
»E 571 / E 572 Kassel Hbf—Westerland (Sylt)
Mit „Westerländer“ wurde das Langstrecken-Eilzugpaar E 575/E 576 mit seinem fast 1000 km langen Laufweg von Trier über Kassel nach Westerland bezeichnet. Niedersachsen, die nicht so spät auf Sylt ankommen und den D-Zugzuschlag sparen wollten, nutzten am Wochenende und in der Hochsaison aber eher den E 571, der immerhin noch auf einen fast 600 km Laufweg von Kassel nach Westerland kam. Der Gegenzug wurde als E 572 Westerland—Kassel Hbf in den Bahnunterlagen geführt. Außerhalb des Wochenendes und der Hochsaison endete der Zug in Hamburg-Altona. Der E 571 bediente in Schleswig-Holstein nicht wie der Westerländer fast jede „Milchkanne“, sondern wie D-Züge nur Heide, Husum und Niebüll sowie natürlich den Endbahnhof. Auf der Rückfahrt als E 572 wurde immerhin noch in Itzehoe gehalten.
Und mit noch einer Besonderheit wartete das Eilzugpaar auf: Auf dem Weg nach Norden wurde in Hannover Kopf gemacht und über die Verbindungskurve bei Lehrte der Weg nach Norden genommen. Auf der Rückfahrt wurde von Celle nach Hannover die „Hasenbahn“ über Großburgwedel und Langenhagen genommen. Das führte zu sich ständig drehender Wagenreihenfolge.
E 571 | Som ’58 an | Som ’58 ab | Bahnhof | Som ’58 an | Som ’58 ab | E 572 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:28 | Kassel Hbf | 21:06 | 28 | ||
2 | 06:49 | 06:50 | Hann Münden | 20:38 | 20:40 | 27 |
3 | 07:08 | Witzenhausen Nord | 20:22 | 26 | ||
4 | 07:17 | 07:18 | Eichenberg | 20:15 | 20:16 | 25 |
5 | 07:33 | 07:35 | Göttingen | 19:45 | 19:57 | 24 |
6 | 07:50 | 07:52 | Northeim (Hannover) | 19:26 | 19:28 | 23 |
7 | 08:03 | 08:05 | Salzderhelden | 19:13 | 19:15 | 22 |
8 | 08:13 | 08:17 | Kreiensen | 19:03 | 19:05 | 21 |
9 | 08:27 | Freden (Leine) | 18:54 | 20 | ||
10 | 08:36 | Alfeld (Leine) | 18:44 | 19 | ||
11 | 08:49 | 08:51 | Elze (Hannover) | 18:27 | 18:29 | 18 |
12 | 08:58 | 09:00 | Nordstemmen | 18:19 | 18:20 | 17 |
13 | 09:09 | Sarstedt | - | |||
14 | 09:24 | 09:31 | Hannover Hbf | 17:50 | 17:59 | 16 |
15 | 09:55 | Burgdorf (Hannover) | - | |||
16 | 10:10 | 10:12 | Celle | 17:19 | 17:21 | 15 |
17 | 10:35 | Unterlüß | 17:00 | 14 | ||
18 | 10:53 | 10:55 | Uelzen | 16:36 | 16:39 | 13 |
19 | 11:06 | Bevensen | 16:25 | 12 | ||
20 | 11:22 | 11:24 | Lüneburg | 16:06 | 16:08 | 11 |
21 | 11:40 | Winsen (Luhe) | 15:54 | 10 | ||
22 | 11:54 | 11:56 | Hamburg-Harburg | 15:37 | 15:39 | 9 |
23 | 12:13 | 12:20 | Hamburg Hbf | 15:13 | 15:20 | 8 |
24 | 12:24 | 12:25 | Hamburg Dammtor | 15:08 | 15:09 | 7 |
25 | 12:34 | 12:54 | Hamburg-Altona | 14:49 | 15:00 | 6 |
- | Itzehoe | 13:53 | 13:55 | 5 | ||
26 | 14:28 | 14:31 | Heide (Holstein) | 13:07 | 13:09 | 4 |
27 | 14:59 | 15:04 | Husum | 12:28 | 12:39 | 3 |
28 | 15:41 | 15:45 | Niebüll | 11:47 | 11:50 | 2 |
29 | 16:19 | Westerland (Sylt) | 11:08 | 1 |
Die Zugbildung
Am Wochenende und in der Hochsaison bei Fahrten nach Westerland stellte der Kasseler Hbf die Wagen durch den Umlauf 2374 und 2375 bereit.
