
»D 1111 / D 1114 (Paris Est—)Bar-le-Duc—Frankfurt (Main) Hbf im Sommer 1958
Drei Züge verbanden Paris direkt mit Frankfurt – zwei Tageszüge (D 1111 ab 8:25, D 1113 ab 12:25) und ein Nachtzug (D 1115 ab 21:30). Der Gegenzug zum Tageszug D 1111 war der D 1114 mit Abfahrt in Frankfurt um 13:14. Alle Verbindungen wurden über Kaiserslautern und Bad Kreuznach sowie Mainz geführt. In Frankreich wurden die Züge bis Bar-le-Duc als 1111 und 1114 bezeichnet, also ohne den Zusatz D. In Bar-leDuc wurden die meisten Wagen des 1111 und 1114 dann in die Züge 11 und 14 zwischen Paris und Strasbourg integriert.
Fahrplan D 1111 / D 1114 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1111 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 1114 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:25 | Paris Est (11/14) | 23:12 | 19 | ||
- | - | Chateau-Thierry (11/14) | 22:04 | 18 | ||
- | - | Epernay (11/14) | 21:28 | 17 | ||
2 | 10:19 | 10:23 | Chalons-Sur-Marne (11/14) | 20:57 | 21:03 | 16 |
3 | 10:50 | Vitry-le Francois (11/14) | 20:33 | 15 | ||
4 | 11:27 | 11:41 | Bar-le-Duc (11/14) | 19:43 | 19:58 | 14 |
5 | 13:10 | 13:26 | Metz Ville (1111/1114) | 17:59 | 18:14 | 13 |
6 | 13:53 | Faulcemont (1111/1114) | 17:33 | 12 | ||
7 | 14:02 | Saint Avold (1111/1114) | 17:25 | 11 | ||
8 | 14:10 | 14:14 | Bening (1111/1114) | 17:14 | 17:16 | 10 |
9 | 14:21 | 14:30 | Forbach (1111/1114) | 16:58 | 17:07 | 9 |
- | - | Stiring-Wendel (Grenze) | - | - | ||
10 | 14:43 | 14:51 | Saarbrücken Hbf | 16:38 | 16:48 | 8 |
11 | 15:18 | 15:21 | Homburg (Saar) Hbf | 16:09 | 16:11 | 7 |
12 | - | (Bruchmühlbach Zoll) | - | 6 | ||
13 | 15:41 | 15.42 | Landstuhl | 15:46 | 15.47 | 5 |
14 | 15:54 | 15:57 | Kaiserslautern Hbf | 15:22 | 15:33 | 4 |
15 | 16:54 | 16:56 | Bad Kreuznach | 14:22 | 14:24 | 3 |
16 | 17:30 | 17:32 | Mainz Hbf | 13:48 | 13:50 | 2 |
17 | 18:07 | Frankfurt (Main) Hbf | 13:14 | 1 |
D- und F-Züge auf der Kbs 279
Zugbildung:
Drei französische Wagen bildeten das Grundgerüst des D 1111 / D 1114 – über die Wagentypen ist bisher nichts bekannt:
Ergänzt wurde die Gruppe durch einen deutschen Gepäckwagen der Baujahre 1928 bis 1934 mit Seitengang:
Zwischen Saarbrücken und Frankfurt war auf Hin- und Rückfahrt zusätzlich ein 26,4-m-Eilzugwagen (Mitteleinstieg) im Zugverband:
Die französischen Wagen nach und von Heidelberg haben wir schon beim D 611 und D 614 vorgestellt: ein B4ü DEV AO und zwei Est-Wagen.
Zwischen Metz und Saarbrücken kamen zusätzlich saisonabhängig unterschiedliche französische Gepäckwagen zum Einsatz:
Auf dem Weg nach Frankfurt übernahm in Saarbrücken eine Saarbrücker 03 den Zug bis Frankfurt. Die französisches Lokreihen bis nach Saarbrücken sind uns bisher nicht bekannt. Die Rückleistung von Frankfurt nach Saarbrücken gehörte zu den Leistungen der BR 39 des Bw Kaiserslautern. Auch hier sind die französischen Zugloks uns nicht bekannt.
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1958
- Auslandskursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
Baureihe 03, Baureihe 39.0-2, Bw Kaiserslautern, Bw Saarbrücken, D 1111 (Paris—)Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, D 1114 Frankfurt (Main) Hbf—Saarbrücken Hbf(—Paris), Kbs 249, Kbs 266, Kbs 272, Kbs 279, Umlaufplan 407 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 718 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 8145 für SNCF, Umlaufplan 8146 für SNCF, Umlaufplan 8147 für SNCF, Umlaufplan 8181 für SNCF, Umlaufplan 8182 für SNCF