen (Luhe) | |||||
09:06 | 09:08 | Hamburg-Harburg | ||||
09:25 | 09:28 | Hamburg Hbf | ||||
09:32 | Hamburg Dammtor | |||||
09:41 | Hamburg-Altona |
Zugbildung:
Diese Verbindung wurde von vierteiligen VT 12.5-Garnituren des Bw Hamburg-Altona gefahren. In Altenbeken befand sich nach Zugbildungsplan der Steuerwagen auf der östlichen Seite. Beim Et 875 wurden werktags zwischen Kassel und Warburg 2 Quadratmeter (= „1 Achse“) der Post zur Verfügung gestellt.
Das passt zum Thema:
- VT 12.5, VM 12.5 und VS 12.5
- Et 777 / Et 778 Braunschweig Hbf—Hamburg-Altona
- VT 12.5 fährt D 773 und D 774
- København H Dt 141 / Dt 142
Quellen:
- Kursbuch vom Sommer 1958
- Zp AR II West und Zp AU vom Sommer 1958
»E 429 / E 430 Scherfede—Kassel
Das Zugpärchen E 429 und E 430 bildete den Flügelzug für das Eilzugpaar E 529 / E 530 Aachen—Braunschweig. Zwei oder bei Bedarf auch drei Wagen aus Aachen bzw. Düsseldorf bildeten mittags in Scherfede mit 4 Kasseler Wagen den kurzen Eilzug nach Kassel. Im abendlichen Berufsverkehr fuhr die Garnitur nach Scherfede zurück. Die Kasseler Wagen übernachteten nicht in Scherfede, sondern wurden in relativ enger Fahrplanlage als Personenzug nach Warburg (Westfalen) gefahren.
E 429 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 430 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11:53 | Scherfede | 18:38 | 5 | ||
2 | 12:03 | 12:05 | Warburg (Westfalen) | 18:28 | 18:29 | 4 |
3 | 12:22 | 12:23 | Hümme | 18:07 | 18:08 | 3 |
4 | 12:31 | Hofgeismar | 18:01 | 2 | ||
5 | 12:59 | Kassel Hbf | 17:37 | 1 |
Zugbildung
Die Stammgarnitur mit dem Packwagen und Eilzugwagen der Gruppe 36 wurde vom Kasseler Hauptbahnhof aus dem Umlauf 2520 gestellt – dazu kam noch ein Wagen aus dem Umlauf 2519.
Die Kurswagen der Gruppe 30 für das Eilzugpärchen E 529 / E 530 Aachen—Braunschweig stellte Düsseldorf:
Die Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 nennt die Baureihe 50 des Bw Kassel. Der Umlaufplan vom Herbst 1958 für die BR 50 des Bw Kassel bestätigt die Leistung.
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West und Süd des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
- Laufplan Baureihe 50 des Bw Kassel Herbst 1958