An den anderen Tagen kamen die Wagen aus dem Umlauf 2376 und 2368 zum Einsatz.
Bei der Fahrt nach Norden wurden mit dem E 571 die DR-Wagen des E 712 von Kassel nach Kreiensen gebracht, um im E 711 wieder nach Helmstedt und weiter nach Berlin zu gelangen.
Als Zuglok von Kassel Hbf bis Hannover Hbf sowie von Hannover Hbf bis Hamburg-Altona kamen nacheinander zwei Loks der Baureihe 01 vom Hannoverschen Hbf zum Einsatz. Von Altona bis Westerland gehörte die Beförderung des Zuges zu den Aufgaben der Baureihe 41 des Bw Eidelstedt.
Die Rückfahrt begann in Westerland wieder hinter einer Eidelstedter 41. Beim Kopfmachen in Altona setzte sich eine Hannoversche 01 vor den Zug bis in die niedersächsische Hauptstadt. Dort soll dann wieder eine Eidelstedter 41 den Zug bis nach Kassel gebracht haben.
Eilzüge auf der Kbs 211 – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 210 – Sommer 1958
E 631 / E 632 Hannover Hbf—Hamburg-Altona |
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona |
E 635 / P/E 636 Hannover Hbf—Soltau (Han) |
E 637 / E 638 Hannover Hbf—Hamburg |
Das passt auf db58 zum Thema
- Der Westerländer E 575 / E 576 – Strecke und Fahrplan
- Der Westerländer E 575 / E 576 – Zugbildung
- Von Helmstedt nach Kassel – E 712
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AU und Zp AR II Süd und West vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht für den Sommerfahrplan 1958
Baureihe 01, Baureihe 41, Bw Hamburg-Eidelstedt, Bw Hannover Hbf, E 571 Kassel Hbf—Hamburg-Altona, E 571 Kassel Hbf—Westerland (Sylt), E 572 Hamburg-Altona—Kassel Hbf, E 572 Westerland (Sylt)—Kassel Hbf, E 711 Kreiensen—Helmstedt, Eichenberg—Hann Münden, Kassel Hbf, Kbs 109, Kbs 112, Kbs 202, Kbs 208d, Kbs 211, Kbs 211c, Postumlauf 16/12, Postumlauf 16/20, Postumlauf 16/26, Umlaufplan 2368 Heimatbf. Kassel Hbf, Umlaufplan 2374 Heimatbf. Kassel Hbf, Umlaufplan 2375 Heimatbf. Kassel Hbf, Umlaufplan 2376 Heimatbf. Kassel Hbf, Umlaufplan 7205 für DR, Westerland (Sylt)
Detlev Hagemann
Hallo,
der Druckunterlagenschluss scheint für die Zp AR 1 und 2 früher gewesen zu sein als für die Zp AU.
Bei Veränderungen in der Zugbildung ist häufig im Zp AR beim ersten Erscheinen dieser Änderung eine ungenaue Formulierung zu finden. In der Folgefahrplanperiode ist häufig diese Ungenauigkeit behoben.
Unsere Veröffentlichungen auf db58 sollen Interessierten die Möglichkeit geben, Fotos und ihre Bildlegenden in Zeitschriften und Büchern zu überprüfen. Die Eisenbahnstiftung hat schon häufig Bildlegenden aufgrund unserer Unterlagen geändert.
Für die BD Kassel liegen uns zum Start des Sommerfahrplans 1957 und 1959 (jedoch nicht für 1958) Bestandslisten vor:
1957:
6 x BR4ywe
kein BR4ymg
1959:
6 x BR4ywe
1 x BR4ymg
Manfred Brinkmann
Hallo,
In den Zugbildungsplänen ist der Halbspeisewagen jeweils als BRm ausgewiesen, in den Umlaufplänen jedoch als BR4yw. Ähnliche „Widersprueche“ tauchen ja wohl öfter mal auf, aber worauf wäre der Unterschied in diesem Fall zurückzuführen?
Existieren evtl. Bilder vom Zug oder Bestandslisten, die Rückschlüsse auf die tatsächlich verwendeten Halbspeisewagen zuließen?
Interessierte Grüße,
Manfred Brinkmann