Schlagwort: Hamm (Westfalen)
»Umlaufplan 3 für BR 03 des Bw Köln Bbf im Sommer 1958
»E 231 von Köln nach Hamm über Mülheim
Der vierte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke wurde mit dem E 231 von Köln nach Hamm gefahren. Es gibt keinen direkten Gegenzug über die ganze Fahrstrecke.
E 231 | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab |
---|---|---|---|
1 | Köln Hbf | 18:33 | |
2 | Köln-Deutz | 18:37 | |
3 | Köln-Mülheim | 18:45 | |
4 | Leverkusen-Wiesdorf | 18:55 | |
5 | Düsseldorf-Benrath | 19:13 | |
6 | Düsseldorf Hbf | 19:24 | 19:28 |
7 | Duisburg Hbf | 19:48 | 19:50 |
8 | Mülheim (Ruhr) Stadt | 20:01 | |
9 | Essen Hbf | 20:17 | 20:19 |
10 | Bochum Hbf | 20:33 | 20:35 |
11 | Bochum-Langendreer | 20:44 | 20:45 |
12 | Dortmund Hbf | 20:57 | 21:05 |
13 | Hamm (Westfalen) | 21:26 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Alle Wagen des Zuges wurden vom Dortmunder Hauptbahnhof gestellt:
Der Reihungsplan nennt für den Wagen der 2. Klasse aus dem Umlauf 190 einen B4ymg-51, während der Umlaufplan von einem B4yw-30 ausgeht.
Der Packwagen wird als „i“ klassifiziert – es könnte sich daher um einen ehemals preußischen Packwagen handeln.
Zuglok war laut Bespannungsübersicht eine Lok der Baureihe 01 des Bw Hamm P
Das passt zum Thema
- Eilzug E 219 Köln—Dortmund mit Baureihe 41
- Eilzug E 227 von Köln nach Dortmund über Mülheim
- Eilzug E 553 / E 554 von Saarbrücken nach Münster über Gerolstein
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Züge fürs Britische Militär – Teil 2
In unserem ersten Beitrag über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen Zug – den Blue Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „roter Zug“ bekannte Dm 80669/80670 durchquerte das Ruhrgebiet und das nördliche Ostwestfalen zum „Sammelpunkt“ Hannover. Vom Sommer 1957 bis zum Sommer 1958 änderte sich die Fahrtroute nicht, ab Sommer 1958 war eine Beschleunigung um ca. 15 Minuten erreicht worden.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 findet man folgende Angaben:
Der Zp AU steuert für die deutschen Wagen folgende Informationen bei: Der einzelne Wagen der BD Essen war in Hamm (W) beheimatet und gehörte zu den Schnellzugwagen der Bauart 28 (Gruppe 29); die hannoverschen Wagen gehören ebenfalls überwiegend oder vollständig der Gruppe 29 an.
In der Zugförderungsübersicht finden wir folgende Angaben:
Das führt dann zu folgender Zugbildungsskizze. Wir haben dabei für die niederländischen Wagen die Farbe „Blau“ gewählt, obwohl es auch noch grüne niederländische Schnellzugwagen gab. Bei den hannoverschen A4ü haben wir grün gewählt – Hannover verfügte nur über wenige 1.-Klasse-Altbauschnellzugwagen aus dem F-Zugpark. Die Speisewagen der britischen Streitkräfte basierten auf Eilzugwagen der ehemaligen DR und wurden von deutschen Aw unterhalten.
Was passt auf db58 zum Thema?
Offene Fragen
- Der Fahrplan und die Haltebahnhöfe dieses Zugpärchens
Was könnte das Thema ergänzen?
- Die anderen britischen Militärzüge des Sommes 1958
- Die britischen Militärzüge des Fahrplanjahres 1957/1958
Quellen
- Zp AR I und Zp AU des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Fahrplan und -strecke des Expr 3004
»Zugbildung des Eilzugpaars Mönchen-Gladbach—Holzminden
Mit der Zugbildung beschließen wir die Beiträge über E 543 und E 544 zwischen Mönchen-Gladbach Hbf und Holzminden.
