Skip to main content

Schlagwort: Kassel Hbf

»D 76 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:

Weiterlesen

»E 867 / E 868 – Kas­sel Hbf—Göttingen

Im Trieb­wa­gen-Eldo­rado um Kas­sel wur­den etli­che Eil­zug­leis­tun­gen von Kas­se­ler Trieb­wa­gen gefah­ren. Der ETA 176 mit sei­ner Schar­fen­berg-Kupp­lung konnte nur mit ESA 176 zur Ver­stär­kung gekup­pelt wer­den, so dass der Trieb­wa­gen zu Stoß­zei­ten kaum auf Haupt­stre­cken ein­ge­setzt wurde. Die Fahrt im Fei­er­abend­ver­kehr von Göt­tin­gen nach Kas­sel gehörte zu den Ausnahmen.

E 867Som ’58 anSom ’58 abOrtSom ’58 anSom ’58 abE 868
111:28Kas­sel Hbf18:546
211:4811:49Hann Mün­den18:2918:305
311:57Hede­mün­den18:214
412:08Wit­zen­hau­sen Nord18:113
512:1612:18Eichen­berg18:0318:042
612:26Fried­land (Han)-
712:38Göt­tin­gen17:441

E867-E686-Kassel-Goettingen-mp

Zug­bil­dung

E867-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-120-121

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Süd Som­mer 1958

»E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)

Mit „Wes­ter­län­der“ wurde das Lang­stre­cken-Eil­zug­paar E 575/E 576 mit sei­nem fast 1000 km lan­gen Lauf­weg von Trier über Kas­sel nach Wes­ter­land bezeich­net. Nie­der­sach­sen, die nicht so spät auf Sylt ankom­men und den D-Zug­zu­schlag spa­ren woll­ten, nutz­ten am Wochen­ende und in der Hoch­sai­son aber eher den E 571, der immer­hin noch auf einen fast 600 km Lauf­weg von Kas­sel nach Wes­ter­land kam. Der Gegen­zug wurde als E 572 Westerland—Kassel Hbf in den Bahn­un­ter­la­gen geführt. Außer­halb des Wochen­en­des und der Hoch­sai­son endete der Zug in Ham­burg-Altona. Der E 571 bediente in Schles­wig-Hol­stein nicht wie der Wes­ter­län­der fast jede „Milch­kanne“, son­dern wie D-Züge nur Heide, Husum und Nie­büll sowie natür­lich den End­bahn­hof. Auf der Rück­fahrt als E 572 wurde immer­hin noch in Itze­hoe gehalten.

Und mit noch einer Beson­der­heit war­tete das Eil­zug­paar auf: Auf dem Weg nach Nor­den wurde in Han­no­ver Kopf gemacht und über die Ver­bin­dungs­kurve bei Lehrte der Weg nach Nor­den genom­men. Auf der Rück­fahrt wurde von Celle nach Han­no­ver die „Hasen­bahn“ über Groß­burg­we­del und Lan­gen­ha­gen genom­men. Das führte zu sich stän­dig dre­hen­der Wagenreihenfolge.

E 571Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 572
106:28Kas­sel Hbf21:0628
206:4906:50Hann Mün­den20:3820:4027
307:08Wit­zen­hau­sen Nord20:2226
407:1707:18Eichen­berg20:1520:1625
507:3307:35Göt­tin­gen19:4519:5724
607:5007:52Nort­heim (Han­no­ver)19:2619:2823
708:0308:05Salz­der­hel­den19:1319:1522
808:1308:17Kre­i­en­sen19:0319:0521
908:27Fre­den (Leine)18:5420
1008:36Alfeld (Leine)18:4419
1108:4908:51Elze (Han­no­ver)18:2718:2918
1208:5809:00Nord­stem­men18:1918:2017
1309:09Sar­stedt-
1409:2409:31Han­no­ver Hbf17:5017:5916
1509:55Burg­dorf (Han­no­ver)-
1610:1010:12Celle17:1917:2115
1710:35Unter­lüß17:0014
1810:5310:55Uel­zen16:3616:3913
1911:06Beven­sen16:2512
2011:2211:24Lüne­burg16:0616:0811
2111:40Win­sen (Luhe)15:5410
2211:5411:56Ham­burg-Har­burg15:3715:399
2312:1312:20Ham­burg Hbf15:1315:208
2412:2412:25Ham­burg Dammtor15:0815:097
2512:3412:54Ham­burg-Altona14:4915:006
-Itze­hoe13:5313:555
2614:2814:31Heide (Hol­stein)13:0713:094
2714:5915:04Husum12:2812:393
2815:4115:45Nie­büll11:4711:502
2916:19Wes­ter­land (Sylt)11:081

