Schlagwort: Gießen

»E 785 / E 786 Gießen—Düsseldorf Hbf

Mor­gens erreich­ten wenige Eil­züge Köln von Trois­dorf her. Erst kurz nach 8 Uhr hielt der E 785 aus Gie­ßen in Trois­dorf, der sich über Sie­gen und Betz­dorf auf den Weg nach Düs­sel­dorf gemacht hatte. Im Laufe des Tages folg­ten dann noch neun wei­tere Eil­züge. Abends beschloss der E 786 nach Gie­ßen schon vor 20 Uhr wie­der die Rei­hen­folge der Eil­züge aus Köln in Rich­tung Troisdorf. E 785Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 786 105:07Gie­ßen23:0018 205:2005:23Wetz­lar22:4422:4717 305:45Her­born (Dillkr)22:2516 405:5205:54Dil­len­burg22:1522:1715 506:0206:03Hai­ger22:0722:0914 606:2906:41Sie­gen21:2921:4113 706:48Nie­der­schei­den— 807:0107:03Betz­dorf...

Weiterlesen

»E 847 / E 848 Koblenz Hbf—Gießen

Von der Eil­zug­ver­bin­dung Kassel—Koblenz ist im Som­mer 1958 nur noch ein Eil­zug­pär­chen zwi­schen Gie­ßen und Kas­sel übrig­ge­blie­ben, denn ab Juni 1958 fuhr auch der Et 847 nicht mehr durch bis Kas­sel. Die Leis­tung gehörte aber trotz­dem wei­ter zu den Diens­ten der VT 60.5 des Bww Kas­sel Hbf. E 847Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 848 116:46Koblenz Hbf11:1010 216:5416:56Nie­der­lahn­stein10:5011:019 317:10Bad Ems10:358 417:20Nas­sau (Lan)10:247 517:4717:48Diez10:0010:006 617:5317:56Lim­burg (Lahn)09:5309:555 718:2118:22Weil­burg09:2109:224 818:36Braun­fels...

Weiterlesen

»Güter­zug-Umlauf­pläne für Trey­saer BR 50

Das Bw Treysa behei­ma­tete um das Jahr 1958 herum rund 20 Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 50 und rund 15 Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 86. Beide Bau­rei­hen wur­den sowohl in eige­nen Per­so­nen­zug-Umläu­fen wie auch in Güter­zug-Umläu­fen ein­ge­setzt. In den Umläu­fen 46.21, 46.22 und 46.24 wur­den plan­mä­ßig 11 Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 50 für den ganz über­wie­gen­den Güter­zug­ein­satz benötigt. Lauf­plan 46.21: Be = Bebra, Bt = Kas­sel-Bet­ten­hau­sen, Bu = Bebra Umla­debf, Ffm = Frank­furt (Main) Egbf, Gs = Gie­ßen, Ks = Kas­sel Hbf/Gbf, Mb = Mar­burg (L), Md = Hann Mün­den, Ni = Nie­der­wal­gern,...

Weiterlesen

»Ein Tag weni­ger: BR 38 beim Bw Fulda im Februar 1959

Auf den Rück­gang der Leis­tun­gen der Bau­reihe 38.10 in der BD Kas­sel waren wir schon beim Bei­trag über die letz­ten Bebra­ner P 8 ein­ge­gan­gen. Nun liegt uns ein fast zeit­glei­cher Lauf­plan vom Bw Fulda vor. Gegen­über dem schon vor­ge­stell­ten Lauf­plan für 10 Ful­daer Loko­mo­ti­ven vom Win­ter 1957/1958 mit täg­lich 3951 Kilo­me­tern wur­den im Februar 1959 nur noch 3285 km pro Tag gefah­ren. Dafür genüg­ten 9 Loko­mo­ti­ven. Ob diese Leis­tungs­ver­min­de­rung für die Ful­daer P 8 schon im Som­mer 1958 oder zum Fahr­plan­wech­sel im Herbst oder sogar erst...

