Skip to main content

Schlagwort: Hamm (Westfalen)

»D 217 Düsseldorf—Hamm und D 218 Hamm—Aachen

Der D 217 Düsseldorf Hbf—Hamm (Westfalen) und der D 218 Hamm (Westfalen)—Aachen Hbf waren Flügelzüge zum nächtlichen D-Zugpaar D 117 / D 118 Köln—Wuppertal—Hamm—Leipzig. Auf dem Hinweg als D 217 wurde komplett die Stammstrecke der Köln-Mindener-Eisenbahn über Altenessen und Dortmund gewählt, auf der Rückfahrt wurde ab Gelsenkirchen über die Kbs 234 in Essen Hbf auf die BME-Strecke nach Duisburg gewechselt.

Weiterlesen

»E 231 von Köln nach Hamm über Mülheim

Der vierte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­strecke wurde mit dem E 231 von Köln nach Hamm gefah­ren. Es gibt kei­nen direk­ten Gegen­zug über die ganze Fahrstrecke.

E 231Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Köln Hbf18:33
2Köln-Deutz18:37
3Köln-Mül­heim18:45
4Lever­ku­sen-Wies­dorf18:55
5Düs­sel­dorf-Ben­rath19:13
6Düs­sel­dorf Hbf19:2419:28
7Duis­burg Hbf19:4819:50
8Mül­heim (Ruhr) Stadt20:01
9Essen Hbf20:1720:19
10Bochum Hbf20:3320:35
11Bochum-Lan­gen­d­reer20:4420:45
12Dort­mund Hbf20:5721:05
13Hamm (West­fa­len)21:26

E231-Koeln-Hamm-mp-RGB

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E231-ZpAR-II-West-012

Alle Wagen des Zuges wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt:

189-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-016 195-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-017

Der Rei­hungs­plan nennt für den Wagen der 2. Klasse aus dem Umlauf 190 einen B4ymg-51, wäh­rend der Umlauf­plan von einem B4yw-30 ausgeht.

Der Pack­wa­gen wird als „i“ klas­si­fi­ziert – es könnte sich daher um einen ehe­mals preu­ßi­schen Pack­wa­gen handeln.

Zug­lok war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 01 des Bw Hamm P

Das passt zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Züge fürs Bri­ti­sche Mili­tär – Teil 2

In unse­rem ers­ten Bei­trag über bri­ti­sche Mili­tär­züge haben wir die Situa­tion im Jahr 1958 geschil­dert und den nörd­li­chen Zug – den Blue Train – des Som­mer­fahr­plans 1958 vorgestellt.

Der bei den bri­ti­schen Sol­da­ten als „roter Zug“ bekannte Dm 80669/80670 durch­querte das Ruhr­ge­biet und das nörd­li­che Ost­west­fa­len zum „Sam­mel­punkt“ Han­no­ver. Vom Som­mer 1957 bis zum Som­mer 1958 änderte sich die Fahrt­route nicht, ab Som­mer 1958 war eine Beschleu­ni­gung um ca. 15 Minu­ten erreicht worden.

BOAR-mitte-nur-rgb

Im Zp AR I vom Som­mer 1958 fin­det man fol­gende Angaben:

Dm-80669-ZpAR-I-So58-388

Dm-80670-ZpAR-I-So58-389

Der Zp AU steu­ert für die deut­schen Wagen fol­gende Infor­ma­tio­nen bei: Der ein­zelne Wagen der BD Essen war in Hamm (W) behei­ma­tet und gehörte zu den Schnell­zug­wa­gen der Bau­art 28 (Gruppe 29); die han­no­ver­schen Wagen gehö­ren eben­falls über­wie­gend oder voll­stän­dig der Gruppe 29 an.