E571-westerland-kassel-mp-58

Die Zug­bil­dung

E571-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-062

E572-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-063

Am Wochen­ende und in der Hoch­sai­son bei Fahr­ten nach Wes­ter­land stellte der Kas­se­ler Hbf die Wagen durch den Umlauf 2374 und 2375 bereit.

2368-Ksl-ZpAU-So58-130

An den ande­ren Tagen kamen die Wagen aus dem Umlauf 2376 und 2368 zum Einsatz.

Bei der Fahrt nach Nor­den wur­den mit dem E 571 die DR-Wagen des E 712 von Kas­sel nach Kre­i­en­sen gebracht, um im E 711 wie­der nach Helm­stedt und wei­ter nach Ber­lin zu gelangen.

Als Zug­lok von Kas­sel Hbf bis Han­no­ver Hbf sowie von Han­no­ver Hbf bis Ham­burg-Altona kamen nach­ein­an­der zwei Loks der Bau­reihe 01 vom Han­no­ver­schen Hbf zum Ein­satz. Von Altona bis Wes­ter­land gehörte die Beför­de­rung des Zuges zu den Auf­ga­ben der Bau­reihe 41 des Bw Eidelstedt.
Die Rück­fahrt begann in Wes­ter­land wie­der hin­ter einer Eidel­sted­ter 41. Beim Kopf­ma­chen in Altona setzte sich eine Han­no­ver­sche 01 vor den Zug bis in die nie­der­säch­si­sche Haupt­stadt. Dort soll dann wie­der eine Eidel­sted­ter 41 den Zug bis nach Kas­sel gebracht haben.

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Das passt auf db58 zum Thema

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II Süd und West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer­fahr­plan 1958

»Et 875 / Et 876 Kassel/Paderborn—Lehrte/Hannover

In der Rela­tion Kassel—Altenbeken—Hannover gab es nur drei Eil­züge, die alle mit Trieb­wa­gen gefah­ren wur­den. Die Trieb­wa­gen­leis­tun­gen waren in ein kom­ple­xe­res Sys­tem mit mehr­tei­li­gen Gar­ni­tu­ren ein­ge­bun­den. Der Et 875 / Et 876 bediente in der Hoch­sai­son nicht den Stre­cken­ast Altenbeken—Kassel, son­dern wen­dete in Pader­born. Der Et 875 wurde in Lehrte mit dem E 777 zur Wei­ter­fahrt nach Ham­burg-Altona ver­ei­nigt. In den Ein­trä­gen der Kurs­buch­stre­cken 238 und 212 wurde der E 875 als Ver­bin­dung Kassel/Paderborn—Hamburg-Altona bezeich­net, in den Zug­bil­dungs­plä­nen hin­ge­gen nur als Zug von Kassel/Paderborn nach Lehrte.

E 875 / E 876 Kassel—Lehrte/Hannover bis 19.6. und ab 16.9.

E 875Som 58 anSom 58 abOrtSom 58 anSom 58 abE 876
103:30Kas­sel Hbf02:1513
204:1604:17War­burg (West­fa­len)01:2601:2712
304:5204:55Alten­be­ken00:4800:5111
405:12Stein­heim (West­fa­len)00:2910
505:20Schie­der00:219
605:2905:31Bad Pyr­mont00:0900:118
705:42Emmer­thal23:597
805:5205:53Hameln23:5023:526
906:0606:08Bad Mün­der (Deis­ter)23:4023:415
1006:17Springe23:344
1106:38Han­no­ver-Lin­den23:123
1206:46Han­no­ver-Bis­marck­straße23:052
1306:5207:00Han­no­ver Hbf23:001
1407:05Han­no­ver-Klee­feld
1507:1507:20Lehrte
ab hier ver­ei­nigt mit E 777 als E 777
07:28Burg­dorf
07:4007:42Celle
08:01Unter­lüß
08:1708:18Uel­zen
08:26Beven­sen
08:4008:41Lüne­burg
08:53Win­sen (Luhe)
09:0609:08Ham­burg-Har­burg
09:2509:28Ham­burg Hbf
09:32Ham­burg Dammtor
09:41Ham­burg-Altona

E 875 / E 876 Paderborn—Lehrte/Hannover vom 20.6. bis 15.9.

