»Würz­bur­ger E 50: Gemischte Ein­sätze zwi­schen Aschaf­fen­burg und Nürnberg

E 50 vor D-Zügen? – Diese sel­tene Kon­stel­la­tion durfte im Jahr 1958 vom Bw Würz­burg gefah­ren wer­den. Der Hoch­sai­son-Zug D 1063 von Nürn­berg nach Köln wurde auf dem Abschnitt bis Würz­burg von der sechs­ach­si­gen Güter­zug­lok gezogen.
Die E 50 vor moder­nen Schnell­zug­wa­gen? – Lei­der nein, denn der D 1063 bestand über­wie­gen aus Eil­zug­wa­gen der Bau­art 30. Als High­light war aber ein preu­ßi­scher D-Zug­wa­gen mit Küchen­ab­teil im Zugverband.

Wei­ter­hin beför­der­ten die Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe E 50 auch drei Per­so­nen­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 416. Bei den Güter­zü­gen han­delt es sich ganz über­wie­gend um Durch­gangs­gü­ter­züge mit Ziel-/End­bahn­hof Nürn­berg Rbf. Bekannte End- und Ziel­bahn­höfe die­ser Züge im Nor­den und Wes­ten waren Mainz-Bischofs­heim, Hagen-Vor­halle und Hannover(-Seelze).

H = Würz­burg Hbf, A = Aschaf­fen­burg, Du = Nürn­berg-Dut­zend­teich, Fü = Fürth, Gm = Gemün­den (Main), Nh = Nürn­berg Hbf, Nr = Nürn­berg Rbf, R = Würz­burg Rbf, RE = Würz­burg Rbf Ein­fahr­gruppe, Zell = Würzburg-Zell

Die Stre­cken­seg­mente sind rechts erklärt.

Per­so­nal­wech­sel auf den Lang­stre­cken­zü­gen zwi­schen Nürn­berg und Aschaf­fen­burg wurde ent­we­der im Würz­bur­ger Haupt­bahn­hof oder wahr­schein­lich im par­al­lel zum Güter­bahn­hof lie­gen­den Bahn­hof Würz­burg-Zell durchgeführt.

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Lauf­pläne vom Früh­jahr 1958

Was passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Lauf­plan 26 des Bw Würz­burg für Bau­reihe E 50 für den Som­mer 1958

Aschaffenburg, Baureihe E 50, Bw Würzburg, D 1063 Nürnberg Hbf—Köln Hbf, De 5198 Hof—Mainz-Bischofsheim, Dg 6038 Hamburg-Unterelbe Seehäfen—Nürnberg Rbf, Dg 6056 Bremen—Nürnberg Rbf, Dg 6057 Nürnberg Rbf—Bremen, Dg 6125 Nürnberg Rbf—Hagen-Vorhalle, Dg 6166 Würzburg-Zell/Rbf—Nürnberg Rbf, Dg 6647 Nürnberg Rbf—Würzburg-Zell/Rbf, Dg 6653 Nürnberg Rbf—Würzburg-Zell/Rbf, Dg 6682 Gremberg—München Ost, Dg 6690 Gremberg—München Ost, Dg 6693 Nürnberg Rbf—Gremberg, Dg 7465 Würzburg-Zell/Rbf—Aschaffenburg, Gdg 7984 Kamen—Nürnberg Rbf, Gemünden (Main), Kbs 416, Lz 12434 Fürth—Nürnberg Rbf, Lz 21063 Nürnberg-Dutzendteich—Nürnberg Hbf, Lz 31063 Nürnberg Hbf—Nürnberg-Dutzendteich, Nürnberg Hbf, Nürnberg Rbf, P 1302 Aschaffenburg—Würzburg Hbf, P 1402 Würzburg Hbf—Nürnberg Hbf, P 4301 Würzburg Hbf—Gemünden (Main), Würzburg Rbf, Würzburg-Zell

Kommentare (4)

  • Hallo,

    gerade neben­bei entdeckt:
    Schon 1953 beheimaten 

    Mün­chen Hbf
    “C4üwk” – 18457; 18629 und 18714
    “CR4ywe” – 73395; 74133 und 74709

    Mün­chen-Pasing:
    “C4üwke” – 18759; “C4ük” – 18349 und 18692 (F; NS; PL; B)
    “CR4ywe” – 72415; 73221; 73265; 73377 und 74715

    MfG

    MMM

  • Nicht so zag­haft, die Wagen hat es gegeben.
    BD Regens­burg C4ükwe 18 870 Bj 1922 Pr 21 66 Plätze Zugang April 1953 von BD Nürn­berg. Hei­mat­bahn­hof Hof. Abgabe Mai 1954 an BD München.