Im Sommer 1958 sah der Reihungsplan des E 543 planmäßig so aus:
Der Rücklauf von Holzminden nach Mönchen-Gladbach konnte einfacher konzipiert werden:
Dazu gehörten folgende Umlaufpläne des Heimatbahnhofs Mönchen-Gladbach:
Die Angaben des Umlaufplan entsprechen nicht den Angaben zum passenden Reihungsplan. Dem Reihungsplan ist nicht zu entnehmen, dass der Wagen auch an Werktagen eingesetzt wurde und möglicherweise zwischen Mönchen-Gladbach und Hamm pendelte.
Die beiden Wagen des Umlaufs 3054 mussten jeweils in Kreiensen und Mönchen-Gladbach umrangiert werden.
Am Wochenende steuerte Duisburg noch zwei Wagen bei:
Und Düsseldorf Abstellbahnhof einen Kurswagen zwischen Altenbeken und Soest:
Die folgende skizzierte Zugbildung basiert auf dem Reihungsplan und berücksichtigt nicht, dass der Mönchen-Gladbacher Wagen aus dem Umlauf 3077 an Werktagen zwischen Mönchen-Gladbach und Hamm eingesetzt worden sein könnte.
Der Bespannungsplan für den Sommer 1958 sieht folgende Lokomotiven vor dem Eilzugpärchen:
Für den Winter 1957/1958 liegt ein Umlaufplan vor, der für den Abschnitt Hamm—Holzminden ebenfalls eine Lok der Reihe 03.10 nennt.
E 543 Zugbildung Sommer und Winter 1958
E 544 Zugbildung Sommer und Winter 1958
Für den Winter 1957/1958 liegt uns noch kein Reihungsplan vor.
Was passt zum Thema?
- Fahrplan von E 543 und E 544
- Expr 3043 und Expr 3044 Holzminden—Kreiensen
- Laufplan 02 für Baureihe 03.10 des Bw Paderborn
Quellen
- Zugbildungspläne von Herbst 1957 bis Frühjahr 1959
- Kursbuch Winter 1957 bis Winter 1958
»E 533 / E 534 – Fahrplan des Eilzugpaars Mönchen-Gladbach—Holzminden
Nachdem wir die Expr 3043 und Expr 3044 als Verlängerung des Eilzugpärchens E 533 und E 534 schon vorgestellt haben, wenden wir uns nun genau diesen Zügen zu.
Auf dem Laufweg wurde die Kbs 244 von Mönchen-Gladbach bis Duisburg benutzt. Weiter ging es auf der Kbs 227 quer durchs Ruhrgebiet bis an den Endpunkt dieser Kursbuchstrecke in Hamm in Westfalen. Hier machte der Zug Kopf und verließ nun auf der Kbs 232 den Eisenbahnknoten Hamm, um auf dieser Strecke bis zum Endpunkt Altenbeken zu fahren. Weiter ging es von da auf der Kbs 206 bis Holzminden.
Die drei Fahrpläne des Jahres 1958 sind in folgender Tabelle zusammengefasst. Der Sommer- und der Winterfahrplan des 58er-Fahrplanperiode unterscheiden sich nur beim E 543: Hier wurden abends weitere Halte im Weserbergland eingelegt.
