Skip to main content

Schlagwort: Nürnberg Hbf

»Heil­bron­ner BR 50 – 1. Version

Heilbronn besaß Ende 1958 wahrscheinlich neun Lokomotiven der BR 50: 50 340, 767, 1159, 1559, 1638, 2412, 2639, 2830 und 3059. Ein viertägiger Umlauf ließ die Lok auf folgenden Strecken verkehren. Folgende Frage ist mittlerweile beantwortet: Welchen Laufweg nahmen die Güterzüge von Heilbronn nach Mannheim oder Heidelberg – über Eberbach (Kbs 321) oder über Sinsheim (321a)?

Weiterlesen

»Eil­züge aus Heilbronn

Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf. Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...

Weiterlesen

»Was machen eigent­lich die 01er des Bw Hof im Sommer?

Ver­schie­dene kleine oder grö­ßere Dis­kus­sio­nen in DSO oder hier auf db58 dre­hen sich um den Som­mer­ver­kehr im Jahre 1958. Der eine Zug, der dabei im Mit­tel­punkt steht, ist der Sass­nitz-Express F 129 / F 130, der bei der DR unter der Bezeich­nung FD 129 / FD 130 fir­mierte. Dazu dem­nächst mehr. Zei­gen wir hier zuerst ein­mal den Lauf­plan der BR 01 des Bw Hof vom Som­mer 1958: Am ers­ten und zwei­ten Tag des Lauf­plans gehörte der Sass­nitz-Express zu den Transportleistungen. Doch nun zu den benutz­ten Stre­cken und damit erbrach­ten Leis­tun­gen: Ein­satz­schwer­punkte...

Weiterlesen

»Ver­gleich Fahr­zei­ten für D 301 und D 302

In der folgenden Tabelle werden die Fahrzeiten der beiden Winterfahrpläne 1957/58 und 1958/59 nebeneinander gestellt. Man erkennt die leichte Beschleunigung des Zuges vor allen Dingen auf den neu elektrifizierten Strecken zwischen Frankfurt und Würzburg sowie die gekürzten Aufenthaltszeiten in Bahnhöfen. Da der Zug zwischen Nürnburg und Wien als Nachtzug deklariert war, wurden Geschwindigkeitsgewinne teilweise nicht weitergegeben, damit die Reisenden zu „vernünftigen“ Zeiten abfahren oder ankommen konnten.

Weiterlesen

»BR 18.6 – der letzte Nürn­ber­ger Laufplan

Nach dem Sommerfahrplan 1958 wurde die Beheimatung von bayerischen Schnellzuglokomitiven in Franken aufgegeben. Die letzten drei Lok dieses Sommerfahrplans – 18 611, 613 und 616 – wurden ins schwäbische Lindau abgegeben. Für diese drei Lok wurden zwei eintägige Umläufe aufgestellt mit Wendebahnhöfen in Schnabelweid/Bayreuth, Lichtenfels, Neuenmarkt-Wirsberg und Ansbach sowie Stuttgart.

Weiterlesen

»Zug­bil­dungs­plan des D 263 / D 264 der NS – Jugoslavia-Express

Mit dem Zugbildungsplan der NS für den D301/D302 hatten wir ein Beispiel für einen internationalen Zug veröffentlicht, bei dem am Endbahnhof intensive Rangierarbeiten notwendig waren, damit während der Fahrt möglichst wenig Rangieraufwand entstand. Der holländische Ast des „Jugoslavia Express“ ist nun ein Beispiel für einen internationalen Zug, der einfach nur nach Umspannen der Lok wieder in die andere Richtung den Bahnhof verlassen konnte. Aber dafür gibt es andere spannende Details für diesen Zug von Den Haag SS nach Istanbul ...

Weiterlesen

»VT 07 im F-Zugeinsatz

Im Winterfahrplan 1957/1958 wurde die Rheinblitz-Gruppe noch überwiegend mit VT 06 und VT 07.5 gebildet, im Sommerfahrplan 1958 wurde diese Gruppe dann nur noch mit VT 08.5 und VT 07.5 gebildet. Im EK-Buch „Vom Fernschnellzug zum Intercity“ ist der Umlaufplan von VT 08.5 und VT 07.5 des Bw Dortmund Bbf vom Sommer 1958 abgedruckt. Auch alle fotografischen Dokumente aus dieser Zeit zeigen ...

Weiterlesen

»VT 07.5 – Beheimatung

Aus den Resten von DRG-SVT und neuen Bauteilen für den VT 08.5 wurde der VT 07 der DB aufgebaut. Mit diesem technischen Hintergrund wird klar: Die VT 07.5-Triebzüge waren die idealen Begleiter für VT 06 und VT 08, und so wurden sie auch im F-Zug-Netz eingesetzt. Fast ihr ganzes DB-Leben (mit nur wenigen kurzen Ausnahmen) fuhren die beiden Zuggarnituren in der Rheinblitz-Gruppe im Plan des Ft 37 zwischen Dortmund und Nürnberg – meist mit Beheimatung in Dortmund Bbf.

Weiterlesen