    Anlage zum Schrei­ben des Hwa -Pwa- 112 Bbzd vom 21.9.1955 (Haupt­wa­gen­am­tes) über die Ver­wen­dung der Schnell­zug­wa­gen CR und C4ük ab 2.X.1955 1. C4ük Gruppe 05 (Holz) …Bei einem Bestand von 40 Wagen der Gruppe 05 wer­den bun­des­weit 6 Wagen in Eil­zü­gen, 6 Wagen in D-Zügen plan­mä­ßig vor­ge­se­hen. Rest­li­che Wagen bil­den Reserve. Der Stutt­gar­ter C4ük Nr. ’19 775’ wurde nicht mehr im Fern­ver­kehr 1955/1956 dis­po­niert, nur Reserve (Aus­nah­me­fälle Fahr­dienst­vor­schrift 1951 mit Berich­ti­gungs­stand 1/1953). 1956 ist B4ük Nr. ’19 981’ Stutt­gar­ter Reservebestand. 

    Son­der­zug­ein­le­gung Nr. 2612a
    Betr. Tur­nus­ver­kehr Zeit 6.-12.9.1959 Tel Brief Fplo 2612 BD Stg vom 2.9.1959
    A) Wagen­rei­hung der Tur­nus­re­gel­züge: Seite 6: Diens­tag 10./Mittwoch 11.9 Tou­ropa-Express D 991 Salzburg–Saarbrücken führt ab Salz­burg Spitze Bkü 19934 bis Stutt­gart Hf, Bf Stutt­gart leite Bkü 19934 am Mitt­woch 11.9. mit E 547 nach Mün­chen Holz­kir­che­ner Flü­gelbf. BD Stg 33H Bfp 26

    Mit bes­tem Gruß

  • Diese Sicher­heit, dass es sich nur um Eil­zug­wa­gen mit Küchen­ab­teil han­deln könne, mögen wir momen­tan nicht aufbringen:

    • Im Wagen­ver­zei­chis der DSG vom Som­mer 1957 und vom Som­mer 1958 wer­den Eil­zug­wa­gen mit Ein­steck­ti­schen auf­ge­zählt: als BR4yw.
    • Im Wagen­ver­zei­chis der DSG vom Som­mer 1957 und vom Som­mer 1958 wer­den Wagen mit Küche auf­ge­lis­tet, die die DSG bewirt­schaf­tet: nur B4ük der Ver­wen­dungs­grup­pen 05 und 15.
    • In den Wagen­ver­zeich­nis­sen vie­ler süd­deut­scher Bahn­di­rek­tio­nen (lei­der lie­gen uns noch nicht alle vor, ebenso nicht von West- und Nord­deutsch­land) gibt es an Wagen mit Küche nur fol­gende Typen: Pw4ük (nach Mit­ten­wald), WG4ük (sehr unter­schied­li­che Typen) und natür­lich B4ük (Bau­jahre 1920/1921).
    • Frank­furt Ost ver­fügt Ende der 50er Jahre noch nicht über Wagen mit Küche.

    Nicht in den Lis­ten der DSG auf­ge­führt sind Lie­ge­wa­gen mit Küche – wur­den sie nicht von der DSG bewirtschaftet?

    Wir sind natür­lich sehr an Wagen mit Küche und an deren Wagen­num­mern inter­es­siert, die im nor­ma­len DB-Ver­kehr ein­ge­setzt wur­den. Unser Inter­esse gilt genauso den Wagen aus dem Son­der­park, die für der­ar­tige Ver­kehre ein­ge­setzt wer­den könnten.

  • Der B4ük im D1063 war mit Sicher­heit ein spä­te­rer BR4ywe. Einige der Erstum­bau­ten aus Stehwagen/Lazarettwagen der Bau­art E30-1943ff waren nicht als Halb­spei­se­wa­gen mit fest instal­lier­ten Tischen (BR4ywe), son­dern als Rei­se­zug­wa­gen mit Küche und ein­häng­ba­ren Tischen gelie­fert wor­den und fol­ge­rich­tig als B4üpke bezeich­net wor­den. Im Zug­bil­dungs­plan lie­fen sie ver­ein­facht bezeich­net als B4ük.
    Ich beschäf­tige mich aktu­ell damit, her­aus­zu­fin­den, wann die Umzeich­nung in BRye erfolgte und ob tat­säch­lich auch Umbau­ten vor­ge­nom­men wur­den. Nach mei­ner Beob­ach­tung wur­den diese Wagen nicht in rot/grün umla­ckiert, son­dern blie­ben auch nach 1966 grün. Sol­che Wagen waren weit­ge­hend in Frankfurt/Ost sta­tio­niert und lie­fen spä­ter nur im Tur­nus-/Son­der­ver­kehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert