Neben dem Zugpaar E 565/566 gab es ein weiteres Zugpaar, dass das westliche Ruhrgebiet mit Wilhelmshaven verband: E 829 und E 830. Unsere ersten Beiträge zum E 829/830 erschienen übrigens schon 2010. Dieses Zugpaar war ein typischer Heckeneilzug, dabei war er vielfach nur auf eingleisigen Strecken unterwegs.
Die Strecke Duisburg—Quakenbrück war als direkter Anschluss an die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen von der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft auf dem direktesten Weg ohne Überquerung von Mittelgebirgszügen...
Der vierte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz (nach Minden) über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel war der E 225.
Der Zug wurde zwischen Köln Hbf und Oberhausen gemeinsam mit dem E 775 Köln Hbf—Amsterdam geführt.
Die Wagen nach Dortmund bildeten den Stamm für den E 228 zurück nach Köln, so dass wir diesen Zug als Gegenzug betrachten.
E 225Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 228
109:36Köln Hbf23:3413
209:40Köln-Deutz23:2912
—Köln-Mülheim23:2311
309:55Leverkusen-Wiesdorf23:1410
410:1910:31Düsseldorf Hbf22:4322:479
510:5010:52Duisburg Hbf22:1822:248
611:0211:14Oberhausen Hbf22:0622:087
711:2511:26Essen-Altenessen21:5321:546
811:3311:34Gelsenkirchen Hbf21:4521:465
911:4211:43Wanne-Eickel...
Im neuen Bildband des EK-Verlags mit Bildern von Karl-Ernst Maedel finden sich viele Aufnahmen aus Oberhausen. Darunter auch zwei Bilder mit 24 050 als Zuglok des gleichen Personenzuges. Auf der Titelseite ist nicht genügend Schatten erkennbar, um eine Uhrzeit nennen zu können. Auf Seite 47 findet man die Garnitur nochmals im Bahnhof Oberhausen-Osterfeld-Süd. Hier scheint die Sonne fast im rechten Winkel zum Zug – es ist also kurz nach 12 Uhr. Auf Seite 72 findet sich die Garnitur nochmals in Dorsten.
Der Blick ins Kursbuch verrät bei der Kbs 224c und...
Bei unserer Detektiv-Arbeit zur Rekonstruktion des Verkehrs im Jahr 1958 gehen wir mit sehr unterschiedlichen Ansätzen an die Auswertung. Ein Ansatz ist: „Was gab es 1957, was es 1958 nicht mehr gibt?“ und so verglichen wir zum Beispiel die Zugbildungsumlaufpläne (Zp AU) von 1957 und 1958 Seite für Seite. Die größte Überraschung erlebten wir bei den Einträgen zum Heimatbahnhof Rheine: In den Unterlagen für den Sommer 1957 war noch der komplette Umlaufplan für die vierachsigen Triebwagen enthalten, ab Herbst 1957 fehlen diese Angaben dann in allen Zp AU...
Der Expressgutzug 3004 von Hamm nach Stuttgart gehörte zu den interessantesten hochwertigen Zügen. Sein Laufweg war bemerkenswert: durchs nördliche Ruhrgebiet, dann über Düsseldorf ab Neuß linksrheinisch – „Kopf machen“ in Köln und weiter linksrheinisch bis Bingerbrück, durch die Pfalz bis …
Vor fast genau zwei Jahren hatten wir den Gesamtlaufplan 01 (BR 23) und 02 (BR 38.10) des Bw Krefeld ins HiFo gestellt, um Antworten auf Fragen zur Auswertung der Laufpläne zu erhalten. Dafür sei nochmals gedankt! Uns wurde auch der dort gewünschte Laufplan 03 – ebenfalls Baureihe 38.10 – zur Verfügung gestellt und um Aufarbeitung gebeten. Mit „leichter Verspätung“ kommen wir dem Wunsche zu den Plänen der BR 38.10 nach …
Aa = Aachen Hbf, Bbf = Köln Bbf, Dbg = Duisburg Hbf, Ddf = Düsseldorf Hbf, De = Düsseldorf-Derendorf, DFA = Düsseldorf Abstellbahnhof,...
Eine Notiz in den Unterlagen zur Fahrplangestaltung des Sommers 1958 machte uns aufmerksam: Die Eilzüge 829 bis 832 der BD Münster werden beschleunigt: kein VTs mehr mit Hg 80 km/h, sondern Dampflok mit Hg 100 km/h sollen zum Einsatz kommen.
[Tabelle]
Nach langem Suchen habe ich endlich ein Bellingrodt-Foto des D 301 von Wien Westbf. nach Amsterdam auftreiben können. Das Bild ist Anfang der 60er Jahre in Karlstadt am Main entstanden.
Folgende Wagen kann man sicher erkennen:
* BC4ümg-54 ohne Schürze
* CIWL Typ YT (oder ähnlich)
* NS Plan D 1. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse ...
Mit welcher Lok kam man im Urlaub auf Sylt oder nach Großenbrode? Auf den letzten Kilometern sehr wahrscheinlich mit der BR 41. Denn die Lübecker 41 beherrschten den Verkehr zwischen Hamburg und Großenbrode. Auf der Marschenbahn nach Westerland wurden fast alle Schnellzüge von Eidelstedter 41ern gezogen.
Aber auch im Westen durfte die BR 41 vor Schnellzügen zeigen, dass sie zu Höchstleistungen fähig war. Dabei wurden von Wanne-Eickeler ...
Die Betrachtung von Eilzug-Zentren setzen wir nach Freiburg und Heilbronn nun mit Krefeld fort. Grund: Bei den Eilzug-Leistungen von Heilbronn fiel der Eilzug E741/E742 (Stuttgart—) Heilbronn—Köln/Krefeld auf, der von 1957 auf 1958 seine Laufweg zwischen Heidelberg und Wiesbaden veränderte und 1958 dann bis Krefeld durchfuhr. Damit sind wir auf unserem Deutschland-Rundgang westlich des Ruhrgebiets gelandet.
Krefeld – linksrheinisch, Eisenbahnkreuz, Niederrheinebene
Das ist die kurze Situationsbeschreibung. In Krefeld kreuzen sich die Verkehrswege...