»Zugbildung des Eilzugpaars Mönchen-Gladbach—Holzminden
Mit der Zugbildung beschließen wir die Beiträge über E 543 und E 544 zwischen Mönchen-Gladbach Hbf und Holzminden.
Im Sommer 1958 sah der Reihungsplan des E 543 planmäßig so aus:
Der Rücklauf von Holzminden nach Mönchen-Gladbach konnte einfacher konzipiert werden:
Dazu gehörten folgende Umlaufpläne des Heimatbahnhofs Mönchen-Gladbach:
Die Angaben des Umlaufplan entsprechen nicht den Angaben zum passenden Reihungsplan. Dem Reihungsplan ist nicht zu entnehmen, dass der Wagen auch an Werktagen eingesetzt wurde und möglicherweise zwischen Mönchen-Gladbach und Hamm pendelte.
Die beiden Wagen des Umlaufs 3054 mussten jeweils in Kreiensen und Mönchen-Gladbach umrangiert werden.
Am Wochenende steuerte Duisburg noch zwei Wagen bei:
Und Düsseldorf Abstellbahnhof einen Kurswagen zwischen Altenbeken und Soest:
Die folgende skizzierte Zugbildung basiert auf dem Reihungsplan und berücksichtigt nicht, dass der Mönchen-Gladbacher Wagen aus dem Umlauf 3077 an Werktagen zwischen Mönchen-Gladbach und Hamm eingesetzt worden sein könnte.
Der Bespannungsplan für den Sommer 1958 sieht folgende Lokomotiven vor dem Eilzugpärchen:
Für den Winter 1957/1958 liegt ein Umlaufplan vor, der für den Abschnitt Hamm—Holzminden ebenfalls eine Lok der Reihe 03.10 nennt.
E 543 Zugbildung Sommer und Winter 1958
E 544 Zugbildung Sommer und Winter 1958
Für den Winter 1957/1958 liegt uns noch kein Reihungsplan vor.
Was passt zum Thema?
- Fahrplan von E 543 und E 544
- Expr 3043 und Expr 3044 Holzminden—Kreiensen
- Laufplan 02 für Baureihe 03.10 des Bw Paderborn
Quellen
- Zugbildungspläne von Herbst 1957 bis Frühjahr 1959
- Kursbuch Winter 1957 bis Winter 1958
Altenbeken, Baureihe 01, Baureihe 03.10, Baureihe 41, Bw Hamm P, Bw Wanne-Eickel, Duisburg Hbf, E 543 Mönchen-Gladbach Hbf—Holzminden, E 544 Holzminden—Mönchen-Gladbach Hbf, Expr 3043 Holzminden—Kreiensen, Expr 3044 Kreiensen—Holzminden, Hamm (Westfalen), Holzminden, Mönchen-Gladbach Hbf, Postumlauf 14/42, Soest, Umlaufplan 250 Heimatbf. Duisburg Hbf, Umlaufplan 3053 Heimatbf. Mönchen-Gladbach Hbf, Umlaufplan 3054 Heimatbf. Mönchen-Gladbach Hbf, Umlaufplan 3077 Heimatbf. Mönchen-Gladbach Hbf, Umlaufplan 5573 Heimatbf. Düsseldorf Abf
Timo Günther
Holzminden hatte zwei Drehscheiben. Eine 20-Meter-Scheibe neben dem Empfangsgebäude und eine 23-Meter-Scheibe, mit der das Wenden einer 03.10 kein Problem ist, auf Höhe des Reiterstellwerks. Siehe hierzu auch den Gleisplan auf: http://www.joergerkel.de/eisenbahn/holzminden-scherfede/index-Dateien/holzminden1964dsoschutz4of.jpg
Die Bespannungsübersicht vom Sommer 1957 gibt für E 543 im Abschnitt M=Gladbach—Hamm eine 01 des Bw Hamm P und für Hamm—Holzminden eine 23 des Bw Paderborn an. Für E 544 die selbe Bespannung in umgekehrter Reihenfolge.
Im Sommerfahrplan 1959 änderte sich die Reihung des Zugpaares geringfügig: So wanderte der AB4ymg des Stammteiles zwischen die B4ymg, und es änderten sich die Verkehrstage einiger Verstärkerwagen. Allerdings scheint das Gepäckaufkommen bei diesem Zugpaar größer gewesen zu sein, so dass es 1959 im E 543 nun außer Sa und nS einen zweiten Pw auf dem Laufweg Duisburg—Holzminden und im E 544 ab Hamm täglich an der Zugspitze zusätzlich einen BPw4üm gab. Zusätzlich gab es sonntags im E 544 auf dem Abschnitt Hamm—M=Gladbach noch zwei B4üw der Gruppe 35 als Verstärker (Rücklauf aus D 403).
Timo Günther