E 343 | Wi 57/58 | So 58 | Wi 58/59 | Bahnhof | 58/59 | Wi 57/58 | E 344 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:06 | 17:06 | 17:06 | Mönchen-Gladbach Hbf | 9:27 | 9:28 | 40 |
2 | 17:13 | 17:13 | 17:13 | Viersen | 9:17 | 9:20 | 39 |
3 | 17:14 | 17:14 | 17:14 | Viersen | 9:16 | 9:19 | 38 |
4 | 17:27 | 17:28 | 17:28 | Krefeld Hbf | 9:04 | 9:07 | 37 |
5 | 17:30 | 17:31 | 17:31 | Krefeld Hbf | 9:02 | 9:05 | 36 |
6 | 17:37 | 17:38 | 17:38 | Krefeld-Uerdingen | 8:55 | 8:57 | 35 |
7 | 17:44 | 17:45 | 17:45 | Rheinhausen | 8:47 | 8:49 | 34 |
8 | 17:56 | 17:56 | 17:56 | Duisburg Hbf | 8:39 | 8:41 | 33 |
9 | 17:59 | 18:05 | 18:05 | Duisburg Hbf | 8:37 | 8:38 | 32 |
10 | 18:09 | 18:15 | 18:15 | Mülheim (Ruhr) Stadt | 8:27 | 8:28 | 31 |
11 | 18:22 | 18:27 | 18:27 | Essen Hbf | 8:18 | 8:18 | 30 |
12 | 18:26 | 18:30 | 18:30 | Essen Hbf | 8:10 | 8:13 | 29 |
13 | 18:40 | 18:42 | 18:42 | Bochum Hbf | 7:55 | 7:58 | 28 |
14 | 18:41 | 18:44 | 18:44 | Bochum Hbf | 7:54 | 7:57 | 27 |
15 | 18:49 | 18:52 | 18:52 | Bochum-Langendreer | 7:47 | 7:48 | 26 |
16 | 18:50 | 18:53 | 18:53 | Bochum-Langendreer | 7:46 | 7:47 | 25 |
17 | 19:01 | 19:04 | 19:04 | Dortmund Hbf | 7:37 | 7:37 | 24 |
18 | 19:03 | 19:07 | 19:07 | Dortmund Hbf | 7:34 | 7:34 | 23 |
19 | 19:26 | 19:30 | 19:30 | Hamm (Westfalen) | 7:10 | 7:10 | 22 |
20 | 19:36 | 19:42 | 19:42 | Hamm (Westfalen) | 7:02 | 7:01 | 21 |
21 | 19:58 | 20:05 | 20:05 | Soest | 6:39 | 6:40 | 20 |
22 | 20:15 | 20:15 | 20:15 | Soest | 6:35 | 6:36 | 19 |
23 | 20:33 | 20:31 | 20:31 | Lippstadt | 6:16 | 6:16 | 18 |
24 | 20:36 | 20:34 | 20:34 | Lippstadt | 6:14 | 6:14 | 17 |
25 | 20:50 | 20:46 | 20:46 | Geseke | 6:04 | 6:03 | 16 |
26 | 21:00 | 20:54 | 20:54 | Salzkotten | — | — | 15 |
27 | 21:14 | 21:10 | 21:10 | Paderborn Hbf | 5:47 | 5:46 | 14 |
28 | 21:18 | 21:14 | 21:14 | Paderborn Hbf | 5:45 | 5:44 | 13 |
29 | 21:39 | 21:35 | 21:35 | Altenbeken | 5:30 | 5:30 | 12 |
30 | 21:58 | 21:43 | 21:43 | Altenbeken | 5:17 | 5:21 | 11 |
31 | 22:04 | — | — | Langeland | 5:12 | 5:16 | 10 |
32 | 22:11 | 21:53 | 21:54 | Bad Driburg | 5:03 | 5:07 | 9 |
33 | 22:22 | 22:04 | 22:05 | Brakel (Kr Höxter) | 4:51 | 4:55 | 8 |
34 | 22:31 | 22:12 | 22:15 | Ottbergen | 4:41 | 4:45 | 7 |
35 | 22:34 | 22:15 | 22:18 | Ottbergen | 4:39 | 4:43 | 6 |
36 | — | — | 22:28 | Höxter Rathaus | — | — | 5 |
37 | 22:43 | 22:24 | 22:30 | Höxter | 4:30 | 4:34 | 4 |
38 | 22:45 | 22:24 | 22:32 | Höxter | 4:29 | 4:33 | 3 |
39 | — | — | 22:37 | Lüchtringen | — | — | 2 |
40 | 22:52 | 22:38 | 22:38 | Holzminden | 4:22 | 4:26 | 1 |
Auffällig sind auf der Hinfahrt die langen Standzeiten in Soest und Altenbeken sowie in der Fahrplanperiode 1958 in Duisburg Hbf , auf der Rückfahrt in Altenbeken und Essen. Den Zusammenhang mit Kurswagen-Umstellungen werden wir im Folgeartikel abhandeln.
Wie könnte es weitergehen?
- Zugbildung des Eilzug-Pärchens E 543/544
Was passt zum Thema?