Umlauf303-ZpAU-So58-023 Umlauf1751-ZpAU-So58-103

In der Zug­för­de­rungs­über­sicht fin­den wir fol­gende Angaben:

80669-Bespannung-ab-1958-06-01-049

Das führt dann zu fol­gen­der Zug­bil­dungs­skizze. Wir haben dabei für die nie­der­län­di­schen Wagen die Farbe „Blau“ gewählt, obwohl es auch noch grüne nie­der­län­di­sche Schnell­zug­wa­gen gab. Bei den han­no­ver­schen A4ü haben wir grün gewählt – Han­no­ver ver­fügte nur über wenige 1.-Klasse-Altbauschnellzugwagen aus dem F-Zug­park. Die Spei­se­wa­gen der bri­ti­schen Streit­kräfte basier­ten auf Eil­zug­wa­gen der ehe­ma­li­gen DR und wur­den von deut­schen Aw unterhalten.zugbildung-skizze-80669

Was passt auf db58 zum Thema?

Offene Fra­gen

  • Der Fahr­plan und die Hal­te­bahn­höfe die­ses Zugpärchens

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Die ande­ren bri­ti­schen Mili­tär­züge des Som­mes 1958
  • Die bri­ti­schen Mili­tär­züge des Fahr­plan­jah­res 1957/1958

Quel­len

  • Zp AR I und Zp AU des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Zug­bil­dung des Eil­zug­paars Mönchen-Gladbach—Holzminden

Mit der Zug­bil­dung beschlie­ßen wir die Bei­träge über E 543 und E 544 zwi­schen Mön­chen-Glad­bach Hbf und Holzminden.

Im Som­mer 1958 sah der Rei­hungs­plan des E 543 plan­mä­ßig so aus:

Der Rück­lauf von Holz­min­den nach Mön­chen-Glad­bach konnte ein­fa­cher kon­zi­piert werden:

Dazu gehör­ten fol­gende Umlauf­pläne des Hei­mat­bahn­hofs Mönchen-Gladbach:

Die Anga­ben des Umlauf­plan ent­spre­chen nicht den Anga­ben zum pas­sen­den Rei­hungs­plan. Dem Rei­hungs­plan ist nicht zu ent­neh­men, dass der Wagen auch an Werk­ta­gen ein­ge­setzt wurde und mög­li­cher­weise zwi­schen Mön­chen-Glad­bach und Hamm pendelte.

Die bei­den Wagen des Umlaufs 3054 muss­ten jeweils in Kre­i­en­sen und Mön­chen-Glad­bach umran­giert werden.

Am Wochen­ende steu­erte Duis­burg noch zwei Wagen bei:

Und Düs­sel­dorf Abstell­bahn­hof einen Kurs­wa­gen zwi­schen Alten­be­ken und Soest:

Die fol­gende skiz­zierte Zug­bil­dung basiert auf dem Rei­hungs­plan und berück­sich­tigt nicht, dass der Mön­chen-Glad­ba­cher Wagen aus dem Umlauf 3077 an Werk­ta­gen zwi­schen Mön­chen-Glad­bach und Hamm ein­ge­setzt wor­den sein könnte.

Der Bespan­nungs­plan für den Som­mer 1958 sieht fol­gende Loko­mo­ti­ven vor dem Eilzugpärchen:

Für den Win­ter 1957/1958 liegt ein Umlauf­plan vor, der für den Abschnitt Hamm—Holzminden eben­falls eine Lok der Reihe 03.10 nennt.

E 543 Zug­bil­dung Som­mer und Win­ter 1958

E 544 Zug­bil­dung Som­mer und Win­ter 1958

Für den Win­ter 1957/1958 liegt uns noch kein Rei­hungs­plan vor.

Was passt zum Thema?

Quel­len

  • Zug­bil­dungs­pläne von Herbst 1957 bis Früh­jahr 1959
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958

»E 533 / E 534 – Fahr­plan des Eil­zug­paars Mönchen-Gladbach—Holzminden

Nach­dem wir die Expr 3043 und Expr 3044 als Ver­län­ge­rung des Eil­zug­pär­chens E 533 und E 534 schon vor­ge­stellt haben, wen­den wir uns nun genau die­sen Zügen zu.

