Schlagwort: Gießen
Unsere Segment-Einteilung der Main-Weser-Bahn haben wir beim Beitrag über den Abschnitt Kassel—Marburg dargelegt. Beim Verkehr zwischen Gießen und Marburg entfallen die Züge, die nur zwischen Kassel und Marburg unterwegs sind. Hinzu kommen Eilzüge von Frankfurt nach Gießen.
»E 785 / E 786 Gießen—Düsseldorf Hbf
Morgens erreichten wenige Eilzüge Köln von Troisdorf her. Erst kurz nach 8 Uhr hielt der E 785 aus Gießen in Troisdorf, der sich über Siegen und Betzdorf auf den Weg nach Düsseldorf gemacht hatte. Im Laufe des Tages folgten dann noch neun weitere Eilzüge. Abends beschloss der E 786 nach Gießen schon vor 20 Uhr wieder die Reihenfolge der Eilzüge aus Köln in Richtung Troisdorf.
E 785Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 786
105:07Gießen23:0018
205:2005:23Wetzlar22:4422:4717
305:45Herborn (Dillkr)22:2516
...
»E 847 / E 848 Koblenz Hbf—Gießen
Von der Eilzugverbindung Kassel—Koblenz ist im Sommer 1958 nur noch ein Eilzugpärchen zwischen Gießen und Kassel übriggeblieben, denn ab Juni 1958 fuhr auch der Et 847 nicht mehr durch bis Kassel. Die Leistung gehörte aber trotzdem weiter zu den Diensten der VT 60.5 des Bww Kassel Hbf.
E 847Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 848
116:46Koblenz Hbf11:1010
216:5416:56Niederlahnstein10:5011:019
317:10Bad Ems10:358
417:20Nassau (Lan)10:247
517:4717:48Diez10:0010:006
617:5317:56Limburg (Lahn)09:5309:555
...
»Güterzug-Umlaufpläne für Treysaer BR 50
Das Bw Treysa beheimatete um das Jahr 1958 herum rund 20 Lokomotiven der Baureihe 50 und rund 15 Lokomotiven der Baureihe 86. Beide Baureihen wurden sowohl in eigenen Personenzug-Umläufen wie auch in Güterzug-Umläufen eingesetzt. In den Umläufen 46.21, 46.22 und 46.24 wurden planmäßig 11 Lokomotiven der Baureihe 50 für den ganz überwiegenden Güterzugeinsatz benötigt.
Laufplan 46.21: Be = Bebra, Bt = Kassel-Bettenhausen, Bu = Bebra Umladebf, Ffm = Frankfurt (Main) Egbf, Gs = Gießen, Ks = Kassel Hbf/Gbf, Mb = Marburg (L), Md = Hann Münden, Ni =...
»Ein Tag weniger: BR 38 beim Bw Fulda im Februar 1959
Auf den Rückgang der Leistungen der Baureihe 38.10 in der BD Kassel waren wir schon beim Beitrag über die letzten Bebraner P 8 eingegangen. Nun liegt uns ein fast zeitgleicher Laufplan vom Bw Fulda vor. Gegenüber dem schon vorgestellten Laufplan für 10 Fuldaer Lokomotiven vom Winter 1957/1958 mit täglich 3951 Kilometern wurden im Februar 1959 nur noch 3285 km pro Tag gefahren. Dafür genügten 9 Lokomotiven. Ob diese Leistungsverminderung für die Fuldaer P 8 schon im Sommer 1958 oder zum Fahrplanwechsel im Herbst oder sogar...
»Die Kopfmacher: D 234 und D 235
Wie jedes Jahr zum Beginn der Hochsaison stellen wir eine oder mehrere interessante Zugbildungen und Zugläufe der typischen Ferienzüge vor. Dieses Mal begleiten wir den D 234 im Sommer 1958 von Dortmund bis an den Arlberg.
Fahrplan des D 234 während der Hochsaison
BahnhofanabBemerkung
Dortmund Hbf—06:21
Witten Hbf06:3706:38
Hagen Hbf06:5307:00Lokwechsel
Letmathe07:1807:19
Altena (Westfalen)07:2807:29
Finnentrop07:5607:57
Altenhundem08:0908:10
Siegen08:4308:50Lokwechsel
Dillenburg09:2009:21
...
»F 43 und F 44 „Roland“ im Sommer 1958
Im bundesdeutschen Netz der leichten F-Züge bildeten Roland und Blauer Enzian ein Pärchen. Morgens in Bremen und Hamburg startend, überholte der F 44 mit nur 3 Minuten Aufenthalt in Hannover Hbf den F 56 (11 Minuten Aufenthalt). Mit 5 Minuten Vorsprung ging es aus Hannover in den Süden. In Göttingen lagen mittlerweile 8 Minuten zwischen den Zügen. Der F 44 Roland verließ nun über die steile Rampe nach Dransfeld das Leinetal gen Frankfurt und Basel, während der Blaue Enzian weiter im Leinetal nach Süden rollte.
Der...
»Typisch – der Einsatz der BR 38 beim Bw Fulda
Für die 14 oder 15 Lokomotiven der Baureihe 38.10 beim Bw Fulda bestanden im Winter 1957/58 zwei je fünftägige Umlaufpläne. Die am weitesten entfernten Zielbahnhöfe in die vier Hauptbahnrichtungen waren Gießen, Kassel, Seligenstadt (b. Würzburg) und Frankfurter Hbf / Hgbf.
Be = Bebra, El = Elm, Ffm = Frankfurt (Main) Hbf, Fu = Fulda, Gs = Gießen, Ha = Hanau Hbf, Hü = Hünfeld, Ks = Kassel Hbf, Sel = Seligenstadt (b. Würzburg) Sü = Schlüchtern, Wü Würzburg Hbf
Das Fuldaer Verhältnis von 2:1 bei zu befördernden Personen- (P und N in...
»Raumbegrenzungstafel: R3717 Karlsruhe—Köln
Nachdem wir schon zwei Raumbegrenzungstafeln vorgestellt haben, folgt dieses Mal die Tafel R3717 Karlsruhe—Köln. Sie wird im Osten durch die Bahnhöfe Siegen und Frankfurt begrenzt. Im Westen werden die Städte Kaiserslautern und Koblenz genannt.
Mit diesem Beitrag starten wir mehrere Artikel zum linksrheinischen Zugverkehr.
Bei unserem Plan ist folgende Linienführung noch unklar: Wie weit nach Westen durfte man auf dem Weg Karlsruhe nach Kaiserslautern und wieder zurück an den Rhein „geraten“? Wir werden die Karte berichtigen, falls gesicherte...
»D 383 und D 384 – Aachen—Frankfurt und retour
Der morgendliche Zug von Aachen nach Frankfurt über Siegen und Gießen diente mehreren Verkehrsströmen: Von Aachen bis Köln diente er als Pendler-Eilzug (E 383), um dann als D-Zug nach Frankfurt weiter zu fahren. Auf der Rückreise verkehrte er bis Köln als D-Zug, um dann am Abend als Eilzug die Verbindung nach Aachen sicher zu stellen.
Dieser Zug gehörte zu den herausragenden Beförderungsleistungen der Dillenburger P 10. Zwischen Gießen und Aachen waren sie vor dem Zug.
Zwischen Gießen und Frankfurt zogen Gießener BR 23 den D-Zug.
D...