E 875Som 58 anSom 58 abOrtSom 58 anSom 58 abE 876
104:40Pader­born Hbf01:0212
204:5404:55Alten­be­ken00:4800:4911
305:12Stein­heim (West­fa­len)00:2910
405:20Schie­der00:219
505:2905:31Bad Pyr­mont00:0900:118
605:42Emmer­thal23:597
705:5205:53Hameln23:5023:526
806:0606:08Bad Mün­der (Deis­ter)23:4023:415
906:17Springe23:344
1006:38Han­no­ver-Lin­den23:123
1106:46Han­no­ver-Bis­marck­straße23:052
1206:5207:00Han­no­ver Hbf23:001
1307:05Han­no­ver-Klee­feld
1407:1507:20Lehrte ab hier ver­ei­nigt mit E 777 als E 777
07:28Burg­dorf
07:4007:42Celle
08:01Unter­lüß
08:1708:18Uel­zen
08:26Beven­sen
08:4008:41Lüne­burg
08:53Win­sen (Luhe)
09:0609:08Ham­burg-Har­burg
09:2509:28Ham­burg Hbf
09:32Ham­burg Dammtor
09:41Ham­burg-Altona

E875-E876-mp-58-So

Zug­bil­dung:

Diese Ver­bin­dung wurde von vier­tei­li­gen VT 12.5-Garnituren des Bw Ham­burg-Altona gefah­ren. In Alten­be­ken befand sich nach Zug­bil­dungs­plan der Steu­er­wa­gen auf der öst­li­chen Seite. Beim Et 875 wur­den werk­tags zwi­schen Kas­sel und War­burg 2 Qua­drat­me­ter (= „1 Achse“) der Post zur Ver­fü­gung gestellt.

Das passt zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch vom Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU vom Som­mer 1958

»E 429 / E 430 Scherfede—Kassel

Das Zug­pär­chen E 429 und E 430 bil­dete den Flü­gel­zug für das Eil­zug­paar E 529 / E 530 Aachen—Braunschweig. Zwei oder bei Bedarf auch drei Wagen aus Aachen bzw. Düs­sel­dorf bil­de­ten mit­tags in Scher­fede mit 4 Kas­se­ler Wagen den kur­zen Eil­zug nach Kas­sel. Im abend­li­chen Berufs­ver­kehr fuhr die Gar­ni­tur nach Scher­fede zurück. Die Kas­se­ler Wagen über­nach­te­ten nicht in Scher­fede, son­dern wur­den in rela­tiv enger Fahr­pl­an­lage als Per­so­nen­zug nach War­burg (West­fa­len) gefahren.

E 429Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 430
111:53Scher­fede18:385
212:0312:05War­burg (West­fa­len)18:2818:294
312:2212:23Hümme18:0718:083
412:31Hof­geis­mar18:012
512:59Kas­sel Hbf17:371

Zug­bil­dung

Die Stamm­gar­ni­tur mit dem Pack­wa­gen und Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36 wurde vom Kas­se­ler Haupt­bahn­hof aus dem Umlauf 2520 gestellt – dazu kam noch ein Wagen aus dem Umlauf 2519.

Die Kurs­wa­gen der Gruppe 30 für das Eil­zug­pär­chen E 529 / E 530 Aachen—Braunschweig stellte Düsseldorf:

Die Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958 nennt die Bau­reihe 50 des Bw Kas­sel. Der Umlauf­plan vom Herbst 1958 für die BR 50 des Bw Kas­sel bestä­tigt die Leistung.

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Süd des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • Lauf­plan Bau­reihe 50 des Bw Kas­sel Herbst 1958