Weiterlesen

»Die Kopf­ma­cher: D 234 und D 235

Wie jedes Jahr zum Beginn der Hoch­sai­son stel­len wir eine oder meh­rere inter­es­sante Zug­bil­dun­gen und Zug­läufe der typi­schen Feri­en­züge vor. Die­ses Mal beglei­ten wir den D 234 im Som­mer 1958 von Dort­mund bis an den Arlberg. Fahr­plan des D 234 wäh­rend der Hochsaison Bahn­hofanabBemer­kung Dort­mund Hbf—06:21 Wit­ten Hbf06:3706:38 Hagen Hbf06:5307:00Lok­wech­sel Let­ma­the07:1807:19 Altena (West­fa­len)07:2807:29 Fin­nen­trop07:5607:57 Alten­hun­dem08:0908:10 Sie­gen08:4308:50Lok­wech­sel Dil­len­burg09:2009:21 Her­born09:2809:29 Wetz­lar09:4809:49 Gie­ßen10:0210:09Lok­wech­sel Bad...

Weiterlesen

»F 43 und F 44 „Roland“ im Som­mer 1958

Im bun­des­deut­schen Netz der leich­ten F-Züge bil­de­ten Roland und Blauer Enzian ein Pär­chen. Mor­gens in Bre­men und Ham­burg star­tend, über­holte der F 44 mit nur 3 Minu­ten Auf­ent­halt in Han­no­ver Hbf  den F 56 (11 Minu­ten Auf­ent­halt). Mit 5 Minu­ten Vor­sprung ging es aus Han­no­ver in den Süden. In Göt­tin­gen lagen mitt­ler­weile 8 Minu­ten zwi­schen den Zügen. Der F 44 Roland ver­ließ nun über die steile Rampe nach Drans­feld das Lei­ne­tal gen Frank­furt und Basel, wäh­rend der Blaue Enzian wei­ter im Lei­ne­tal nach Süden rollte. Der Roland...

Weiterlesen

»Typisch – der Ein­satz der BR 38 beim Bw Fulda

Für die 14 oder 15 Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 38.10 beim Bw Fulda bestan­den im Win­ter 1957/58 zwei je fünf­tä­gige Umlauf­pläne. Die am wei­tes­ten ent­fern­ten Ziel­bahn­höfe in die vier Haupt­bahn­rich­tun­gen waren Gie­ßen, Kas­sel, Seli­gen­stadt (b. Würz­burg) und Frank­fur­ter Hbf / Hgbf. Be = Bebra, El = Elm, Ffm = Frank­furt (Main) Hbf, Fu = Fulda, Gs = Gie­ßen, Ha = Hanau Hbf, Hü = Hün­feld, Ks = Kas­sel Hbf, Sel = Seli­gen­stadt (b. Würz­burg) Sü = Schlüch­tern, Wü Würz­burg Hbf Das Ful­daer Ver­hält­nis von 2:1 bei zu beför­dern­den Per­so­nen- (P und N in Karte...

Weiterlesen

»Raum­be­gren­zungs­ta­fel: R3717 Karlsruhe—Köln

Nach­dem wir schon zwei Raum­be­gren­zungs­ta­feln vor­ge­stellt haben, folgt die­ses Mal die Tafel R3717 Karlsruhe—Köln. Sie wird im Osten durch die Bahn­höfe Sie­gen und Frank­furt begrenzt. Im Wes­ten wer­den die Städte Kai­sers­lau­tern und Koblenz genannt. Mit die­sem Bei­trag star­ten wir meh­rere Arti­kel zum links­rhei­ni­schen Zugverkehr. Bei unse­rem Plan ist fol­gende Lini­en­füh­rung noch unklar: Wie weit nach Wes­ten durfte man auf dem Weg Karls­ruhe nach Kai­sers­lau­tern und wie­der zurück an den Rhein „gera­ten“? Wir wer­den die Karte berich­ti­gen, falls gesi­cherte Erkennt­nisse...

Weiterlesen

»D 383 und D 384 – Aachen—Frankfurt und retour

Der mor­gend­li­che Zug von Aachen nach Frank­furt über Sie­gen und Gie­ßen diente meh­re­ren Ver­kehrs­strö­men: Von Aachen bis Köln diente er als Pend­ler-Eil­zug (E 383), um dann als D-Zug nach Frank­furt wei­ter zu fah­ren. Auf der Rück­reise ver­kehrte er bis Köln als D-Zug, um dann am Abend als Eil­zug die Ver­bin­dung nach Aachen sicher zu stellen. Die­ser Zug gehörte zu den her­aus­ra­gen­den Beför­de­rungs­leis­tun­gen der Dil­len­bur­ger P 10. Zwi­schen Gie­ßen und Aachen waren sie vor dem Zug. Zwi­schen Gie­ßen und Frank­furt zogen Gie­ße­ner BR 23 den D-Zug. D 383...

Weiterlesen

  • 1
  • 2