Auf dem Lauf­weg wurde die Kbs 244 von Mön­chen-Glad­bach bis Duis­burg benutzt. Wei­ter ging es auf der Kbs 227 quer durchs Ruhr­ge­biet bis an den End­punkt die­ser Kurs­buch­stre­cke in Hamm in West­fa­len. Hier machte der Zug Kopf und ver­ließ nun auf der Kbs 232 den Eisen­bahn­kno­ten Hamm, um auf die­ser Stre­cke bis zum End­punkt Alten­be­ken zu fah­ren. Wei­ter ging es von da auf der Kbs 206 bis Holzminden.

Die drei Fahr­pläne des Jah­res 1958 sind in fol­gen­der Tabelle zusam­men­ge­fasst. Der Som­mer- und der Win­ter­fahr­plan des 58er-Fahr­plan­pe­ri­ode unter­schei­den sich nur beim E 543: Hier wur­den abends wei­tere Halte im Weser­berg­land eingelegt.

E 343Wi 57/58So 58Wi 58/59Bahn­hof58/59Wi 57/58E 344
117:0617:0617:06Mön­chen-Glad­bach Hbf9:279:2840
217:1317:1317:13Vier­sen9:179:2039
317:1417:1417:14Vier­sen9:169:1938
417:2717:2817:28Kre­feld Hbf9:049:0737
517:3017:3117:31Kre­feld Hbf9:029:0536
617:3717:3817:38Kre­feld-Uer­din­gen8:558:5735
717:4417:4517:45Rhein­hau­sen8:478:4934
817:5617:5617:56Duis­burg Hbf8:398:4133
917:5918:0518:05Duis­burg Hbf8:378:3832
1018:0918:1518:15Mül­heim (Ruhr) Stadt8:278:2831
1118:2218:2718:27Essen Hbf8:188:1830
1218:2618:3018:30Essen Hbf8:108:1329
1318:4018:4218:42Bochum Hbf7:557:5828
1418:4118:4418:44Bochum Hbf7:547:5727
1518:4918:5218:52Bochum-Lan­gen­d­reer7:477:4826
1618:5018:5318:53Bochum-Lan­gen­d­reer7:467:4725
1719:0119:0419:04Dort­mund Hbf7:377:3724
1819:0319:0719:07Dort­mund Hbf7:347:3423
1919:2619:3019:30Hamm (West­fa­len)7:107:1022
2019:3619:4219:42Hamm (West­fa­len)7:027:0121
2119:5820:0520:05Soest6:396:4020
2220:1520:1520:15Soest6:356:3619
2320:3320:3120:31Lipp­stadt6:166:1618
2420:3620:3420:34Lipp­stadt6:146:1417
2520:5020:4620:46Geseke6:046:0316
2621:0020:5420:54Salz­kot­ten15
2721:1421:1021:10Pader­born Hbf5:475:4614
2821:1821:1421:14Pader­born Hbf5:455:4413
2921:3921:3521:35Alten­be­ken5:305:3012
3021:5821:4321:43Alten­be­ken5:175:2111
3122:04Lan­ge­land5:125:1610
3222:1121:5321:54Bad Dri­burg5:035:079
3322:2222:0422:05Bra­kel (Kr Höxter)4:514:558
3422:3122:1222:15Ott­ber­gen4:414:457
3522:3422:1522:18Ott­ber­gen4:394:436
3622:28Höx­ter Rathaus5
3722:4322:2422:30Höx­ter4:304:344
3822:4522:2422:32Höx­ter4:294:333
3922:37Lücht­rin­gen2
4022:5222:3822:38Holz­min­den4:224:261

Auf­fäl­lig sind auf der Hin­fahrt die lan­gen Stand­zei­ten in Soest und Alten­be­ken sowie in der Fahr­plan­pe­ri­ode 1958 in Duis­burg Hbf , auf der Rück­fahrt in Alten­be­ken und Essen. Den Zusam­men­hang mit Kurs­wa­gen-Umstel­lun­gen wer­den wir im Fol­ge­ar­ti­kel abhandeln.

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung des Eil­zug-Pär­chens E 543/544

Was passt zum Thema?

