
»Rheiner VT 60.5 in der Fahrplanperiode 1957
Bei unserer Detektiv-Arbeit zur Rekonstruktion des Verkehrs im Jahr 1958 gehen wir mit sehr unterschiedlichen Ansätzen an die Auswertung. Ein Ansatz ist: „Was gab es 1957, was es 1958 nicht mehr gibt?“ und so verglichen wir zum Beispiel die Zugbildungsumlaufpläne (Zp AU) von 1957 und 1958 Seite für Seite. Die größte Überraschung erlebten wir bei den Einträgen zum Heimatbahnhof Rheine: In den Unterlagen für den Sommer 1957 war noch der komplette Umlaufplan für die vierachsigen Triebwagen enthalten, ab Herbst 1957 fehlen diese Angaben dann in allen Zp AU für Schnell- und Eilzüge.
Mit den Umlaufdaten haben wir dann die Kursbücher der Jahre 1957 bis 1959 durchsucht, ob unter den Zugnummern auch im Kursbuch das Triebwagensymbol – möglichst mit 1. und 2. Wagenklasse – zu finden ist. Wie schon im Beitrag über die möglichen Ersatzleistungen der VT 60 des Bw Rheine vermutet, blieben alle Leistungen konstant, außer den Langstreckenfahrten zwischen Duisburg bzw. Oberhausen und Wilhelmshaven ab Sommer 1958. Alle Kursbucheinträge vom Sommer 1957 zum Winter 1957/1958 unterscheiden sich hingegen nur bei ganz wenigen Fahrten im Minutenbereich.
Bemerkungen zu einzelnen Leistungen:
Beim morgendlichen P 2204 von Rheine nach Hamm wurde wahrscheinlich die Triebwagengarnitur an den Personenzug bis Münster gehängt.
Die zeitlichen Angaben im Zp AU für den P 2562 (6:3x bis 7:2x) am zweiten Umlaufmorgen stimmen nicht mit den Angaben im Kursbuch überein. Wir haben die Kursbuchangaben in den Laufplan genommen.
Der E 859 von Dortmund fuhr laut Kursbuch nicht nur bis Gronau sondern bis Enschede. Es liegen keine Unterlagen für die Rückfahrt nach Gronau vor.
Die Eilzüge E 832, E 829, E 830 und E 831 wurden dann ab Sommer 1958 lokbespannt gefahren, da die Triebwagengarnituren häufig überfüllt waren.
Die Übertragung der Streckensegmente auf die Karte ergibt folgende Streckenbenutzung laut Kursbuch:
Was passt auf db58 zum Thema:
- Mögliche Ersatzdienste für entfallene Fernleistungen des Sommers 1958 der Rheiner VT 60
- Rheiner VT 60 zwischen Ruhr und Waterkant
Wie könnte es auf db58 weitergehen?
- Beimatung von VT und VS in Rheine
Quellen:
- Kursbücher der Jahre 1957 bis 1959
- Zp AU der Jahre 1957 bis 1959
Baureihe VT 60.5, Bocholt, Bw Rheine, Coesfeld, Dortmund Hbf, Duisburg Hbf, Dülmen, E 4681 Bocholt—Münster (Westfalen) Hbf, E 4683 Bocholt—Münster (Westfalen) Hbf, E 4684 Münster (Westfalen) Hbf—Bocholt, E 829 Duisburg Hbf—Oldenburg (Oldb) Hbf(—Wilhelmshaven Hbf), E 830 Wilhelmshaven Hbf—Oberhausen Hbf, E 831 Oberhausen Hbf—Rheine, E 832 Rheine—Duisburg Hbf, E 859 Dortmund Hbf—Enschede, E 862 Enschede—Dortmund Hbf, E 869 Münster (Westfalen) Hbf—Enschede, E 871 Himmighausen—Enschede, E 872 Enschede—Himmighausen, Enschede, Gronau (Westfalen), Haltern (Westfalen), Himmighausen, Isselburg-Anholt, Kbs 214, Kbs 214g, Kbs 218, Kbs 220, Kbs 221, Kbs 222c, Kbs 223, Kbs 223a, Kbs 224a, Kbs 224c, Kbs 224d, Kbs 224e, Kbs 224f, Kbs 236, Lr 51508 Haltern—Lüdinghausen, Lr 51600 Coesfeld—Rheine, Lüdinghausen, Oberhausen Hbf, P 2204 Rheine—Hamm (Westfalen), P 2581Dortmund Hbf—Coesfeld, P 2586 Coesfeld—Dortmund Hbf, P 2587 Dortmund Hbf—Lüdinghausen, P 2589 Lüdinghausen—Dülmen, P 2591 Dülmen—Coesfeld, P 2686 Rheine—Gronau (Westfalen), P 2687 Gronau (Westfalen)—Rheine, P 2688 Gronau (Westfalen)—Enschede, P 3558 Coesfeld—Bochoöt, P 3571 Isselburg-Anholt—Bocholt, P 3589 Bocholt—Coesfeld, P 4352 Münster (Westfalen) Hbf—Haltern, Rheine, Wilhelmshaven Hbf
Heiner Wagner
Hallo,
mich interessiert besonders der Eisenbahnverkehr im deutsch-niederländischen Grenzgebiet um Gronau und Enschede. Haben Sie vielleicht weitere Unterlagen aus diesem Gebiet?
Immer Hp1 wünscht Ihnen
Heiner Wagner