Fast das ganze Jahr über verkehrte der E 271/272 Osnabrück Hbf—Löhne (Westfalen) als Lückenschließer zwischen Berlin und den Niederlanden – nur im Hochsommer vom 19. Juli bis 3. August wurde der Eilzug durch den D 271 / D 272 Hoek van Holland—Hannover Hbf ersetzt.
E 271Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 272
100:09Osnabrück Hbf06:294
200:29Melle06:093
300:4200:44Bünde (Westfalen)05:5305:552
400:55Löhne (Westfalen)05:441
Zugbildung
Die Schürzen-Eilzugwagen wurden vom Bahnhof Goslar gestellt:
Welcher...
Zur wichtigsten West-Ost-Eilzugverbindung quer durch Niedersachsen, dem E 621 und dem Gegenzug E 622 von Braunschweig nach Bentheim, fehlte noch eine Fahrplanzusammenstellung:
E 621Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 622
107:04Bentheim21:2119
207:10Schüttorf21:1618
307:20Salzbergen21:0617
407:2707:48Rheine20:4320:5816
508:08Ibbenbüren20:2215
608:2808:37Osnabrück Hbf19:5019:5914
708:52Melle19:3313
809:0409:05Bünde (Westfalen)19:1719:1912
909:1609:17Löhne (Westfalen)19:0019:0911
09:25Bad Oeynhausen18:5210
1009:3709:39Minden...
Die Bundesbahn verlängerte im Hochsommer einige Eilzüge und wertete sie im Verlängerungsteil zu D-Zügen auf – der Bahnkunde musste also auf dem höherwertigen Teilstück den D-Zug-Zuschlag entrichten. Zu dieser Gattung gehörte der E 374 von Osnabrück nach Fulda, der ab Mitte Juni bis Mitte September bis München verlängert wurde. Die Rückfahrt begann in München Hbf dann als D 374 und in Fulda erfolgte dann wieder die Abstufung zum Eilzug.
E373Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE374
116:26
Fulda13:3219
216:43Hünfeld13:1618
317:0517:07Bad...
In vier Beiträgen haben wir die Schnellzüge der British Army of the Rhine (BAOR) des Sommers 1958 vorgestellt. Dort hatten wir darauf hingewiesen, dass sich durch den Beitritt von (West-)Deutschland zur NATO im Jahr 1955 in den nachfolgenden Jahren viele Zugleistungen für die Westalliierten änderten.
Drehen wird das Rad der Zeit ein bisschen weiter zurück: Im Winter 1957/58 fuhr der „blaue Zug“ (Dm 80661/80662) noch nach Hamburg und nicht nach Hannover.
Im Zp AR I vom Winter 1957/58 findet man folgende Angaben:
Der Zp AU steuert für die deutschen...
Mit dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland in die NATO im Jahre 1955 änderte sich vieles. Aus den Besatzungsmächten wurden – vereinfacht im damaligen Jargon ausgedrückt — Bündnispartner gegen die kommunistische Bedrohung aus dem Osten. Die neugegründete Bundeswehr zog in etliche Kasernen ein – die ehemaligen Besatzungsmächte räumten viele Standorte. Die Aufstellung der Bundeswehr zog sich über einige Jahre hin: Das Jahr 1958 war dabei das Jahr mit den meisten Kasernen-Übergaben. Diese Umstellungen wirkten sich natürlich auch auf die Militärzügen...
In den Foren wird momentan relativ häufig nach Abkürzungen für Zuggattungen gefragt. Fast immer dabei ist die Frage nach dem EGmp. Auf diese Zuggattung sind wir auf db58 erstmals bei den Leistungen der Baureihe 50 des Bw Aalen gestoßen.
Auf diesen Beitrag kam aus dem Weserraum der Zuruf: „Ich hab’ da noch zwei weitere – soll’ ich?“ – „Na klar:“
Mitfahrgelegenheit – Eilgüterzug mit Personenbeförderung
Der Güterzug mit Personenbeförderung gilt als recht behäbiges Verkehrsmittel der alten Eisenbahnepochen. Hier soll die Variante des Eilgüterzugs...
Die kürzlich vorgestellte Wagenreihung des E 621 von Bentheim nach Helmstedt laut Zp AR II West vom Sommer 1958 wird auch durch die Umlaufpläne gestützt. Beteiligt sind Wagen aus drei Heimatbahnhöfen: Aachen Hbf, Braunschweig Hbf und Mönchen-Gladbach Hbf …