Quel­len

  • Zug­bil­dungs­pläne von Herbst 1957 bis Früh­jahr 1959
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958

»Fahr­plan des F 1 und F 2 „Han­seat“

Im bun­des­deut­schen Netz der leich­ten F-Züge stellte der Han­seat die mor­gend­li­che Ver­bin­dung von Rhein und Ruhr in die drei wich­tigs­ten Küs­ten­städte her. Spät­abends kehrte der Han­seat als letz­ter Zug aus dem Nor­den ins Rhein­land zurück. Nur der Han­seat und der Gam­bri­nus fuh­ren im Nor­den über Ham­burg hin­aus nach Kiel.

Fahr­plan Hanseat

F 1Win­ter 1957Som­mer 1958OrtWin­ter 1957Som­mer 1958F 2
106:5407:12Köln Hbf23:0623:1856
207:2507:44Düs­sel­dorf Hbf22:3222:4055
307:2607:45Düs­sel­dorf Hbf22:3122:3654
407:4408:02Duis­burg Hbf22:1422:1853
507:4508:03Duis­burg Hbf22:1322:1752
608:0308:18Essen Hbf21:5822:0351
708:0408:19Essen Hbf21:5722:0250
808:1708:30Bochum Hbf21:4221:4849
908:1808:31Bochum Hbf21:4121:4748
1008:3608:47Dort­mund Hbf21:2821:3547
1108:3708:48Dort­mund Hbf21:2721:3446
1208:5909:09Hamm (West­fa­len)21:0421:1245
1309:0709:11Hamm (West­fa­len)20:5521:0944
1409:3109:36Müns­ter Hbf20:3120:4443
1509:3209:37Müns­ter Hbf20:3020:4342
1610:0410:08Osna­brück Hbf19:5820:1241
1710:0810:09Osna­brück Hbf19:5220:1140
1811:2211:20Bre­men Hbf18:3918:5939
1911:2411:22Bre­men Hbf18:3718:5738
2012:3712:37Ham­burg Hbf17:1417:3837
2112:4012:40Ham­burg Hbf17:0717:3136
2212:4412:43Ham­burg-Damm­tor17:0517:2735
2312:4512:44Ham­burg-Damm­tor17:0217:2534
2412:53Ham­burg-Altona16:5333
2513:00Ham­burg-Altona16:3732
2613:5113:36Neu­müns­ter15:4516:3431
2713:5213:37Neu­müns­ter15:4416:3330
2814:1614:00Kiel Hbf15:2016:1029
Mit dem Som­mer­fahr­plan 1958 brachte es der F 1 mit einer Rei­se­ge­schwin­dig­keit von 85,3 km/h auf Platz 12 der schnells­ten deut­schen Züge – bei immer­hin zwölf fahrt­zeit­drü­cken­den Zwi­schen­hal­ten. Aber er war zwi­schen Köln und Ham­burg immer noch deut­lich lang­sa­mer als Mer­kur und Gam­bri­nus. Im Win­ter 1957/1958 war der F 1 sogar noch weit ent­fernt von Top-Ergeb­nis­sen: mit ca. 80 km/h Rei­se­ge­schwin­dig­keit tauchte er nicht ein­mal in den Tabel­len auf. Im Som­mer 1958 wurde Ham­burg-Altona nicht mehr ange­fah­ren und damit ent­fiel ein zeit­kos­ten­des Kopfmachen.

Mor­gens war der F 1 in Hamm (West­fa­len) mit dem F 17 Ger­ma­nia (Bonn(—Schwerte)—Hannover) ver­knüpft. Beide Züge stan­den zeit­gleich neben­ein­an­der. Abends wie­der­holte sich das Pro­ze­dere: Der F 2 stand neben dem F 18.

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung des Hanseat
  • Lauf­pläne der Zuglokomotiven
  • Umlauf­pläne der Wagen

Quel­len

  • Kurs­bü­cher 1957 bis 1959

Bil­der und wei­te­res Mate­rial über die­sen Zug fin­den Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deut­schen Bun­des­bahn“ von Peter Goette; EK-Ver­lag 2011

  • 1
  • 2