Quellen
- Zugbildungspläne von Herbst 1957 bis Frühjahr 1959
- Kursbuch Winter 1957 bis Winter 1958
»Winter-Laufplan für BR 03.10 des Bw Paderborn
»Leistungen der Baureihe 23 des Bw Paderborn
»Fahrplan des F 1 und F 2 „Hanseat“
Im bundesdeutschen Netz der leichten F-Züge stellte der Hanseat die morgendliche Verbindung von Rhein und Ruhr in die drei wichtigsten Küstenstädte her. Spätabends kehrte der Hanseat als letzter Zug aus dem Norden ins Rheinland zurück. Nur der Hanseat und der Gambrinus fuhren im Norden über Hamburg hinaus nach Kiel.
Fahrplan Hanseat
F 1 | Winter 1957 | Sommer 1958 | Ort | Winter 1957 | Sommer 1958 | F 2 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:54 | 07:12 | Köln Hbf | 23:06 | 23:18 | 56 |
2 | 07:25 | 07:44 | Düsseldorf Hbf | 22:32 | 22:40 | 55 |
3 | 07:26 | 07:45 | Düsseldorf Hbf | 22:31 | 22:36 | 54 |
4 | 07:44 | 08:02 | Duisburg Hbf | 22:14 | 22:18 | 53 |
5 | 07:45 | 08:03 | Duisburg Hbf | 22:13 | 22:17 | 52 |
6 | 08:03 | 08:18 | Essen Hbf | 21:58 | 22:03 | 51 |
7 | 08:04 | 08:19 | Essen Hbf | 21:57 | 22:02 | 50 |
8 | 08:17 | 08:30 | Bochum Hbf | 21:42 | 21:48 | 49 |
9 | 08:18 | 08:31 | Bochum Hbf | 21:41 | 21:47 | 48 |
10 | 08:36 | 08:47 | Dortmund Hbf | 21:28 | 21:35 | 47 |
11 | 08:37 | 08:48 | Dortmund Hbf | 21:27 | 21:34 | 46 |
12 | 08:59 | 09:09 | Hamm (Westfalen) | 21:04 | 21:12 | 45 |
13 | 09:07 | 09:11 | Hamm (Westfalen) | 20:55 | 21:09 | 44 |
14 | 09:31 | 09:36 | Münster Hbf | 20:31 | 20:44 | 43 |
15 | 09:32 | 09:37 | Münster Hbf | 20:30 | 20:43 | 42 |
16 | 10:04 | 10:08 | Osnabrück Hbf | 19:58 | 20:12 | 41 |
17 | 10:08 | 10:09 | Osnabrück Hbf | 19:52 | 20:11 | 40 |
18 | 11:22 | 11:20 | Bremen Hbf | 18:39 | 18:59 | 39 |
19 | 11:24 | 11:22 | Bremen Hbf | 18:37 | 18:57 | 38 |
20 | 12:37 | 12:37 | Hamburg Hbf | 17:14 | 17:38 | 37 |
21 | 12:40 | 12:40 | Hamburg Hbf | 17:07 | 17:31 | 36 |
22 | 12:44 | 12:43 | Hamburg-Dammtor | 17:05 | 17:27 | 35 |
23 | 12:45 | 12:44 | Hamburg-Dammtor | 17:02 | 17:25 | 34 |
24 | 12:53 | – | Hamburg-Altona | 16:53 | – | 33 |
25 | 13:00 | – | Hamburg-Altona | 16:37 | – | 32 |
26 | 13:51 | 13:36 | Neumünster | 15:45 | 16:34 | 31 |
27 | 13:52 | 13:37 | Neumünster | 15:44 | 16:33 | 30 |
28 | 14:16 | 14:00 | Kiel Hbf | 15:20 | 16:10 | 29 |
Morgens war der F 1 in Hamm (Westfalen) mit dem F 17 Germania (Bonn(—Schwerte)—Hannover) verknüpft. Beide Züge standen zeitgleich nebeneinander. Abends wiederholte sich das Prozedere: Der F 2 stand neben dem F 18.
Was passt auf db58 zum Thema
Wie könnte es weiter gehen?
- Zugbildung des Hanseat
- Laufpläne der Zuglokomotiven
- Umlaufpläne der Wagen
Quellen
- Kursbücher 1957 bis 1959
Bilder und weiteres Material über diesen Zug finden Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn“ von Peter Goette; EK-Verlag 2011
- 1
- 2